Zum Hauptinhalt springen
Beschreibung
Wir lehren und lernen auf einer Insel im Tegeler See. Zahlreiche Profil,-Ganztags,- und Freizeitangebote finden zu Wasser und zu Land statt: grünes Klassenzimmer, Gartenarbeit mit Gewächshaus, Imkerei, Landwirtschaft, Reiten, Wassersport, Schwimmen um Scharfenberg und vieles mehr. Die Natur dient uns auch als Inspiration für Kunst und Musik.
Beschreibung
Das Inselleben prägt unsere Gemeinschaft. Da bei uns jeder jeden kennt, bauen sich schnell persönliche Beziehungen auf, die ein stabiles Fundament bilden. Wir sind überzeugte Teamplayer und begegnen uns in den verschiedenen schulischen Gremien auf Augenhöhe. Der Scharfenberger Geist: Gemeinschaft erleben, sich selbst einbringen und die eigene Persönlichkeit entfalten.
Beschreibung
Lernen mit Kopf, Herz und Hand, zeitgemäß interpretiert: Ganzheitliches Lernen in jahrgangsüberfreifenden Projekten mit hohem praktischen Anteil, in Lernwerkstätten, Profilen und Praxisprojekten. Einmal im Jahr lernen wir eine Woche lang in anderer Form („Liaf“). Denn wir fordern und fördern nicht nur intellektuell, sondern ganzheitlich. Wir unterstützen und begleiten beim Entdecken und Entfalten eigener sozialer und praktischer Fähigkeiten.
Beschreibung
Wir fühlen uns auf unserer Insel der Natur besonders nahe und wissen um die Bedeutung von Umweltschutz und nachhaltigem Handeln. Dies leben wir auf unserem Weg zur Umweltschule Scharfenberg mit unserer Inselgärtnerei, der Landwirtschaft und vielen nachhaltigen Projekten. Die Zeit auf Scharfenberg soll nachhallen: Ganzheitliche Bildung für ein ganzes Leben.

Musik

Ausstattung

Für den Musikunterricht sind zwei Räume entsprechend ausgestattet. Als Instrumente stehen ein Flügel, 15 Keyboards, Perkussionsinstrumente und ein Schlagzeug zur Verfügung. Als Besonderheit gibt es, vorrangig für die SchülerInnen des Musikprofils, fünf schallgedämmte Übungsräume.

An der Schulfarm Insel Scharfenberg wird Musik durchgängig als Unterrichtsfach angeboten. In der 7. und 8. Klasse gibt es parallel dazu das Bläser-Profil. Die Wahl dafür erfolgt mit der Anmeldung zur 7. Klasse und gilt dann für beide Jahre.

In der 9. und 10. Klasse besteht die Möglichkeit am Wahlpflicht-Unterricht Musik teilzunehmen. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Klasse 9 können Schüler das Keyboardspiel erlernen. In Klasse 10 ist der Wahlpflichtkurs Musik angeschlossen an den Z-Kurs Bigband. Er richtet sich an Schüler, die am Bläserprofil teilgenommen haben und solche SchülerInnen, die privat ein Instrument erlernt haben.

Z-Kurse

In den Jahrgangsstufen 11 und 12 können die SchülerInnen Bigband oder Chor als Zusatzkurs wählen. Neben der regelmäßigen Teilnahme an den Chor- bzw. Orchesterproben, muss eine Klausurersatzleistung erbracht werden.

Die im Profil, in den Projekten, im Wahlpflichtunterricht, in den Z-Kursen eingeübten Stücke erklingen auf unseren regelmäßig stattfindenden Frühlings- und Weihnachtsmusikabenden. Außerdem treten die diversen Musikensembles bei Schulveranstaltungen auf, wie z. B. dem Tag der offenen Tür, der Begrüßung der 7. Klassen und dem alljährlichen Weihnachtssingen.

Ein Blick in den Musikunterricht