Skip to main content

Schuljahr 2024/25

Berlin, DE

Sonntag 17:14

Ein Paar Wolken

Wind: 7.4 km/h

Feuchte 61%

26°C

Tegler See

Tegler See

Blick zur Insel Scharfenberg

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Schulgebäude

Projektfoto von Werner Huthmacher

Erweiterungsneubau für das denkmalgeschützte Gymnasium auf der Insel Scharfenberg.

Schulgebäude

Projektfoto von Werner Huthmacher

Erweiterungsneubau für das denkmalgeschützte Gymnasium auf der Insel Scharfenberg.

Tegler See

Blick Fährhaus im Winter

Ruderprojekt 9/10

Schüler/innen-Regatta im Rudern am Wannsee

Header-06

Header-03

Header-07

Header-08

Header-09

Header-10

Header-11

Anmeldung Klasse 7 | Alle Informationen zum Elternabend ZP10 | Tag der offenen Tür am 28.11.2024

Gesellschaftswissenschaften

Aussicht, von der Fähre auf die Insel.

Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Schulfarm Insel Scharfenberg umfasst in der SekI die Fächer Geschichte, Politische Bildung, Erdkunde und Ethik. Um auf die Oberstufe vorzubereiten, kann von Interessierten in der 9. und 10. Jahrgangsstufe der Wahlpflichtkurs Politikwissenschaft belegt werden.

Der Fachbereich GeWi beteiligt sich auch an der Organisation der einmal im Schuljahr stattfindenden einwöchigen Phase „Lernen in anderer Form“. So beschäftigte sich eine altersgemischte Arbeitsgruppe während der letzten LiaF-Phase mit der NS-Diktatur und dem Widerstand von ehemaligen Scharfenbergern dagegen. Hierbei wurden entsprechende Lernorte in Berlin einbezogen und im Landesarchiv recherchiert.

In der SEK II werden die Fächer Erdkunde, Geschichte, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft und Politikwissenschaft angeboten. Alle als Grundkurse, PW auch als Leistungskurs.

Eine weitere Besonderheit unserer Schule ist der dreistündige Zusatzkurs Model United Nations. Er steht im direkten Zusammenhang mit der seit 2001 jährlich stattfindenden Schulfarm Insel Scharfenberg MUN. Dieser Kurs bereitet auf die Teilnahme als „Delegierter“ oder „Chairperson“ bei diesen Simulationen der Vereinten Nationen vor. Daher steht das Verfassen von Eröffnungsreden, Positionspapieren und Resolutionsentwürfen, vorwiegend auf Englisch, im Mittelpunkt.
Ebenfalls zum Schulprogramm gehört die Teilnahme an MUN im Ausland. So fahren Scharfenberger Schüler regelmäßig nach Polen und Italien. Gelegentlich folgten wir auch Einladungen aus Istanbul, Buenos Aires, Sao Paulo oder Mexico City.

Seit 2013 besteht der Austausch mit einer israelischen Schule, der jeweils 8 Tage umfasst und abwechselnd in Berlin und Zichron Yaakov in der Nähe von Haifa stattfindet. Dabei können jeweils 13 Schüler und Schülerinnen ab Klasse 10 teilnehmen und die Chance nutzen, junge Israelis und deren Land kennenzulernen.

Tilo Wedemeyer, FBL

| Inga

Aktuelles

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtext…
| Herr Ebert |
Am vergangenen Samstag stand die Insel wieder für Interessenten, Besucher und ehemalige Schülerin…
| Herr Ebert |
Über 80 fleißige, große und kleine Gartenbegeisterte waren gekommen, um unsere Inselgärtnerei zu …
| Herr Ebert |
Am kommenden Montag den 11. November findet die diesjährige Schering-Scharfenberg-Lecture statt. …
Allgemein
Schulfarm
Biologie
Events
Aktuelles
Uncategorized
Erdkunde
Inselgärtnerei
Lifestyle
Scharfenberg Lectures