Skip to main content

Monat: März 2020

neue Regelungen bezüglich der Prüfungen / Erreichbarkeit des Sekretariats

Liebe Scharfenberger Eltern und Schüler*innen,

aktuell gilt: alle Prüfungen die vor den Osterferien stattfinden sollten sind auf einen Termin nach den Ferien zu verschieben.

Ausweichtermine werden kommuniziert, sobald die Lage abzuschätzen ist.

Bis auf Weiteres ist das Sekretariat der Schulfarm von 09.30 – 14.30 Uhr unter folgender Telefonnummer zu erreichen:  0151 – 72 78 08 01

Bleiben Sie bis dahin gesund!

Schulleitung.

Wichtige Hinweise zur Verfahrensweise während der unterrichtsfreien Zeit

Die außergewöhnliche Situation bringt für die Schulgemeinschaft besondere Herausforderungen mit sich. Um diesen angemessen begegnen zu können, hier ein paar Grundregeln für die unterrichtsfreie Zeit:

  1. Die unterrichtsfreie Zeit ist keine schulfreie Zeit; Ihr werdet von den Fachlehrern mit Unterrichtsmaterial und Aufgaben versorgt.
  2. Eure Aufgabe ist es, Verbindung zu euren Fachlehrern herzustellen, falls das noch nicht geschehen ist. Dies könnt ihr über die schul.cloud oder via Mail tun. Die Mailadressen findet ihr auf der Homepage.
  3. Die Aufgaben sind in Absprache mit den Lehrern zu erledigen. Wenn der Unterricht wieder einsetzt, werden die Fachlehrer auf das von euch selbständig Erarbeitete selbstverständlich aufbauen.
  4. Besucht regelmäßig die Homepage, um neue Informationen zu erhalten.

Solltet ihr in dieser besonderen Situation eine Vertrauensperson brauchen, um über ein persönliches Problem oder einen Konflikt zu sprechen, so könnt ihr euch an unseren Sozialpädagogen, Herrn Wilhem ( k.wilhelm@tjfbg.de, Telefonnumer  0175  99 34 28 2, erreichbar von 10.00 – 14.00, montags bis freitags), oder an euren Vertrauenslehrer, Herrn Helal  ( helal@insel-scharfenberg.de) wenden.

Bleibt in der Zwischenzeit verantwortungsvoll, d. h. verzichtet möglichst auf direkte physische Kontakte und bleibt vor allem gesund!

Ski-Fahrt 2020: Der Berg ruft

Am 17. Januar 2020 machten sich ein Teil des 11. Jahrgangs im Rahmen eines Z-Kurses auf den Weg in die Matrei, Osttirol, Österreich. Dort bot sich den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, innerhalb sieben voller Skitage das Skifahren zu erlernen und wer bereits Skifahren konnte, Fähigkeiten auszubauen. Im folgendem Artikel können Sie mehr über die Kursfahrt erfahren.

Die Ankunft

Am Freitagabend brach die Gruppe mit insgesamt 25 Schülern, den zwei Lehrkräften Herrn Schütt und Frau Ifland und dem Skilehrer Basti auf. Nach einer 16-stündigen Busfahrt über Nacht, traf die Gruppe pünktlich zum Frühstück im Hotel ein. Im Anschluss wurden Skischuhe, Stöcke, Helm und Ski im Verleih vor Ort ausgeliehen. Nach dem Mittagessen im Hotel konnte sich jeder in sein Zimmer zurückziehen, bis das Abendessen um 18:30 h anstand. Anschließend hörte die Gruppe zwei Theorie- Vorträge, welche von nun an immer auf dem Abendprogramm standen. Diese klärten die Schüler im über wichtige Themen wie Materialkunde, Lawinengefahr und Technik auf.

Das Skifahren

Am morgen gab es schon um 8 Uhr Frühstück, um den Skitag in voller länge ausnutzen zu können. Auf der Piste angekommen waren jeweils zwei Schüler von nun an täglich für das Aufwärmen der Gruppe zuständig.

Im Voraus hatten sich die Schüler eigenständig in ihr Fahr- Niveau eingeteilt. Es gab nun Gruppen von Anfängern über Mittelmäßig bis hin zu den Fortgeschritten. Jeder Skilehrer übernahm hierbei die Aufsicht und den Lehrauftrag einer Gruppe. Die Gruppen lernten nun separat im Laufe der Zeit: Zutrauen auf Ski zu bekommen, einen richtigen Parallelschwung oder auch die Carving- oder Schnellschwung- Technik auszuüben.

Innerhalb der Woche unterstützten sich Schüler gegenseitig, sprachen sich Mut zu oder halfen sich auf die Beine, was die Gruppe immer weiter zusammenwachsen ließ. Gleichzeitig war das Wetter täglich fantastisch. Kaum eine Wolke am Himmel und Sonnenschein schufen die idealen Bedingungen das Skifahren richtig genießen zu können.

 

Alles hat ein Ende

Mit der Zeit machte sich die tägliche Aktivität in den Knochen der Teilnehmer bemerkbar. Doch am Donnerstag, den 23. Januar 2020 war es soweit und die Schüler mussten sich der praktischen Prüfung stellen. Hier wurde getestet, wer die letzten Tage wie viel Fortschritt gemacht hat und wer die besprochenen Techniken berücksichtigte. Am Abend des selben Tages stand zudem eine schriftliche Überprüfung an, welche vor allem das Zuhören der täglichen Vorträge reflektierte. Diese Noten gingen gemeinsam mit Vortrags-, Erwärmung und Tagesnote des Verhaltens in die Endnote des Z-Kurses Skifahren ein. Denn dieser Z- Kurs kann als Abiturnote eingebracht werden.

Am Samstag den 25. Januar war bereits der letze Skitag beendet und der Reisebus sammelte die Gruppe gegen 8 Uhr morgens ein. Gegen Abend kamen alle in Berlin an und konnten ihren Familien von all den Erfahrungen der letzten Woche berichten.

Autorin: Klara Pschyrembel

Scharfenberger Schüler qualifizierten sich erneut für das Landesfinale im Basketball der WK II JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Das Finale der 6 besten Schüler-Mannschaften Berlins fand am 13.02.2020 in der Max-Schmeling-Halle statt. Als Vertreter der Schulleitung feuerte uns Herr Lemme an. Eine Schule musste leider kurzfristig absagen, so dass unsere Basketballer gegen das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin, das Heinrich-Schliemann-Gymnasium, das Gottfried-Keller-Gymnasium und das Primo-Levi-Gymnasium spielen mussten. Aufgrund der schlechten Tagesform der Mannschaft konnte diese hier nur den 5. Platz belegen. Jedoch ist schon das Erreichen dieses Landesfinales ein grandioser Erfolg für unsere Schüler, vor allem wenn man dies zweimal hintereinander schafft. Unsere kleine Schulfarm spielte wieder einmal mit den „Großen“ mit und wir bedanken uns beim Chefcoach Daniel Zashov 

Mit sportlichen Grüßen 

Rakow 

Scharfenberger gewinnen zum zweiten Mal die TRAU DICH! AUFS, ANS UND INS WASSER Challenge

Am 27.2.2020 fand die Siegerehrung auf Scharfenberg für die Gewinner der TRAU DICH! Challenge statt. Schülerinnen und Schüler aus dem Wahlpflichtfach Wassersport Klasse 9 und Klasse 10 hatten auf der Boot und Fun2019 Messe an der Challenge teilgenommen und erneut den ersten Platz gewonnen.

Die Siegerurkunde und der Pokal wurden feierlich von der Organisatorin der Challenge Frau Laabs an die Schülerinnen und Schüler übergeben. Herr Tresper nahm als Vertreter der Schulleitung an der Siegerehrung teil und gratulierte den stolzen Gewinnern. Neben der Urkunde und des Pokals erhielten die Gewinner einen Gutschein für einen Aktionstag beim Landesverband der DLRG am Pichelssee.

Wir freuen uns auf diesen Besuchstag und verbleiben mit wassersportlichen Grüßen

Rakow und Schütt