Skip to main content

Schuljahr 2024/25

Berlin, DE

Sonntag 17:14

Ein Paar Wolken

Wind: 7.4 km/h

Feuchte 61%

26°C

Tegler See

Tegler See

Blick zur Insel Scharfenberg

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Schulgebäude

Projektfoto von Werner Huthmacher

Erweiterungsneubau für das denkmalgeschützte Gymnasium auf der Insel Scharfenberg.

Schulgebäude

Projektfoto von Werner Huthmacher

Erweiterungsneubau für das denkmalgeschützte Gymnasium auf der Insel Scharfenberg.

Tegler See

Blick Fährhaus im Winter

Ruderprojekt 9/10

Schüler/innen-Regatta im Rudern am Wannsee

Header-06

Header-03

Header-07

Header-08

Header-09

Header-10

Header-11

Anmeldung Klasse 7 | Alle Informationen zum Elternabend ZP10 | Tag der offenen Tür am 28.11.2024

Landwirtschaft

Landwirtschaft auf der Insel Scharfenberg

Darf ich mal in den Stall?
Darf ich mal zu den Ziegen?
Werden Schweine immer so groß?
Können wir die nicht behalten?
Darf ich auch mal reiten?
Darf ich reinkommen, ich will bloß mal gucken.
Kann ich dir/Ihnen was helfen?

Das sind häufige Fragen, die von Schülern an die Landwirtin  gestellt werden.

Landwirtschaft auf der Insel Scharfenberg bietet einen Einblick in den Wirtschaftszweig, der einen Großteil unserer Nahrung produziert. Fleisch, Kartoffeln, Getreide (Brot), Milch und Milchprodukte (Butter, Quark, Käse).
Typische landwirtschaftliche Nutztiere und auch Haustiere werden auf der Schulfarm Insel Scharfenberg zu Unterrichtszwecken und für die Freizeitgestaltung gehalten.
Wir können durch unsere Kaninchenzucht die Mendelschen Regeln erklären, wir können durch unsere künstliche Hühnerbrut Bioeibetrug aufzeigen, Ziegenmilch und Zuckerrüben kosten, Rohwolle anfassen, einem Hufschmied bei der Arbeit zusehen, Grünfutter ernten, beweisen, dass Wildkräuter, ohne Bekämpfung, unseren Getreideanbau vernichten. Wir füttern, pflegen, misten, bürsten, streicheln, sammeln, graben, sägen, bohren, schrauben.

Wir haben zur Zeit:


1 geschecktes Bergschaf

1 Buntes Bentheimer Landschaf

4 Rauhwollige Pommersche Landschafe



1 Thüringer Waldziege

1 Mixziege


1 Buntes Bentheimer Landschwein2 Minischweine
2017 wurden 28 Kaninchen geboren1 Hahn (Otto) und 3 Hühner (Deutsches Reichshuhn)
4 Bioeihühner

1 Traberstute, 3 Haflinger (Mozart, Helli und Hektor), 3 Ponies (Olli, Stanley und Tina)

Ereignisse 2017: 2 Lämmer wurden geboren, im Brutapparat schlüpften 54 Küken.

Im Wahlprojekt „Reiten und Umgang mit dem Pferd“ lernen die Schüler unter Anleitung einer erfahrenen Reiterin alles über das Pferd. Wie führt man ein Pferd, wie wird geputzt, wie verhält sich ein Pferd und was darf  ein Pferd fressen.
Dabei ist das Reiten dann für die Schüler das Schönste, was man mit Pferden machen kann.
Schüler, die reiten können, versorgen die Pferde selbstständig. Sie putzen, satteln und reiten die Pferde, sammeln den Mist von der Koppel und führen die Pferde nach getaner Arbeit zu ihrem jeweiligen Standort.
Zum Unterricht im Wahlprojekt Landwirtschaft der 7. und 8. Klasse gehört die praktische Arbeit mit den Tieren. Die Pferde werden im Wahlprojekt Reiten 9. und 10. Klasse , für den Reitunterricht für die Internatsschüler, sowie von geübten Reitern in der Freizeit genutzt.
An Hand der Nutztiere, wie Schwein, Pute, Schaf und Ziege lernen die Schüler, daß die Nachkommen dieser Tiere GENUTZT werden, das heißt, sie werden gemästet und geschlachtet.
Besonders wichtig ist uns, dass unsere Nutztierrassen zu den vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen gehören. Wer mehr darüber erfahren möchte, sollte sich im Internet auf den Seiten der GEH , der Gesellschaft zur Erhaltung alter Haustierrassen, informieren. Siehe www.geh.de
Wer sich dafür interessiert, kann auch melken lernen. Josy ist eine Milchziege und hat genau die richtige Größe für unsere Schüler um gefahrlos Milch zu gewinnen.
| Inga

Aktuelles

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtext…
| Herr Ebert |
Am vergangenen Samstag stand die Insel wieder für Interessenten, Besucher und ehemalige Schülerin…
| Herr Ebert |
Über 80 fleißige, große und kleine Gartenbegeisterte waren gekommen, um unsere Inselgärtnerei zu …
| Herr Ebert |
Am kommenden Montag den 11. November findet die diesjährige Schering-Scharfenberg-Lecture statt. …
Allgemein
Schulfarm
Biologie
Events
Aktuelles
Uncategorized
Erdkunde
Inselgärtnerei
Lifestyle
Scharfenberg Lectures