Zum Hauptinhalt springen
Beschreibung
Wir lehren und lernen auf einer Insel im Tegeler See. Zahlreiche Profil,-Ganztags,- und Freizeitangebote finden zu Wasser und zu Land statt: grünes Klassenzimmer, Gartenarbeit mit Gewächshaus, Imkerei, Landwirtschaft, Reiten, Wassersport, Schwimmen um Scharfenberg und vieles mehr. Die Natur dient uns auch als Inspiration für Kunst und Musik.
Beschreibung
Das Inselleben prägt unsere Gemeinschaft. Da bei uns jeder jeden kennt, bauen sich schnell persönliche Beziehungen auf, die ein stabiles Fundament bilden. Wir sind überzeugte Teamplayer und begegnen uns in den verschiedenen schulischen Gremien auf Augenhöhe. Der Scharfenberger Geist: Gemeinschaft erleben, sich selbst einbringen und die eigene Persönlichkeit entfalten.
Beschreibung
Lernen mit Kopf, Herz und Hand, zeitgemäß interpretiert: Ganzheitliches Lernen in jahrgangsüberfreifenden Projekten mit hohem praktischen Anteil, in Lernwerkstätten, Profilen und Praxisprojekten. Einmal im Jahr lernen wir eine Woche lang in anderer Form („Liaf“). Denn wir fordern und fördern nicht nur intellektuell, sondern ganzheitlich. Wir unterstützen und begleiten beim Entdecken und Entfalten eigener sozialer und praktischer Fähigkeiten.
Beschreibung
Wir fühlen uns auf unserer Insel der Natur besonders nahe und wissen um die Bedeutung von Umweltschutz und nachhaltigem Handeln. Dies leben wir auf unserem Weg zur Umweltschule Scharfenberg mit unserer Inselgärtnerei, der Landwirtschaft und vielen nachhaltigen Projekten. Die Zeit auf Scharfenberg soll nachhallen: Ganzheitliche Bildung für ein ganzes Leben.

Landwirtschaft

Landwirtschaft auf der Insel Scharfenberg

Darf ich mal in den Stall?
Darf ich mal zu den Ziegen?
Werden Schweine immer so groß?
Können wir die nicht behalten?
Darf ich auch mal reiten?
Darf ich reinkommen, ich will bloß mal gucken.
Kann ich dir/Ihnen was helfen?

Das sind häufige Fragen, die von Schülern an die Landwirtin  gestellt werden.

Landwirtschaft auf der Insel Scharfenberg bietet einen Einblick in den Wirtschaftszweig, der einen Großteil unserer Nahrung produziert. Fleisch, Kartoffeln, Getreide (Brot), Milch und Milchprodukte (Butter, Quark, Käse).
Typische landwirtschaftliche Nutztiere und auch Haustiere werden auf der Schulfarm Insel Scharfenberg zu Unterrichtszwecken und für die Freizeitgestaltung gehalten.
Wir können durch unsere Kaninchenzucht die Mendelschen Regeln erklären, wir können durch unsere künstliche Hühnerbrut Bioeibetrug aufzeigen, Ziegenmilch und Zuckerrüben kosten, Rohwolle anfassen, einem Hufschmied bei der Arbeit zusehen, Grünfutter ernten, beweisen, dass Wildkräuter, ohne Bekämpfung, unseren Getreideanbau vernichten. Wir füttern, pflegen, misten, bürsten, streicheln, sammeln, graben, sägen, bohren, schrauben.

Wir haben zur Zeit:


1 geschecktes Bergschaf

1 Buntes Bentheimer Landschaf

4 Rauhwollige Pommersche Landschafe



1 Thüringer Waldziege

1 Mixziege


1 Buntes Bentheimer Landschwein2 Minischweine
2017 wurden 28 Kaninchen geboren1 Hahn (Otto) und 3 Hühner (Deutsches Reichshuhn)
4 Bioeihühner

1 Traberstute, 3 Haflinger (Mozart, Helli und Hektor), 3 Ponies (Olli, Stanley und Tina)

Ereignisse 2017: 2 Lämmer wurden geboren, im Brutapparat schlüpften 54 Küken.

Im Wahlprojekt „Reiten und Umgang mit dem Pferd“ lernen die Schüler unter Anleitung einer erfahrenen Reiterin alles über das Pferd. Wie führt man ein Pferd, wie wird geputzt, wie verhält sich ein Pferd und was darf  ein Pferd fressen.
Dabei ist das Reiten dann für die Schüler das Schönste, was man mit Pferden machen kann.
Schüler, die reiten können, versorgen die Pferde selbstständig. Sie putzen, satteln und reiten die Pferde, sammeln den Mist von der Koppel und führen die Pferde nach getaner Arbeit zu ihrem jeweiligen Standort.
Zum Unterricht im Wahlprojekt Landwirtschaft der 7. und 8. Klasse gehört die praktische Arbeit mit den Tieren. Die Pferde werden im Wahlprojekt Reiten 9. und 10. Klasse , für den Reitunterricht für die Internatsschüler, sowie von geübten Reitern in der Freizeit genutzt.
An Hand der Nutztiere, wie Schwein, Pute, Schaf und Ziege lernen die Schüler, daß die Nachkommen dieser Tiere GENUTZT werden, das heißt, sie werden gemästet und geschlachtet.
Besonders wichtig ist uns, dass unsere Nutztierrassen zu den vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen gehören. Wer mehr darüber erfahren möchte, sollte sich im Internet auf den Seiten der GEH , der Gesellschaft zur Erhaltung alter Haustierrassen, informieren. Siehe www.geh.de
Wer sich dafür interessiert, kann auch melken lernen. Josy ist eine Milchziege und hat genau die richtige Größe für unsere Schüler um gefahrlos Milch zu gewinnen.