Zum Hauptinhalt springen
Beschreibung
Wir lehren und lernen auf einer Insel im Tegeler See. Zahlreiche Profil,-Ganztags,- und Freizeitangebote finden zu Wasser und zu Land statt: grünes Klassenzimmer, Gartenarbeit mit Gewächshaus, Imkerei, Landwirtschaft, Reiten, Wassersport, Schwimmen um Scharfenberg und vieles mehr. Die Natur dient uns auch als Inspiration für Kunst und Musik.
Beschreibung
Das Inselleben prägt unsere Gemeinschaft. Da bei uns jeder jeden kennt, bauen sich schnell persönliche Beziehungen auf, die ein stabiles Fundament bilden. Wir sind überzeugte Teamplayer und begegnen uns in den verschiedenen schulischen Gremien auf Augenhöhe. Der Scharfenberger Geist: Gemeinschaft erleben, sich selbst einbringen und die eigene Persönlichkeit entfalten.
Beschreibung
Lernen mit Kopf, Herz und Hand, zeitgemäß interpretiert: Ganzheitliches Lernen in jahrgangsüberfreifenden Projekten mit hohem praktischen Anteil, in Lernwerkstätten, Profilen und Praxisprojekten. Einmal im Jahr lernen wir eine Woche lang in anderer Form („Liaf“). Denn wir fordern und fördern nicht nur intellektuell, sondern ganzheitlich. Wir unterstützen und begleiten beim Entdecken und Entfalten eigener sozialer und praktischer Fähigkeiten.
Beschreibung
Wir fühlen uns auf unserer Insel der Natur besonders nahe und wissen um die Bedeutung von Umweltschutz und nachhaltigem Handeln. Dies leben wir auf unserem Weg zur Umweltschule Scharfenberg mit unserer Inselgärtnerei, der Landwirtschaft und vielen nachhaltigen Projekten. Die Zeit auf Scharfenberg soll nachhallen: Ganzheitliche Bildung für ein ganzes Leben.

Gesellschaftswissenschaften

Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Schulfarm Insel Scharfenberg umfasst in der SekI die Fächer Geschichte, Politische Bildung, Erdkunde und Ethik. Um auf die Oberstufe vorzubereiten, kann von Interessierten in der 9. und 10. Jahrgangsstufe der Wahlpflichtkurs Politikwissenschaft belegt werden.

Der Fachbereich GeWi beteiligt sich auch an der Organisation der einmal im Schuljahr stattfindenden einwöchigen Phase „Lernen in anderer Form“. So beschäftigte sich eine altersgemischte Arbeitsgruppe während der letzten LiaF-Phase mit der NS-Diktatur und dem Widerstand von ehemaligen Scharfenbergern dagegen. Hierbei wurden entsprechende Lernorte in Berlin einbezogen und im Landesarchiv recherchiert.

In der SEK II werden die Fächer Erdkunde, Geschichte, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft und Politikwissenschaft angeboten. Alle als Grundkurse, PW auch als Leistungskurs.

Eine weitere Besonderheit unserer Schule ist der dreistündige Zusatzkurs Model United Nations. Er steht im direkten Zusammenhang mit der seit 2001 jährlich stattfindenden Schulfarm Insel Scharfenberg MUN. Dieser Kurs bereitet auf die Teilnahme als „Delegierter“ oder „Chairperson“ bei diesen Simulationen der Vereinten Nationen vor. Daher steht das Verfassen von Eröffnungsreden, Positionspapieren und Resolutionsentwürfen, vorwiegend auf Englisch, im Mittelpunkt.
Ebenfalls zum Schulprogramm gehört die Teilnahme an MUN im Ausland. So fahren Scharfenberger Schüler regelmäßig nach Polen und Italien. Gelegentlich folgten wir auch Einladungen aus Istanbul, Buenos Aires, Sao Paulo oder Mexico City.

Seit 2013 besteht der Austausch mit einer israelischen Schule, der jeweils 8 Tage umfasst und abwechselnd in Berlin und Zichron Yaakov in der Nähe von Haifa stattfindet. Dabei können jeweils 13 Schüler und Schülerinnen ab Klasse 10 teilnehmen und die Chance nutzen, junge Israelis und deren Land kennenzulernen.

Tilo Wedemeyer, FBL