Skip to main content

Schuljahr 2024/25

Berlin, DE

Sonntag 17:14

Ein Paar Wolken

Wind: 7.4 km/h

Feuchte 61%

26°C

Tegler See

Tegler See

Blick zur Insel Scharfenberg

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Schulgebäude

Projektfoto von Werner Huthmacher

Erweiterungsneubau für das denkmalgeschützte Gymnasium auf der Insel Scharfenberg.

Schulgebäude

Projektfoto von Werner Huthmacher

Erweiterungsneubau für das denkmalgeschützte Gymnasium auf der Insel Scharfenberg.

Tegler See

Blick Fährhaus im Winter

Ruderprojekt 9/10

Schüler/innen-Regatta im Rudern am Wannsee

Header-06

Header-03

Header-07

Header-08

Header-09

Header-10

Header-11

Anmeldung Klasse 7 | Alle Informationen zum Elternabend ZP10 | Tag der offenen Tür am 28.11.2024

Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule

Unsere Schule wurde am 27.06.2018 mit dem Siegel  „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule„ ausgezeichnet Mit dem Wpf – Kurs Biologie 10 wurden folgende Themen von Projektgruppen von 2-4 Lernenden ausgewählt und durchgeführt:
  1. Gesunde Ernährung: Wegwerfen, Zucker – durchgeführtes Projekt „Gesunden Burger selbst herstellen und verkosten“  (Wijdane, Nisrine, Yamen)
  2.  Müllvermeidung: Plastik und Auswirkungen – durchgeführtes Projekt: „10 Dinge, auf die in der Fastenzeit verzichtet werden soll“ veröffentlicht als Plakat in der Mensa und auf der Webseite (Lia, Zoe)
  3. Nachhaltiger Handeln auf der Insel – achtloses Fallenlassen von Müll, Kaffeeautomat – durchgeführtes Projekt: „Sammeln von dem Müll, der innerhalb einer Woche im Außenbereich auf Scharfenberg entsteht und die grafische Darstellung „der Müllmengen“ auf der Inselkarte“- Schwerpunkt Kaffeebecher (Luisa, Gideon, Pia, Marisa)
  4. Biodiversität: Verlust von vielen Insektenarten durch unser Verhalten – durchgeführtes Projekt: Planung und Umsetzung eines Schmetterlingsbeetes, Ansiedlung seltener Arten (Tabea, Jaqueline, Amanda)
  5. Energiesparen: Solarenergie und Leuchtmittel (angedachte Projekte sind an Ansprechpartnern und geplanten Umbaumaßnahmen und der Komplexität gescheitert) (Elias, Luka)
  6. Mobilität-Fähre-was gibt es für Alternativen (Jasper, Niklas, Tim)
  7. Weltacker: 2000m² für alle – Filmprojekt Austausch „Gärtnern, Essen und Leben“ mit einer kenianischen und einer indischen Schule (vor der Kamera: Tabea, Jaqueline, Wijdane, Nisrine, Elias, Luisa, Gideon, Zoe)
Jurybeurteilung: Die Jury konnte sich davon überzeugen, dass die Schule nicht erst in diesem Schuljahr anfängt, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht und Schulleben zu etablieren. Die dargestellten Projekte waren praxisorientiert und thematisch vielfältig angelegt. Im Vordergrund standen die zahlreichen Möglichkeiten des Schulgartens und der naturnahen Umgebung. Beim Ressourcenschutz wurde die eigene Schulbewirtschaftung zum Lerngegenstand. Eine weitere Etablierung der nachhaltigen Projekte verbunden mit der globalen Dimension des übergreifenden Themas „nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“ könnte ein weiteres Entwicklungsziel sein.
| Herr Ebert | ,

Allgemein

Allgemein

Schulfarm

Schulfarm

Biologie

Biologie

Events

Events

Aktuelles

Aktuelles

Uncategorized

Uncategorized

Erdkunde

Erdkunde

Inselgärtnerei

Inselgärtnerei

Lifestyle

Lifestyle

Scharfenberg Lectures

Scharfenberg Lectures