Zum Hauptinhalt springen
Beschreibung
Wir lehren und lernen auf einer Insel im Tegeler See. Zahlreiche Profil,-Ganztags,- und Freizeitangebote finden zu Wasser und zu Land statt: grünes Klassenzimmer, Gartenarbeit mit Gewächshaus, Imkerei, Landwirtschaft, Reiten, Wassersport, Schwimmen um Scharfenberg und vieles mehr. Die Natur dient uns auch als Inspiration für Kunst und Musik.
Beschreibung
Das Inselleben prägt unsere Gemeinschaft. Da bei uns jeder jeden kennt, bauen sich schnell persönliche Beziehungen auf, die ein stabiles Fundament bilden. Wir sind überzeugte Teamplayer und begegnen uns in den verschiedenen schulischen Gremien auf Augenhöhe. Der Scharfenberger Geist: Gemeinschaft erleben, sich selbst einbringen und die eigene Persönlichkeit entfalten.
Beschreibung
Lernen mit Kopf, Herz und Hand, zeitgemäß interpretiert: Ganzheitliches Lernen in jahrgangsüberfreifenden Projekten mit hohem praktischen Anteil, in Lernwerkstätten, Profilen und Praxisprojekten. Einmal im Jahr lernen wir eine Woche lang in anderer Form („Liaf“). Denn wir fordern und fördern nicht nur intellektuell, sondern ganzheitlich. Wir unterstützen und begleiten beim Entdecken und Entfalten eigener sozialer und praktischer Fähigkeiten.
Beschreibung
Wir fühlen uns auf unserer Insel der Natur besonders nahe und wissen um die Bedeutung von Umweltschutz und nachhaltigem Handeln. Dies leben wir auf unserem Weg zur Umweltschule Scharfenberg mit unserer Inselgärtnerei, der Landwirtschaft und vielen nachhaltigen Projekten. Die Zeit auf Scharfenberg soll nachhallen: Ganzheitliche Bildung für ein ganzes Leben.

Wassersport auf der Insel Scharfenberg

Aufgrund der besonderen Lage unserer Schule ist der Wassersport fester Bestandteil des Unterrichts. Im Rahmen von Wahlprojekten, AG´s und Grundkursen können die Sportarten Segeln und Rudern gewählt werden. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene lernen gemeinsam. Davon profitieren alle Teilnehmer.

„Gute Segler sind meist auch gute Schüler“, wie hier auf Scharfenberg zu sehen ist. Selbstorganisation, konzentriertes Arbeiten und eine schnelle Auffassungsgabe – das sind alles Dinge, die ein Segler braucht, um ein Boot sicher und gut zu beherrschen. Diese eigenschaften helfen auch beim Lernen und spiegeln sich dann auch in den Noten auf dem Zeugnis wieder.

Im Unterricht werden alle Aspekte des Segelsports angeschnitten, vom Aufbau eines Bootes bis zur Seemannschaft, also dem fachlich korrektem und kameradschaftlich einwandfreien Verhalten auf See. Über den Winter lernen die Schüler zudem handwerkliche Fähigkeiten, wenn an den Booten gearbeitet wird. Hierzu gehören zum Beispiel das Schleifen und Lackieren, sowie das Austauschen von angefaulten Fallen und Schoten.

Wir befassen uns auf Scharfenberg auch mit leistungsorientiertem Rudern, dass das Ziel verfolgt, eine reguläre Rudermannschaft aufzubauen, die wir personell ab Klasse 7 sondieren. Spätestens in Klassenstufe 9 werden die Schülerinnen und Schüler leistungsdiagnostisch in homogene Rudermannschaften eingeteilt und nehmen an Schülerregatten teil. Ab dem Schuljahr 2018/-19 können die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Grundkurses den Rudersport fortführen und letztlich, in Kombination mit dem Grundkurs Sporttheorie, ihre Abiturprüfung im Rudern absolvieren.

Die Unterrichtszeiten sind saisonal unterteilt:

Sommer: Ausschließlich Outdoorsport und grundsätzlich auf dem Wasser! Nur bei Blitzen, Tornados oder Meteoritenschauern gehen wir in den Kraftraum oder die Turnhalle. Wir rudern aktuell mit Doppelvierern, haben vier Gigboote aus Holz und besitzen seit Januar 2017 zwei weitere Boote aus Kevlar (Kohlefaser).

Zur Abwechslung werden die Ruderboote gelegentlich auch durch Einer-Kajaks begleitet. Wir streben an, dass die Schülerinnen und Schüler ein grundlegendes Verständnis für das Bewegen auf dem Wasser entwickeln und die unterschiedlichen Bewegungsformen zwischen Rudern und Paddeln kennenlernen.

Winter: Ruderspezifische Fitness im Kraftraum der Schulfarm Insel Scharfenberg. Dazu arbeiten wir zum großen Teil an Ruderergometern. Diese dienen zum einen dazu, möglichst leistungshomogene Ruderteams aufzustellen und zum anderen, die antrainierte Leistungsfähigkeit der Sommersaison im Winter zu erhalten und auszubauen.

Für das Kraftausdauertraining stehen uns eine Flachbank zum klassischen Bankdrücken, ein Rückenzug, ein Beinstrecker und ein Beinbeuger zur Verfügung. Muskeln sind für die Bewegung da, nicht zum Angeben! Darum fordern und fördern wir beim Krafttraining eine gesundheitsorientierte Fitness!