Zum Hauptinhalt springen
Beschreibung
Wir lehren und lernen auf einer Insel im Tegeler See. Zahlreiche Profil,-Ganztags,- und Freizeitangebote finden zu Wasser und zu Land statt: grünes Klassenzimmer, Gartenarbeit mit Gewächshaus, Imkerei, Landwirtschaft, Reiten, Wassersport, Schwimmen um Scharfenberg und vieles mehr. Die Natur dient uns auch als Inspiration für Kunst und Musik.
Beschreibung
Das Inselleben prägt unsere Gemeinschaft. Da bei uns jeder jeden kennt, bauen sich schnell persönliche Beziehungen auf, die ein stabiles Fundament bilden. Wir sind überzeugte Teamplayer und begegnen uns in den verschiedenen schulischen Gremien auf Augenhöhe. Der Scharfenberger Geist: Gemeinschaft erleben, sich selbst einbringen und die eigene Persönlichkeit entfalten.
Beschreibung
Lernen mit Kopf, Herz und Hand, zeitgemäß interpretiert: Ganzheitliches Lernen in jahrgangsüberfreifenden Projekten mit hohem praktischen Anteil, in Lernwerkstätten, Profilen und Praxisprojekten. Einmal im Jahr lernen wir eine Woche lang in anderer Form („Liaf“). Denn wir fordern und fördern nicht nur intellektuell, sondern ganzheitlich. Wir unterstützen und begleiten beim Entdecken und Entfalten eigener sozialer und praktischer Fähigkeiten.
Beschreibung
Wir fühlen uns auf unserer Insel der Natur besonders nahe und wissen um die Bedeutung von Umweltschutz und nachhaltigem Handeln. Dies leben wir auf unserem Weg zur Umweltschule Scharfenberg mit unserer Inselgärtnerei, der Landwirtschaft und vielen nachhaltigen Projekten. Die Zeit auf Scharfenberg soll nachhallen: Ganzheitliche Bildung für ein ganzes Leben.

Biologie

Forschen in der Natur mitten in Berlin, das ist Biologieunterricht auf Scharfenberg

Unser schulinternes Curriculum orientiert sich an unseren außergewöhnlichen Möglichkeiten: Wissenschaftliches Forschen und Arbeiten am und im Tegeler See, im Freilandlabor und im Naturschutzgebiet gehören bei uns zum Alltag.

Schon in der Sekundarstufe I können sich unsere SchülerInnen für eine naturwissenschaftliche Ausrichtung entscheiden, indem sie NaWi als Profil (Stufe 7 und 8) bzw. als Wahlpflichtkurs (Stufe 9 und 10) wählen. Sie lernen hier, selbständig Experimente durchzuführen und auszuwerten. In den Kursen der Gymnasialen Oberstufe werden diese Kenntnisse vertieft, indem die SchülerInnen eigene Experimente entwerfen und deren Ergebnisse vortragen. Zur Seite stehen Ihnen dafür nicht nur die Fahlehrkräfte, sondern auch unsere Landwirtin Frau Richter, unser Tierarzt Herr Helal und unser Gärtner Herr Lamp. Nach wissenschaftlichen Maßstäben gewonnene Erkenntnisse können für Präsentationsprüfungen im MSA und im Abitur verwendet werden.

Die besondere Lage der Schule bietet Untersuchungsmöglichkeiten hinsichtlich der Lebensgemeinschaften auf der Insel, die stets ein Mittelpunkt des Lernens sind. Dazu zählen Anbau und Ernte von Nutzpflanzen, Zucht, Imkerei, Tierbeobachtungen und –untersuchungen und das Arbeiten im Freilandlabor. Geplant ist für 2021 außerdem eine Kooperation mit der Abteilung für Phytotechnologie der Beuth Hochschule.

Unser Team:

  • Frau Feldmann
  • Herr Foisel
  • Herr Helal
  • Frau Schütt
  • Frau Viebig
  • Frau Weber

Alle News aus der Biologie

Der phänologische Jahreskalender

Die Lernenden des Wahlpflichtkurses Biologie 9. Klasse haben über ein Schuljahr hinweg ihr Lieblingsgehölz beobachtet, gezeichnet und fotografiert. Leckere Rezepte gibt es gratis dazu.
Hier finden Sie die Links zum Sommerflieder, dem Spitzahorn, dem Apfelbaum, der Kirsche und dem Pfirsich.