Zum Hauptinhalt springen

Autor: Herr Ebert

Klima-Visions-Werkstatt auf der Insel

Vor kurzem fand bei uns die Klima-Visions-Werkstatt statt, bei der es darum ging, unsere Schule klimafreundlicher zu gestalten. Gemeinsam mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen haben wir verschiedene Projekte zu Themen wie Gebäudeisolierung, Dachbegrünung und vielem mehr erarbeitet. Die zu erreichenden Ziele haben wir in einer zeitlich gegliederten Roadmap festgehalten, damit wir unsere Schule entsprechend verbessern können.

Scharfenberger Basketballerinnen erfolgreich beim Oberschulturnier

Am 15. Januar 2024 fand in der Otto Hahn Schule das von Alba Berlin veranstaltete Oberschulturnier für die Jahrgänge 2007 bis 2010 statt. Wir haben nun zwei Scharfenberger Schülerinnen zu diesem Turnier und ihren Eindrücken befragt. Sie empfanden das Turnier als spannend und aufregend. Unter den vier gegnerischen Teams fanden sich drei Teams die uns auf die Probe stellten und ein Team das etwas einfacher zu besiegen war.

Am Ende belegten wir bei den ersten Spielen der Vorrunde des Alba Oberschulturniers der WK2 den 4. Platz.

Am 6. März 2024 fand erneut ein Spiel statt, bei dem unsere Basketballerinnen den zweiten Platz erreichten.

Basketball Mannschaft der Scharfenberger Jungen ist erfolgreich in der Vorrunde der Berliner Oberschulmeisterschaften

Am 15. Dezember 2023 fand in der Max-Schmelling Halle die Vorrunde des Oberschulbasketballturniers der Jungen statt. Scharfenberg hat gut abgeschnitten. Wir haben im Rahmen dieses Ereignisses mit einem Schüler der Basketball Mannschaft geredet. Die Mannschaft hat das erste mal zusammen gespielt und dementsprechend lief alles noch ziemlich unharmonisch und eine eigentliche Taktik gab es auch noch nicht. Jedoch haben wir die Vorrunde erfolgreich bestanden. Über das Niveau der Gegner sagte er interviewte folgendes: „Die Konkurrenz war ebenbürtig, bis auf die letzte Mannschaft, gegen die wir nur mit viel Adrenalin und Glück gewonnen haben.“

Wir als Scharfenberger können stolz auf unsere Mannschaft sein und hoffen, dass sie auch weiter so gut abliefern. Jetzt kommen die nächsten Runden des Turniers und wir, als Homepage Team und Schule, wünschen euch viel Erfolg!

Scharfenberger Lecture mit Prof. Matthias Tschöp

 
 
Am Mittwoch den 6. September hatten wir die Ehre, den diesjährigen Preisträger der Hans Schering Stiftung Prof. Matthias Tschöp zu empfangen. Er ist der wissenschaftliche Sprecher der Geschäftsführung des Helmholtz Instituts München sowie Inhaber der Alexander-von-Humboldt-Professor an der Technischen Universität München.
Als Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager hat Prof. Matthias Tschöp viel zur Forschung auf dem Gebiet der Diabetes und Adipositas-Forschung beigetragen. In diesem Zusammenhang hat er uns das Thema in Form eines Vortrags näher gebracht.
 Mit Begeisterung und viel Interesse uns gegenüber hat Prof.Matthias Tschöp Fragen zu seinem Vortrag beantwortet. Wir möchten uns ganz herzlich bei Prof. Matthias Tschöp für seinen Besuch auf der Insel bedanken.
 
Saskia Westhaus

Weihnachten auf der Insel: Der Förderverein lädt ein!

Markt und Strassen steh’n verlassen
still erleuchtet jedes Haus
sinnend geh ich durch die Gassen
alles sieht so festlich aus.
(aus: Joseph von Eichendorff – Weihnachten)

 

In diesem Sinne laden wir Sie herzlichst zu unserem Weihnachtsmarkt auf der Schulfarminsel Scharfenberg ein.

Setzen Sie mit der Fähre über und lassen Sie den Alltagsstress auf dem Festland – und genießen Sie die vorweihnachtliche Zeit bei unverwechselbarem Inselflair!

Die Schülerinnen und Schüler der Schulfarm Insel Scharfenberg sorgen mit einem bunten Programm für Unterhaltung und für Ihr leibliches Wohl ist derweil mit selbstgebackenen Plätzchen und gebrannten Mandeln bis hin zur klassischen Bratwurst im Brötchen gesorgt. Abgerundet mit einem Glühwein oder Apfelpunsch bleiben keine Wünsche offen!

Kommen Sie vorbei, genießen Sie die Insel und lassen Sie in derzeit besonders stressigen Zeiten für einen Tag die Seele baumeln – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Euer Förderverein Schulfarminsel Scharfenberg

Wann: 02. Dezember 2023
Uhrzeit: 13:00 – 17:00 Uhr
Ort: Schulfarm Insel Scharfenberg

Parkplatz am Strandbad Tegeler See,
Schwarzer Weg 95, 13505 Berlin

 

Der erste Bücherbasar auf Scharfenberg

Vor kurzem fand der erste Bücherbasar auf Scharfenberg statt. Mit sehr viel Freude verkauften, handelten und tauschten die Schüler:innen ihre gebrauchten Schulbücher, für kleine Preise. Es war ein gelungener Auftakt für weitere Schulbuchbasare und tolle nachhaltige Projekte, die ab jetzt jedes Jahr zum Ende des Schuljahres stattfinden werden. Abschließend wollen wir uns bei all den Eltern, die Schulbücher mitgegeben und gespendet haben, bedanken und auf genauso starke Unterstützung für kommendes Jahr hoffen.

Saskia Westhaus

Die Schulleitung stellt sich vor

Liebe Schulgemeinde,

hiermit möchte ich Sie alle zum neuen Schuljahr 2023/24 auf unserer schönen Insel begrüßen. Mein Name ist Matthias Waldow, ich bin Fachlehrer für die Fächer Biologie und Geschichte.

Ich war von 2016 bis 2020 Fachbereichsleiter für den Bereich Naturwissenschaften hier auf der Schulfarm. Daher kenne und schätze ich unsere Schule mit ihren vielen Möglichkeiten, der außergewöhnlichen Lage und den tollen Menschen, die hier lernen, lehren und arbeiten.

Nachdem ich von 2020 bis Juli 2023 als IB-Koordinator für die Oberstufe und die internationalen Abschlussprüfungen an der deutschen Schule St. Thomas Morus in Santiago de Chile zuständig war, komme ich gern auf die Insel zurück. Aufgrund der aktuellen Situation bin ich nun von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bis auf weiteres mit der Schulleitung der Schulfarm beauftragt worden. Die hierfür notwendige Fortbildung habe ich in den Jahren 2018/19 durchlaufen und ich freue mich darauf, nun erstmalig nicht nur einen Fachbereich oder eine Abteilung, sondern eine ganze Schule leiten zu dürfen.

Scharfenberg soll auch in den nächsten 100 Jahren ein Ort des Lernens, Reifens, des Respekts, der Vielfalt und der Begegnung bleiben. In diesem Sinne wünsche ich der gesamten Schulgemeinschaft – Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler – einen ehrlichen, freundlichen und konstruktiven Umgang miteinander und hoffe auf eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit.

Matthias Waldow

Bericht zur Model UN of Lübeck, von Julius Loos

Montagmorgen, am 22.Mai, sind wir (fast) alle zusammen vom Berliner Hauptbahnhof losgefahren. Hier hatte der Zug bereits 20 Minuten Verspätung. Planmäßig sollten wir gegen 16 Uhr in Lübeck ankommen, rechtzeitig um unsere Badges und Armbänder abzuholen. Aufgrund der Verspätung des Zuges haben wir allerdings auch unseren Anschlusszug in Nauen verpasst und durften anderthalb Stunden auf den nächsten warten. Die gewonnene Zeit im Bahnhof und im Zug haben wir noch genutzt, um uns in unsere Themen einzulesen und unsere Position Papers und Opening Speeches zu schreiben. Damit hätte man Wochen vorher anfangen sollen!

Mit zwei Stunden Verspätung kamen wir dann in Lübeck an, die Ausgabe der Badges war zu Ende und wir sollten bereits in unseren Komitees in einem Restaurant sein für ein Kennenlernen. Ich wohnte die Woche über in einer Gastfamilie, von der ich vom Bahnhof abgeholt wurde. Erstmal ging es mit dem Auto durch Lübeck auf eine kurze Sightseeing-Tour, danach auf eine Roomtour. Dann blieb kurz Zeit, meine Sachen abzulegen und mich frisch zu machen, danach ging es per Fahrrad das mir von meiner Gastfamilie bereitgestellt wurde, zusammen mit meiner Gastschwester Rosa zum Café und Bar-Celona auf ein Abendessen und Gespräche mit unserem Komitee, unseren Fellow Delegates für die nächste Woche. Ich habe unsere Chairs, die Leiter meines Komitees, kennengelernt und ein bisschen mit ihnen geschnackt. Anschließend ging es noch mit anderen Komitees ans Ufer der Trave, um den Tag ausklingen zu lassen. Nach ein Paar Burgern bei McDonald’s ging es dann gegen 22 Uhr nach Hause und ins Bett.
Am Dienstagmorgen ging es ins Kolosseum zur Opening Ceremony der MUNOL 2023. Die war ganz cool, aber eher unspektakulär. Danach ging es per Charterbus zur Thomas-Mann-Schule, wo die Model-UN stattfindet. Wir holten noch schnell unsere Badges im Sekretariat ab und gingen in unsere Komitees. Zu dem Zeitpunkt hatte ich keine Ahnung, was mich erwarten würde. Wir spielten ein paar Kennenlernspiele, machten ein Just Dance und wurden mit der Bestrafungs- und Gossipbox bekannt gemacht. In erstere würde man Sachen schreiben wie „Sing the French national Anthem“ oder „Propose to the GA2s Chair“, was bei einem Verstoß gegen Dresscode oder offizielle Sprache eintreten würde, und in letztere schmiss man sowas wie „Mexico Mashallah“ oder „Damn, Netherlands rizz is crazy“. Das ganze fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt und brachte einen IMMER zum lachen.
Wir machten weiter mit Fun Debates über wiederbelebte Dinos als Transportmittel oder die Frage, ob erst Milch oder erst Müsli in die Schüssel gehört. Die Antwort sollte klar sein.
Dienstagabend fand dann eine MUNOL Party im Strandsalon statt, auf der man weitere Kontakte knüpfte und sehr viel Spaß hatte. Die ging so bis eins. Mittwoch um 7 klingelte dann wieder der Wecker. Es wurde lecker gefrühstückt und sich der Anzug angezogen, der gehörte nämlich zwingend zum Dresscode. Dann ging es wieder mit dem Fahrrad zur TMS und in die Komitees. Rosa und ich trafen uns fortan jeden Morgen mit ihren und mittlerweile auch meinen Freunden, um gemeinsam überall hin zu fahren. Am zweiten Tag wurden wir mit dem Resolution-Editor bekannt gemacht, mit dem wir arbeiten würden, um in Zusammenarbeit mit anderen Delegationen Resolutionen zu verschiedenen Themen wie Hunger Crises, International Healthcare oder Internationally Comparable Education zu verfassen. Zwischendurch gibt es kostenlos Kaffee und Mittagessen in der Mensa, welches für jeden Scharfenberger ziemlich gut schmeckt. Der Kaffee war auch eine Notwendigkeit, um die total zugepackte Woche zu überstehen. Um 18 Uhr war in der Schule immer Schluss. Danach traf man sich wieder mit Freunden zum Baden und auch am Dienstag bin ich wie an jedem Tag dieser Woche nicht vor eins nach Hause gekommen.
Auch Mittwoch haben weiter an unseren Resolutionen geschrieben.
Ab Donnerstag und bis Freitag ging es dann weiter zum Debattieren. Dafür stellte eine Delegation ihre Resolution vor und dann wurde stundenlang über jeden Satz der Ausarbeitung diskutiert. Hier habe ich sehr viel an Struktur gelernt, die anfangs echt kompliziert ist, aber mit der Zeit erstaunlich praktisch zu benutzen ist. Die Resolution zu besprechen hat echt Spaß gemacht.
Am Freitagabend fand die nächste große Party statt. Diesmal auf einem großen umgebauten ehemaligen Frachtschiff mit zwei Decks. Hierfür lehrten wir die Dänen, Schweden, Niederländer,… was Vorglühen ist und wie man es am besten übersetzt. Auf dem Boot gab es einen DJ, der die ganze Nacht Musik spielte. Auch hier ging es am nächsten Morgen ein letztes Mal weiter.
Am Samstagmorgen trafen wir uns wieder im Kolosseum zur Closing Ceremony. Was am Dienstag noch fremd und ungewohnt war, war fünf Tage später richtig melancholisch und sentimental. MUNOL hätte gerne noch eine Woche weiter gehen können.
Die Menschen, die Stadt und das Programm sind mir über die Woche extrem ans Herz gewachsen, und in den Tagen danach schrieb das ganze Komitee per WhatsApp, wie schön es war und wie sehr es allen jetzt schon fehlt. Auch einen Monat später sind wir immer noch in Kontakt.
In der Model UN habe ich definitiv viel über die Politik der UN und ihre Struktur gelernt. Noch mehr habe ich Englisch sprechen gefestigt und Vokabeln gelernt, und – noch bedeutender – habe ich aus aller Welt neue Freunde kennengelernt und mehr über ihre Politik und Kultur gelernt.

Julius Loos, Abiturient 2023

Einladung zum „Willkommensgrillen“ der neuen 7. Klassen am 10. Juli

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,


für ein gemeinsames Kennenlernen möchten wir Sie und Euch gern zu einem Willkommens-Grillabend einladen. Dieser Tag soll dazu dienen, sich gegenseitig kennenzulernen. Die Klassenlehrer:innen und Mitglieder der Schulleitung werden für Gespräche zur Verfügung stehen, sodass erste Fragen geklärt werden können. Auch die Klassenzusammensetzung und die Profilzuteilungen werden dann bekannt gegeben. Für Grillgut und Getränke wird unser engagierter Förderverein sorgen. Bringen Sie gerne einen Beitrag für ein gemeinsames Buffet mit!

Wann: Montag, 10. Juli ab 17:00 Uhr
Wo: Schulfarm Insel Scharfenberg

Als Ansprechpartnerin rund um das Thema Schulbeginn stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Schreiben Sie mir unter folgender Mailadresse: danielson@insel-scharfenberg.de

Den Flyer zum „Willkommensgrillen“ können Sie hier herunterladen. Die aktuelle Bücherliste für den Schulstart finden Sie hier.

Mit freundlichen Grüßen von der Insel

Susanna Danielson

(Vertretung der Mittelstufenkoordination)