Zum Hauptinhalt springen
Beschreibung
Wir lehren und lernen auf einer Insel im Tegeler See. Zahlreiche Profil,-Ganztags,- und Freizeitangebote finden zu Wasser und zu Land statt: grünes Klassenzimmer, Gartenarbeit mit Gewächshaus, Imkerei, Landwirtschaft, Reiten, Wassersport, Schwimmen um Scharfenberg und vieles mehr. Die Natur dient uns auch als Inspiration für Kunst und Musik.
Beschreibung
Das Inselleben prägt unsere Gemeinschaft. Da bei uns jeder jeden kennt, bauen sich schnell persönliche Beziehungen auf, die ein stabiles Fundament bilden. Wir sind überzeugte Teamplayer und begegnen uns in den verschiedenen schulischen Gremien auf Augenhöhe. Der Scharfenberger Geist: Gemeinschaft erleben, sich selbst einbringen und die eigene Persönlichkeit entfalten.
Beschreibung
Lernen mit Kopf, Herz und Hand, zeitgemäß interpretiert: Ganzheitliches Lernen in jahrgangsüberfreifenden Projekten mit hohem praktischen Anteil, in Lernwerkstätten, Profilen und Praxisprojekten. Einmal im Jahr lernen wir eine Woche lang in anderer Form („Liaf“). Denn wir fordern und fördern nicht nur intellektuell, sondern ganzheitlich. Wir unterstützen und begleiten beim Entdecken und Entfalten eigener sozialer und praktischer Fähigkeiten.
Beschreibung
Wir fühlen uns auf unserer Insel der Natur besonders nahe und wissen um die Bedeutung von Umweltschutz und nachhaltigem Handeln. Dies leben wir auf unserem Weg zur Umweltschule Scharfenberg mit unserer Inselgärtnerei, der Landwirtschaft und vielen nachhaltigen Projekten. Die Zeit auf Scharfenberg soll nachhallen: Ganzheitliche Bildung für ein ganzes Leben.

Mathematik

Mathematik kann richtig Spaß machen

Das stellen SchülerInnen aller Jahrgangsstufen fest, wenn sie Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs bearbeiten, die in besonderer Weise zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken auffordern. Auch ganz reguläre Lehrplanthemen können spannend sein: Wenn man z.B. in der Oberstufe untersucht, unter welchen Bedingungen Unternehmen wirtschaftlich arbeiten können und wie man den optimalen Gewinn berechnet. Oder wenn man in Klasse 7 lernt, wie man mit Hilfe von negativen Zahlen und Prozentrechnung Einnahmen und Ausgaben im Blick behalten kann. Oder aber wenn anhand der Infektionszahlen während einer Pandemie plötzlich klar wird, was exponentielles Wachstum bedeutet…

Unterrichtsangebote

Mathematik wird in Klasse 7 bis 10 durchgehend (das ganze Jahr über) unterrichtet. In den Klassen 9 und 10 wird Mathematik für interessierte Schüler zusätzlich auch als Wahlpflichtfach angeboten. In der Oberstufe muss Mathematik in allen vier Kurshalbjahren belegt werden, und alle vier Noten müssen ins Abitur eingebracht werden. In der Regel gibt es einen Leistungskurs in jedem Jahrgang und die entsprechenden Grundkurse.

Ihre Rechenfertigkeiten können SchülerInnen der Sekundarstufe I mit dem adaptiven Online-Lernprogramm bettermarks trainieren. Die Mathematik-Lehrkräfte stellen ihnen zum Unterricht passende Übungen ein, die die SchülerInnen bearbeiten. Das Tolle daran: bettermarks gibt nicht nur Tipps, Hilfen und eine Rückmeldung über die Richtigkeit von Lösungen, sondern erkennt auch Wissenslücken und schlägt gezielt Übungen vor, mit denen man diese schließen kann.

Im Dezember 2020 hat das Land Berlin eine Lizenz erworben, mit der ab sofort alle Berliner SchülerInnen mit bettermarks kostenlos arbeiten können. Darüber freuen wir uns im Fachbereich Mathematik ganz besonders, weil es uns neue Möglichkeiten an die Hand gibt, individualisiertes Lernen zu stärken.

Schulinterne Curricula

  Klasse 7    Klasse 8    Klasse 9    Klasse 10 

Rahmenlehrplan Mathematik Sek I

Rahmenlehrplan Mathematik Sek II

Projekte und Aktivitäten

wettbewerb-schueler

Spaß und Freude am Mathematikunterricht zu fördern, ist Ziel des Fachbereichs Mathematik. Mit der Teilnahme am beliebten Känguru-Wettbewerb gelingt das. Im letzten Jahr haben während des Lockdowns 159 SchülerInnen der Klassenstufen 7, 8 und 9 erfolgreich von zu Hause aus daran teilgenommen! Auch im Unterricht setzen wir spannende Aufgaben und alltagsbezogene Probleme ein, um das Interesse an der Mathematik zu fördern und lebendig zu halten.