News

Beschreibung
Wir lehren und lernen auf einer Insel im Tegeler See. Zahlreiche Profil,-Ganztags,- und Freizeitangebote finden zu Wasser und zu Land statt: grünes Klassenzimmer, Gartenarbeit mit Gewächshaus, Imkerei, Landwirtschaft, Reiten, Wassersport, Schwimmen um Scharfenberg und vieles mehr. Die Natur dient uns auch als Inspiration für Kunst und Musik.

Beschreibung
Das Inselleben prägt unsere Gemeinschaft. Da bei uns jeder jeden kennt, bauen sich schnell persönliche Beziehungen auf, die ein stabiles Fundament bilden. Wir sind überzeugte Teamplayer und begegnen uns in den verschiedenen schulischen Gremien auf Augenhöhe. Der Scharfenberger Geist: Gemeinschaft erleben, sich selbst einbringen und die eigene Persönlichkeit entfalten.

Beschreibung
Lernen mit Kopf, Herz und Hand, zeitgemäß interpretiert: Ganzheitliches Lernen in jahrgangsüberfreifenden Projekten mit hohem praktischen Anteil, in Lernwerkstätten, Profilen und Praxisprojekten. Einmal im Jahr lernen wir eine Woche lang in anderer Form („Liaf“). Denn wir fordern und fördern nicht nur intellektuell, sondern ganzheitlich. Wir unterstützen und begleiten beim Entdecken und Entfalten eigener sozialer und praktischer Fähigkeiten.

Beschreibung
Wir fühlen uns auf unserer Insel der Natur besonders nahe und wissen um die Bedeutung von Umweltschutz und nachhaltigem Handeln. Dies leben wir auf unserem Weg zur Umweltschule Scharfenberg mit unserer Inselgärtnerei, der Landwirtschaft und vielen nachhaltigen Projekten. Die Zeit auf Scharfenberg soll nachhallen: Ganzheitliche Bildung für ein ganzes Leben.
Bläser-Profil
Was ist das Bläserprofil?
- ein auf zwei Jahre angelegter Musizierkurs,
- Musikunterricht mit Orchesterblasinstrumenten,
- Musizieren in einer Orchestergemeinschaft,
- für jede Schülerin und jeden Schüler die Möglichkeit, ein Orchesterblasinstrument zu erlernen,
- eine Kombination aus Orchester- und Instrumentalunterricht,
- eine der schönsten Möglichkeiten, Musik zu unterrichten.
Was haben wir vor?
- die Profilstunden zum Erlernen eines Orchesterblasinstrumentes nutzen
- eine gezielte Kooperation mit Instrumentallehrern der Musikschule eingehen.
Was wollen wir erreichen?
- den Schülerinnen und Schülern musikalischen Erfolg als Gemeinschaftserlebnis ermöglichen,
- die Teamfähigkeit der Teilnehmer als wichtige Schlüsselqualifikation spielerisch steigern,
- Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung als wichtigen Faktor für Gemeinsamkeit vermitteln.
Welche Instrumente gibt es?
- Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Horn und Tuba
Wie kommt das Kind zu seinem Instrument?
- Ausprobieren aller Instrumente ca. 3 Wochen
- Beratung durch die Instrumentallehrer
- Wahl von drei Wunschinstrumenten
- im Anschluss daran Entscheidung durch die Lehrer
Monatliche Kosten
ca. 30 € monatlich für Leihgebühr, Versicherung, Wartung der Instrumente und Instrumentalunterricht in KleingruppenSchulorganisation
Alle drei Musikpädagogen der Schulfarm Insel Scharfenberg sind für die Leitung von Bläserklassen ausgebildet und verfügen über Erfahrung im Unterrichten von Bläserklassen.
- eine Stunde Musizieren im Teilungsunterricht (halbe Gruppe)
- eine Stunde Instrumentalunterricht in Kleingruppen
- eine Stunde musizieren im Orchester
Wie werden die Instrumente gepflegt?
- Sorgfältige Behandlung
- Reparaturen sofort und nur durch den Fachmann
- Wartung regelmäßig durch den Fachmann
- Reinigungs- und Pflegemittel sind am Anfang vorhanden, müssen bei Bedarf vom Schüler nachgekauft werden
Was müssen Sie beim häuslichen Üben bedenken?
- Raum mit Notenständer
- Informieren Sie die Nachbarn
- Am Anfang lieber mehrere kurze Übungseinheiten pro Tag
- Im Laufe der Zeit die Übungsdauer steigern
- Auf regelmäßiges Üben achten