Skip to main content

Schuljahr 2024/25

Berlin, DE

Sonntag 17:14

Ein Paar Wolken

Wind: 7.4 km/h

Feuchte 61%

26°C

Tegler See

Tegler See

Blick zur Insel Scharfenberg

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Schulgebäude

Projektfoto von Werner Huthmacher

Erweiterungsneubau für das denkmalgeschützte Gymnasium auf der Insel Scharfenberg.

Schulgebäude

Projektfoto von Werner Huthmacher

Erweiterungsneubau für das denkmalgeschützte Gymnasium auf der Insel Scharfenberg.

Tegler See

Blick Fährhaus im Winter

Ruderprojekt 9/10

Schüler/innen-Regatta im Rudern am Wannsee

Header-06

Header-03

Header-07

Header-08

Header-09

Header-10

Header-11

Anmeldung Klasse 7 | Alle Informationen zum Elternabend ZP10 | Tag der offenen Tür am 28.11.2024

Vorlesewettbewerb der 7. Klassen auf der Insel

Auch im Jahr 2018 fand der traditionelle Vorlesewettbewerb der 7. Klassen am letzten Tag vor den Weihnachtsferien statt. Acht Schülerinnen und Schüler stellten sich ihrem Publikum und der Jury und sorgten für ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten.
Nach einer spannenden ersten Runde, in der die Kandidatinnen und Kandidaten eine Passage aus einem selbst gewählten Roman vorlesen durften, folgte ein Zwischenentscheid, den Felina Grell, Eric Schmieder und Fynn Lichte für sich entschieden.
In der zweiten Runde des Wettbewerbs wurden die drei Finalisten vor die Aufgabe gestellt, einen Auszug aus einem ihnen unbekannten Roman vorzutragen, wobei sie sich in Hochform zeigten. Erst nach längerer Beratungszeit und unter tosendem Applaus konnte die Jury die Gewinnerin Felina Grell auf die Bühne bitten, der wir herzlich gratulieren!
Ein großes Dankeschön geht an das Technikteam sowie an den Leistungskurs Deutsch des 12. Jahrgangs, die für einen gelungenen Ablauf sorgten.

| Herr Ebert |

Allgemein

Allgemein

Schulfarm

Schulfarm

Biologie

Biologie

Events

Events

Aktuelles

Aktuelles

Uncategorized

Uncategorized

Erdkunde

Erdkunde

Inselgärtnerei

Inselgärtnerei

Lifestyle

Lifestyle

Scharfenberg Lectures

Scharfenberg Lectures