Zum Hauptinhalt springen
Neuer Webauftritt 2025 | Alle Informationen und Übersicht des Informationsangebotes | sitemap

Inspiration für mehr Klimagerechtigkeit – ein Vortrag mit Yi Yi Prue

Am letzten Mittwoch konnten Scharfenbergs Schüler:innen der Oberstufe aus erster Hand erfahren, was es heißt, vor Bürgerkrieg und Klimawandel flüchten zu müssen, eine neue Heimat zu finden und sich trotzdem weiterhin für Menschenrechte und Klimagerechtigkeit einzusetzen.

Frau Yi Yi Prue aus Bangladesch war zu Gast auf der Insel. In einem 60minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion in englischer Sprache erfuhren wir viel über die Lebensumstände und den Kampf der Klimaaktivistin für mehr Gerechtigkeit sowohl in Bangladesch als auch in Deutschland. Vor dem Bundesgericht hat Yi Yi den deutschen Staat auf Einhaltung der Klimaziele verklagt und Recht bekommen.

Ihr Beispiel zeigt, dass es sich lohnt, für nachhaltige Ziele zu kämpfen. Vielen Dank für diese Inspiration.

| Herr Ebert |

Zweiter Platz in der Alba-Oberschulliga für unsere Mädchenmannschaft

In der Zwischenrunde der Alba-Oberschulliga konnten unsere WKI-Mädels einen sehr guten zweiten Platz belegen. Nach Siegen gegen das RoRo und die Katholische Marienschule und einer Niederlage gegen das Goethe-Gymnasium haben wir uns wieder für die Allstar-Runde der besten Schulen Berlins qualifiziert. Glückwunsch!

| Herr Ebert |

Unvergessliche Skifahrt nach Matrei in Osttirol

Knisternder Schnee, strahlender Sonnenschein und jede Menge Gemeinschaftssinn – vom 18. bis 25. Januar erlebten wir (35 Schüler:innen der Q 2, drei Lehrkräfte, eine Erzieherin sowie zwei Ex-Scharfenberger als zusätzliche Trainer) einen Sport-Zusatzkurs Schneesport, der uns mit hoher Wahrscheinlichkeit noch sehr lange in Erinnerung bleiben wird.

Nach einer rund zwölfstündigen Nachtfahrt lieferte uns ein herrlicher Sonnenaufgang über der alpinen Berglandschaft bereits einen Vorgeschmack auf die kommenden Tage. Begleitet von Après-Ski-Hits aus der Musikbox ließ er somit mengelnden Schlaf im Bus schnell vergessen. Nach einem ersten Frühstück liehen wir unser Equipement aus, besorgten unsere Liftpässe und bezogen unsere Mehrbettzimmer im Gasthof Lublass, Unterkunft für die kommenden sieben Nächte, der exklusiv für uns reserviert war. Ab Tag 2 wurden im Großglockner-Resort Matrei-Kals sowohl Anfänger:innen als auch erfahrene Fahrer:innen in leistungshomogenen Gruppen konditionell, technisch und kognitiv gefordert. Das tägliche Highlight stellte die gemeinsame Talabfahrt aller Bereitwilligen dar. Nach mehrstündigem Training auf der Piste verbrachten wir auch den Rest des Tages gemeinsam. Abendessen, Theorieunterricht und Gesellschaftsspiele brachten die Kursteilnehmenden zusammen an den Tisch, wobei insbesondere das gemeinsame Singen für Begeisterung sorgte. Neben jeglicher Freude stand allerdings der Leistungsgedanke stets im Vordergrund, schließlich galt es die Praxis- und Theorieprüfung möglichst erfolgreich zu meistern.

Die Exkursion brachte uns letztendlich nicht nur skitechnisch weiter, sondern schweißte uns auch als Jahrgang – von gemeinsamen Abfahrten, über lustige Tänze bis hin zu emotionalen Abschiedsmomenten bei Sonnenuntergang – noch enger zusammen. Unser besonderer Dank gilt unseren Lehrern Herrn Bracklow, Herrn Fiedler und allen voran unserem Fahrtenleiter Herrn Mohr, die mit ihrer lockeren und humorvollen, dennoch fordernden und leistungsorientierten Art diese Reise so besonders machten. Ein großes Dankeschön geht auch an Frau Freier vom Internat, die sich liebevoll um alle Teilnehmenden kümmerte, und natürlich auch an Charlotte und Jannik, die uns mit ihrer Expertise und ihrem Humor durch die Woche begleiteten.

Autorin: Josephine Loewig

| Herr Ebert |

Test von Karsten

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy.

Nachmittage des offenen Unterrichts

Arbeit im Garten

Für Interessierte an unserem kommenden 7. Jahrgang – Schuljahr 2025/2026.

Wir bieten auch in diesem Jahr wieder Schnupper-Nachmittage an. Dazu sind Führungen am 18., 19. Und 24. Februar 2025 jeweils in der Zeit von 13:30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr geplant.

Wenn Sie Interesse an einem geführten Rundgang über unsere Insel haben, bei dem Sie Einblicke in unseren Alltag, die Räumlichkeiten und die Profile oder Projekte bekommen, dann melden Sie sich gerne telefonisch im Sekretariat bis spätestens 14.02.2025 – 13:30 Uhr an.  (Tel.: 430944330)
Hierzu noch ein kleiner Hinweis: Am Montag finden die Projekte, Dienstag und Mittwoch die Profile statt.

Da die Plätze begrenzt sind, können wir nicht garantieren, dass alle Wünsche in Erfüllung gehen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

| Olaf Tresper | ,

Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg!

Am vergangenen Samstag stand die Insel wieder für Interessenten, Besucher und ehemalige Schülerinnen und Schüler offen. Denn der Tag der offenen Tür, verbunden mit unserem traditionellen Weihnachtsmarkt, gab den freundlichen Rahmen für Begegnungen und intensive Gespräche. Dass dieser Tag ein voller Erfolg wurde, verdanken wir vielen fleißigen Händen, die im Vorfeld und während der Durchführung engagiert mithalfen.

Der Andrang war groß, und die Möglichkeit, ausführlich mit Lehrkräften sowie mit Schülerinnen und Schülern zu sprechen und die Insel als Lernort kennen zu lernen, wurde rege genutzt.

Wir möchten an dieser Stelle allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben, Dank sagen: Ohne Sie und Euch wäre unsere Schule nicht das, was sie ist. Allen Interessenten der kommenden 7. Klassen gilt an dieser Stelle ein besonderer Gruß: Wir freuen uns auf Euch!

Wir wünschen Ihnen und Euch eine schöne und besinnliche Adventszeit.

| Herr Ebert |

Zu unserem Gartentag haben wir Unglaubliches geschafft – Dank der vielen Engagierten!

Über 80 fleißige, große und kleine Gartenbegeisterte waren gekommen, um unsere Inselgärtnerei zu einem noch schöneren Ort des Lernens zu gestalten. Es wurden sechs Bäume und 20 Beerensträucher gepflanzt. Alle Hecken wurden geschnitten und Gehölze gerodet, auch besonders stachlige. Wir haben Hochbeete ab- und aufgebaut, Kompostkisten konstruiert, umgegraben, viel Erde und Pferdemist verteilt, Wildkräuter entfernt, Laub gefegt und frisches Gemüse geerntet und natürlich auch gegessen, getrunken und geschwatzt.
Herzlichen Dank für all die vielen Spenden: für Stifte, Schüsseln, Gläser, Ausstechformen, alte Handys, Tauschbücher, alte Druckerpatronen, für die vielen bunten Kuchen und Salate, die Bratwürste, die vielen Getränke und die guten Gespräche! Danke für alles und hoffentlich sehen wir uns in einem Jahr wieder im Garten, um das Gartenjahr dann auch wieder würdig zu beenden.

Herzlichen Dank, besonders auch für die Arbeit des Fördervereins.

Euer Gartenteam

Tolle Bilder dieser Aktion könnt ihr euch auf der Webseite des Fördervereins anschauen:
https://foerderverein-scharfenberg.de/Gartentag-2024/

| Herr Ebert |

Wissenschaft auf der Insel: 18. Scharfenberg Lecture am 11. November

Am kommenden Montag den 11. November findet die diesjährige Schering-Scharfenberg-Lecture statt. Die Preisträgerin des diesjährigen Ernst Schering Preises Maiken Nedergaard wird auf englisch über die Entdeckung des Glymphatischen Systems sprechen. Hier geht es um die Bedeutung des Schlafs für die Wartung und Reinigung des Gehirns sowie darauf basierende neue Behandlungsmöglichkeiten für Parkinson- und Alzheimer-Erkrankte. Nähere Informationen können dem angehängten Flyer entnommen werden.

Die Lecture wird 10.15 Uhr in der Aula des HdK beginnen. Sie richtet sich an alle Bio- und Chemie Leistungskurse der Oberstufe.

| Herr Ebert |

Willkommen der neuen Schulleiterin

Liebe Scharfenbergerinnen und Scharfenberger,

ich freue mich mein Amt auf der Schulfarm Insel Scharfenberg antreten zu dürfen und auf unser Kennenlernen!

Mein Name ist Nikola Dzembritzki, ich bin seit über 20 Jahren Politik- und Französischlehrerin und habe vielfältige Funktionen in Schulen in Berlin und Freiburg ausgeübt.

Jede Schule hat ihren eigenen Charakter, ihren eigenen Zauber – geprägt durch die Geschichte und vor allem den Menschen, die die Schule in der Gegenwart prägen. Ich bin neugierig auf Sie und Euch und Ihr/Euer Bild von Scharfenberg heute und Ihrer/Eurer Ziele für die Zukunft.

Mit Ihnen gemeinsam möchte ich diese Ziele umsetzen und weiterentwickeln; möchte meine Erfahrungen und Kompetenzen in den Dienst der Schule stellen. Es ist mir wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler in ihrer Schule entfalten, ihre Talente umfassend entwickeln können. Dazu brauchen Lehrkräfte einen verlässlichen Rahmen und wir alle gemeinsam – Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler – ein gemeinsames Verständnis von gelingendem Lernen. Scharfenberg bietet uns dafür viele Anregungen und Möglichkeiten, hat eben diesen besonderen eigenen Zauber.

Ich freue mich darauf, Sie und Euch in persönlichen Gesprächen kennenzulernen.

Herzlich,

Ihre Nikola Dzembritzki
Studiendirektorin

| Herr Ebert |

Scharfenberg erfolgreich bei der Herbstregatta am Kleinen Wannsee

An einem sonnigen Herbstmittwoch nahmen die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums an der diesjährigen Schüler/innen-Regatta im Rudern am Wannsee teil. Bei nahezu Windstille und durchgehendem Sonnenschein startete unser Ruderprojekt 9/10 in verschiedenen Bootsklassen. In der Ausscheidung der Juniorinnen konnte unser Boot direkt das erste Rennen für sich entscheiden. Auch das Jungs-Boot fuhr in einem Lauf den zweiten Platz ein. Höhepunkt war zweifellos der abschließende Lauf im Doppelachter, was für alle eine Prämiere darstellte. Unser Boot fuhr einen tollen dritten Platz ein.

Wir gratulieren unserem Wassersport-Team!

| Herr Ebert |

Kategorie

Aktuelles

weitere Kategorien

Suche