Zum Hauptinhalt springen
Beschreibung
Wir lehren und lernen auf einer Insel im Tegeler See. Zahlreiche Profil,-Ganztags,- und Freizeitangebote finden zu Wasser und zu Land statt: grünes Klassenzimmer, Gartenarbeit mit Gewächshaus, Imkerei, Landwirtschaft, Reiten, Wassersport, Schwimmen um Scharfenberg und vieles mehr. Die Natur dient uns auch als Inspiration für Kunst und Musik.
Beschreibung
Das Inselleben prägt unsere Gemeinschaft. Da bei uns jeder jeden kennt, bauen sich schnell persönliche Beziehungen auf, die ein stabiles Fundament bilden. Wir sind überzeugte Teamplayer und begegnen uns in den verschiedenen schulischen Gremien auf Augenhöhe. Der Scharfenberger Geist: Gemeinschaft erleben, sich selbst einbringen und die eigene Persönlichkeit entfalten.
Beschreibung
Lernen mit Kopf, Herz und Hand, zeitgemäß interpretiert: Ganzheitliches Lernen in jahrgangsüberfreifenden Projekten mit hohem praktischen Anteil, in Lernwerkstätten, Profilen und Praxisprojekten. Einmal im Jahr lernen wir eine Woche lang in anderer Form („Liaf“). Denn wir fordern und fördern nicht nur intellektuell, sondern ganzheitlich. Wir unterstützen und begleiten beim Entdecken und Entfalten eigener sozialer und praktischer Fähigkeiten.
Beschreibung
Wir fühlen uns auf unserer Insel der Natur besonders nahe und wissen um die Bedeutung von Umweltschutz und nachhaltigem Handeln. Dies leben wir auf unserem Weg zur Umweltschule Scharfenberg mit unserer Inselgärtnerei, der Landwirtschaft und vielen nachhaltigen Projekten. Die Zeit auf Scharfenberg soll nachhallen: Ganzheitliche Bildung für ein ganzes Leben.

Spanisch

Das Fach Spanisch existiert auf der Schulfarm Insel Scharfenberg seit dem Schuljahr 2005/2006. Seitdem kann Spanisch im Wahlpflichtbereich im 9. Schuljahr als 3. Fremdsprache gewählt und bis zum Abitur (Grundkurs) belegt werden.
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk RUTAS para ti aus dem Schöningh – Verlag. Dieses Lehrbuch wird bis zum Ende des 10. Schuljahres benutzt. In der Oberstufe gibt es kein festes Lehrwerk. Es wird mit Materialien aus unterschiedlichen Oberstufen – Lehrwerken gearbeitet. Außerdem finden aktuelle Texte aus Presse und Internet und literarische Texte ihren Platz.

Außerdem werden im 1. und 2. Lernjahr lehrbuchunabhängige Materialien (Lieder, Comics, Lektüren etc.) eingesetzt. Alle Fertigkeiten (Sprechen, Lesen, Hören, Schreiben) werden entsprechend des Lernjahres gleichermaßen gefördert. Besonderes Augenmerk liegt jedoch auf der Förderung der kommunikativen Kompetenz, um möglichst schnell die Hemmschwelle in einer neuen Sprache zu sprechen, zu überwinden.
Das kann sehr schnell gelingen, wenn man bereit ist, auch für die 3. Fremdsprache etwas zu tun, nämlich Vokabeln lernen, sich wieder auf Grammatik einlassen und … und … und …!

Ein großer Vorteil ist, dass die Lerngruppen relativ klein sind und viel Gelegenheit besteht um „dranzukommen“.

In diesem Sinne …

Hasta luego!