mit diesem Beitrag wollen wir euch die Ergebnisse eurer „Scharfenberger Bundestagswahl“ übermitteln. Wir möchten weiterhin die Gelegenheit nutzen, euch zu schreiben, warum wir die Ergebnisse erst jetzt veröffentlichen. Dies hängt damit zusammen, dass wir uns der politischen Neutralität streng verpflichtet fühlen und mit einer frühen Veröffentlichung keinen Einfluss auf das tatsächliche Wahlverhalten eurer Familien, Freunde und Bekannten ausüben wollten. Zusätzlich mussten die vielen Stimmen ausgezählt, ausgewertet und visualisiert werden, wofür wir Frau Kürbs und Herrn Fischer danken. Außerdem danken wir euch für eure rege Teilnahme!
Euer Leistungskurs Politik 11
Das Beitragsbild oben zeigt die Sitzverteilung nach Zweitstimmen unter Berücksichtigung der Fünf-Prozent-Hürde. Es bezieht sich auf die Grundanzahl von 598 Bundestagssitzen.
Prozentuale Verteilung der Zweitstimmen unter Berücksichtigung der Fünf-Prozent-Hürde:
Nach langer Pause haben die Basketballer das Pre-Season Turnier der Alba Oberschulliga gewonnen. Leider konnte die Schule mit unserem langjährigen Basketballcoach Daniel Zashov keinen Vertrag abschließen, um ihn auf der Insel zu halten, sodass der Bereich Basketball zur Zeit sehr leidet. Daher konnten wir nur mit einer Mannschaft der Wettkampfklasse 1 am Turnier der Oberschulliga teilnehmen.
Mit sportlichen Grüßen von der Insel, Sascha Rakow
Am 18. September veranstaltete zwischen 10.00 und 14.30 Uhr der Förderverein ein Fest für alle Eltern in der Schulgärtnerei. Gut 150 Eltern nutzen die Gelegenheit, sich gemütlich zu unterhalten bei Musik, Kuchen und Kaffee bzw. Grillwurst. Es wurden Schul-Thirts und -Hoodies angeboten und man konnte sich von SuS über die Insel oder durch das Internat führen lassen. Alle hatten eine gute Zeit!
Im Moment sind für angemeldete Schülerinnen und Schüler der Schulfarm noch Internatsplätze auf der Insel verfügbar. Diese freien Plätze ergeben sich durch den Abgang eines großen Abiturjahrgangs und durch die Nachwirkungen der Pandemie. Wenn ihr oder Sie Interesse an einem Internatsplatz haben, dann setzen Sie sich bitte mit der Internatsleitung in Verbindung. Die Kontaktdaten finden Sie hier. Einen tieferen Einblick in das Internatsleben vermittelt Ihnen dieser Flyer des Internats.
Die sechstägige Surfreise des 12. Jahrganges 2021 war durch eine gute Tagesplanung strukturiert. Sonntag, nach der Ankunft in Pepelow, ging es direkt für 1,5 Stunden aufs Wasser. Danach ab 19:15 Uhr gab es Abendessen, folgend hatten wir eine kurze Gruppenbesprechung und Freizeit bis zur Nachtruhe. Morgens begann ab 9:15 Uhr das Frühstück, danach hörten wir uns einen der Theorie-Vorträge der Mitschüler an und machten gemeinsam ein Sport-Workout, beides ausgelegt aufs Windsurfen. Die Mittagszeit bestand aus Surfunterricht von 12 bis 14 Uhr. Danach hatten wir Freizeit und an einem Tag 90 Minuten Theorieunterricht in Vorbereitung auf die Theorieprüfung. Anschließend fand das „freie Surfen“ von 17 – 18:30 Uhr statt, dann folgte das Abendessen und schließlich Freizeit bis zur Nachtruhe. Diesem Aufbau folgten alle Tage unserer Reise. Unsere Freizeit gestalteten wir mit Volleyball- oder Tischtennisspielen. Am Mittwoch durften wir auch nach einer kurzen Einleitung unser Klettertalent auf dem Kletterfelsen mit Eigensicherung beweisen und abends eine beeindruckende Feuershow genießen. Donnerstag haben wir, nach der praktischen Surfprüfung, unseren Teamgeist im selbstorganisierten Volleyballturnier verstärkt und am Abend gab es die feierliche Ehrung aller, die den Surfschein erworben hatten. Freitag fuhren wir um 11. Uhr zurück nach Berlin.
Am 27. August fand das traditionelle „Schwimmen um Scharfenberg“ endlich wieder statt, das im letzten Jahr leider ausfallen musste. Kleine Konzessionen an die Pandemie mussten leider dennoch erfolgen. So starteten dieses Jahr nur circa 350 Schülerinnen und Schüler von neun Berliner Schulen. Nichtsdestotrotz war es ein schönes Erlebnis, endlich wieder den fröhlichen Wettbewerb zu beobachten. Wir gratulieren allen Gewinnern, im Besonderen Enna Mielau, die das beste Ergebnis für unsere Schule einfuhr und uns den folgenden Erlebnisbericht schrieb. Wir danken allen, die bei Organisation und Durchführung mitgeholfen haben, im Besonderen den Eltern, die uns aktiv unterstützten!
Schwimmen um Scharfenberg von Enna Mielau, Klasse 9b
Das Schwimmen um Scharfenberg ist für viele Schwimmerinnen und Schwimmer eine Tradition, auch für viele Lehrkräfte. In diesem Jahr war das Schwimmen für mich nicht nur besonders wegen Corona, sondern auch, weil ich von unserer Schule den ersten Platz belegte. Der Start war mit am aufregendsten: Ich meine, wenn alle am Strandeinstieg stehen und du die Motivation und den Ehrgeiz der anderen förmlich riechen kannst. Auf einmal wurde alles still, man hörte nur noch seinen eigenen Atem und schließlich den Countdown. Als das Wort „drei“ fiel, rannten wir alle ins Wasser und es ging los. Nach und nach setzten sich einige Schwimmer von den anderen ab, darunter war auch ich. Es war ein schönes Gefühl, zu wissen, dass man die Gruppe anführt. Andererseits wartete ich nur auf den Moment, an dem alle an mir vorbeiziehen und mich überholen würden. Aber es kam anders: Es war unfassbar schön, am Ziel anzukommen. Das letzte Stück zu schwimmen, war mit Abstand das Allerbeste, weil die Rufe der Zuschauer und das Klopfen meines Herzens mich so doll antrieben, dass es keine Rolle mehr spielte, wie fertig ich war. Ich war so erleichtert, als ich aus dem Wasser kam, weil auf einmal die komplette Aufregung abfiel. Es war aufregend, durch das Ziel zu schwimmen, vor allem als Erste. Genau für dieses Gefühl, würde ich jedes Mal wieder antreten.
Die Preisträgerin des Ernst Schering Preises 2021, Prof. Aviv Regev, spricht am Donnerstag den 9. September 2021 um 15.00 Uhr für Schüler der Grund- und Leistungskurse Biologie. Prof. Regev ist online aus den USA zugeschaltet. Prof. Regev ist Vorreiter auf dem Gebiet der Einzelzell-Biologie, die es Wissenschaftler*innen ermöglicht, Millionen von Zellen einzeln und in hoher Auflösung zu studieren und dadurch neue Erkenntnisse über Zelltypen und Funktionen zu gewinnen. Ihre Vision: eine Karte für die Behandlung von Krankheiten. Dafür begründete sie gemeinsam mit einigen anderen Forscher*innen den Human Cell Atlas, der alle menschlichen Zellen kartiert. Forscher*innen können damit präzise bestimmen, wo sich unterschiedliche Zelltypen im Körper befinden, wie sie zusammen¬arbeiten und was das für unsere Gesundheit bedeutet. Prof. Regev ist geschäftsführende Vizepräsidentin und Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung des Biotechnologie-Unternehmens Genentech und Professorin für Biologie am Massachusetts Institute of Technology (MIT). von Isabella Raupach
Die Schulfarm Insel Scharfenberg dankt der Schering Stiftung und Dr. Katja Naie, geschäftsführender Vorstand, herzlich für ihre freundliche Unterstützung. Weitere Informationen und Anregungen zum Thema können dieser Graphic Novel entnommen werden.