Zum Hauptinhalt springen
Neuer Webauftritt 2025 | Alle Informationen und Übersicht des Informationsangebotes | sitemap

Unsere Model UN ist endlich volljährig

Wenn an einem Mittwochmorgen hunderte Schüler Im Anzug oder High Heels auf eine ansonsten sehr naturbelassene Insel stürmen, sind Außenstehende sichtlich verwirrt. Spätestens wenn sie dann heraushören, dass die Jugendlichen ausschließlich auf Englisch miteinander kommunizieren,  ist die Neugier geweckt. Grund für diesen Aufzug ist das jährlich stattfindende und größte Event auf unserer Schule: Die Schulfarm-Insel-Scharfenberg-Model-United-Nations, kurz SISMUN, bei welcher Schüler verschiedener Schulen aus unterschiedlichen Ländern zusammentreffen um weltpolitische Probleme zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu finden. Dabei stellen sie in Zweier- oder Dreierkonstellationen die Delegierten eines Staates und damit dessen Standpunkte dar. Die dieses Jahr zum 18. Mal stattfindende SISMUN setzte sich intensiv mit dem Nahen Osten auseinander und behandelte Themen wie den Einsatz von chemischen Waffen, das Beschützen von Minderheiten und den Konflikt in Syrien. Als Delegierte einer Weltmacht muss man sich präsentieren. So traten meine beiden Co-Delegierten und ich zu Beginn meiner sechsten MUN mit einem Baguette und Baskenmütze auf die Bühne (was einige Aufmerksamkeit auf sich zog) und hielten unsere Eröffnungsrede, in welcher wir die Position Frankreichs detailliert vorstellten. Die Stimmung war ausgelassen und gerade die Schüler anderer Schulen schienen sich auf die kommenden Tage zu freuen. Dies ließ sich vor allem nach den Eröffnungsreden feststellen, als wir in kleineren Gruppen, den Komitees, arbeiteten und uns persönlich austauschen konnten. Auch den gesamten zweiten Tag arbeiteten wir im Komitee an ein einer gemeinsamen Resolution, einer Lösung deren Paragraphen gemeinsam debattiert und abgestimmt wurden. Unter Moderation Marvin Musalls, einem Ex-Scharfenberger, hatte meine Gruppe, die sich mit der Frage des Einsatzes von chemischen Waffen auseinandersetzte, schon bald einige Ansätze gefunden, die sich in die Resolution einfügen ließen. Nach einigen intensiven Auseinandersetzungen, die sich sogar in die Mittagspause zogen, konnten wir den Tag erfolgreich mit einer fertigen Resolution beenden. Am dritten und damit letzten Tag versammelten sich erneut alle Teilnehmer der MUN und stellten den anderen Delegierten ihre Resolution vor. Als „Main submitter“ trug ich die einzelnen Paragraphen meines Komitees mit den Delegierten der USA vor und beantwortete Fragen. Nachdem ich daraufhin noch eine Rede darüber hielt, warum man für unsere Resolution stimmen sollte, wurde tatsächlich für sie gestimmt. Auch für die Resolutionen der anderen Komitees wurden gestimmt, so dass jeder sich für seine Arbeit geschätzt fühlte. Wie jedes Jahr wurden auch in 2018 Preise vergeben. So konnte man für die beste Delegation, den besten Delegierten und den besten Redner stimmen. Wir warteten also auf die Auswertung dieser Abstimmung, machten Fotos, unterhielten uns mit den Austauschschülern und tauschten unsere Nummern aus. Als auf einmal das Lied „Lemon Tree“ durch die Mensa hallte, fingen erst Einzelne an mitzusingen, später sangen wir alle gemeinsam, was einen wundervollen Abschluss bildete und nicht nur mich, sondern auch einige weitere Schüler melancholisch stimmte, war es doch unsere letzte SISMUN vor dem Abitur. Alles in Allem kann man sagen, dass diese Model UN wirklich herausragend schön war. Nicht nur die Delegierten und die gemeinsamen Diskussionen, sondern auch das Technikteam, die Pagen, das Designteam und vor allem Herr Wedemeyer sorgten für einen reibungslosen, geordneten Ablauf und viele neue, großartige Erinnerungen. Alina Schmidt, 12. Jahrgang  
| Herr Ebert | ,

11. Scharfenberger Lecture mit Prof. Bonnie Bassler

Am Donnerstag, den 27.09 hatten wir die Ehre, die diesjährige Preisträgerin der Hans Schering Stiftung Prof. Bonnie Bassler zu empfangen. Die Forscherin des Howard Hughes Medical Institute und Leiterin des Instituts für Molekularbiologie der Universität Princeton in New Jersey brachte als Wegbereiterin eines neuen bedeutenden Forschungszweigs vorrangig den Grund- und Leistungskursen Biologie und Chemie ihre Erkenntnisse über das Quorum Sensing näher. Mit Begeisterung hat sie uns auf Englisch das sogenannte Quorum Sensing, also die Kommunikation unter Bakterien, als auch ihre Begründung des neuen Paradigma von Bakterien als interagierende Organismen erläutert. Ihre Entdeckungen eröffneten neue biologische Lösungsmöglichkeiten für die drängendsten Probleme der Welt: Nahrung, Gesundheit, Energie und Umwelt. Umso mehr freuten wir uns, dass sich Prof. Bonnie Bassler im Zuge ihres Berlinaufenthalts am Donnerstag ab 10 Uhr Zeit für eine Lesung und anschließend auch für Fragen im Haus der Künste nahm.

„Der Kracher von Moskau“ – Ein Dokumentarfilm von Thomas Grimm

Am 02. Juli 2018, 09.30 Uhr zeigt der FB Sport der Schulfarm Insel Scharfenberg in Kooperation mit dem Zentrum deutsche Sportgeschichte den Dokumentarfilm „Der Kracher von Moskau“. Anlässlich der Fußball-WM in Russland wird den Schülerinnen und Schülern der 9./10. Klassen ein besonderes Stück Fußball- und Zeitgeschichte präsentiert. Der FB Sport hat zudem den Autor des Films, Thomas Grimm, als auch die Potsdamer Historikerin Dr. Jutta Braun (Zentrum für Zeithistorische Forschung) geladen, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern über den Film zu diskutieren. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

| Olaf Tresper | ,

Einladung zum Ecuador-Nachmittag

Am 03. Juli 2018 laden wir einen Nachmittag lang herzlich dazu ein, sich bei kühlen Getränken auf eine Reise ins ferne Ecuador zu begeben. Schülerinnen und Schüler, die im Februar an unserem Austausch mit der Deutschen Schule in Quito teilgenommen haben, werden von 17 bis 19 Uhr im Kunsthaus Einblick in ihre Erlebnisse und Erfahrungen in dem südamerikanischen Land geben. Neben einer Fotoausstellung und kleinen Vorträgen zu Kultur und Natur des Landes stehen Erfahrungsberichte der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt der Veranstaltung. Eingeladen sind alle Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Verwandte, Freunde und Bekannte, die an den Erlebnissen des Austausches teilhaben oder sich für künftige Austausche informieren wollen. Viele Grüße René Wiese und Katharina Landen
| Herr Ebert | ,

Das Frühlingskonzert 2018

Let it shine Am 15.3.18 erstrahlte die Mensa in strahlenden Farben. Unter dem Einfluss von Schwarzlicht leuchteten nicht nur Sterne und Planeten, sondern auch die kunstvoll bunt gemalten Gesichter und T-Shirts der Mitwirkenden. Herzlichen Dank an den Z-Kurs Chor für diese wunderbare Gestaltung. Die Chöre und Bläserensembles der Schulfarm Insel Scharfenberg und Solisten erfreuten das Publikum mit teils schwungvollen, teils stimmungsvollen Songs. Auch das Publikum bewies Sangeskraft und gute Laune beim beherzte Mitsingen von Let my light shine bright und Sternenhimmel.  
| Herr Ebert | ,

Wenn Harry auf Greg und Ismael trifft: Unser Vorlesewettbewerb 2017

Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb auf Scharfenberg gewann Phil Hübsch den 1. Platz. Eren Satikbarlaz und Lelaina Burchardi folgen auf dem 2. und 3. Platz. Der Vorlesewettbewerb war ein gelungener Ausklang für das Jahr 2017. Ein großes Dankeschön geht an die Technikcrew und die Jurymitglieder des Wahlpflichtkurses Deutsch 10.
Die Gewinner 
Die Teilnehmer
Ein Teil der Jury
Wir wünschen allen ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins kommende Jahr!
| Herr Ebert | ,

Schwimmen „rund um“ Scharfenberg

Schüler rennen vom Strand ins Wasser.
Am Donnerstag, den 21. Juli 2018 findet wieder das traditionelle Langstreckenschwimmen “Rund um Scharfenberg” statt. Ein Schwimmwettkampf für Berliner Schülerinnen und Schüler.
| Olaf Tresper |

Sommerfest auf Scharfenberg

Viele Schüler befinden sich auf der Fahrzeugfähre von Scharfenberg.
Am Freitag, dem 1. Juli 2016, feiern wir ab 15:30 Uhr unser Sommerfest auf Scharfenberg. Die Big-Band spielt, der Chor singt und ab 17:00 Uhr zeigen sich Scharfenberger Talente auf der Bühne. Interessierte sind herzlich eingeladen!
| Inga |

Kategorie

Events

weitere Kategorien

Suche