Der aktualisierte Jahresplan steht online
Durch die aktuellen Ereignisse musste der Jahresplan angepasst werden. Sie können den aktualisierten Jahresplan im Menü Service/Termine herunterladen.
Geschrieben von Herr Ebert am . Veröffentlicht in Aktuelles.
Durch die aktuellen Ereignisse musste der Jahresplan angepasst werden. Sie können den aktualisierten Jahresplan im Menü Service/Termine herunterladen.
Geschrieben von Herr Ebert am . Veröffentlicht in Aktuelles.
… nach diesem Motto leben, lernen und arbeiten die Schülerinnen und Schüler auf der Schulfarm Insel Scharfenberg, idyllisch gelegen im Tegeler See im Norden Berlins.
Wenn Sie neugierig darauf sind, wie sich reformpädagogische Ansätze mit zeitgemäßer Didaktik verbinden, dann flanieren Sie auf unserer Homepage und erfahren Sie mehr über unsere ganz besondere Schule.
Wer nach der Theorie gespannt auf die Praxis ist, ist bei uns auf der Schulfarm Insel Scharfenberg stets herzlich willkommen! Sobald es wieder möglich sein wird, freuen wir uns auf ein persönliches Treffen.
Ihr Schulleiter
Matthias Waldow
An einem regulären Tag der offenen Tür hätten Sie Gelegenheit, sich mit unseren Schülern und uns direkt zu unterhalten. So hatten wir es auch für dieses Jahr geplant, mussten aber leider pandemiebedingt umplanen. Wie Schülerinnen und Schüler unsere Schule sehen, erfahren Sie daher in den folgenden Videos, die diese dankenswerterweise spontan gedreht haben. Des Weiteren stellt sich hier unser neuer Schulleiter Matthias Völzke vor.
Das Schulleben auf der Schulfarm Insel Scharfenberg (Film aus 2018)
Der Tag der offenen Tür ist auch für uns jedes Mal etwas Besonderes, da viele ehemalige Schülerinnen und Schüler zu diesem Termin die Chance nutzen, wieder vorbeizuschauen – ein Beweis dafür, wie verbunden sie sich mit der Insel fühlen. Und Gründe dafür gibt es viele. Da wäre zum einen der größte und grünste Pausenhof der Republik, den die Insel darstellt. Da wäre die Landwirtschaft, mit ihren vielen Tieren, wie Pferden, Kühen und Schafen. Da gibt es die Gärtnerei mit dem großen Gewächshaus, den Fußballplatz, das Internat, das Haus der Künste und die Boote und – nicht zu vergessen – den inseleigenen Strand.
Ca. 500 Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten an diesem besonderen Ort seit über 90 Jahren in der Tradition des Reformpädagogen Wilhelm Blume.
Die Schulfarm Insel Scharfenberg, idyllisch gelegen im Tegeler See in Berlin-Reinickendorf, ist ein staatliches Gymnasium mit angegliedertem Internat. Die Schulfarm ist eine „Schule besonderer pädagogischer Prägung“ und wird als gebundene Ganztagsschule geführt.
Dazu gehören:
Was die technische Ausstattung der Schule betrifft, tut sich in jüngster Zeit sehr viel. So wurden die Mittel aus dem Digitalpakt freigegeben, so dass demnächst sämtliche Unterrichtsräume mit einem Smartboard ausgestattet sein werden. Die Rechner für die Computerkabinette wurden geliefert, so dass die technische Ausstattung schnell modernisiert werden kann. Hierfür wurde die Insel soeben mit einem Internet-Breitbandanschluss versehen, der auch zukünftigen Ansprüchen genügt. In den kommenden Wochen werden wir den inseleigenen Server einrichten können. Mit all dem weiteren technischen Equipment, welches aus dem Digitalpakt geliefert wird, wie etwa einem Klassensatz iPads oder Dokumentenkameras für alle Klassenräume, sind wir für die Zukunft bestens gerüstet.
Falls wir Euch und Sie auf unsere Insel neugierig gemacht haben, dann würden wir uns sehr darüber freuen, Euch als neue Scharfenberger im kommenden Schuljahr begrüßen zu dürfen! Das Anmeldeformular für unsere Schule finden Sie unter diesem Link. Nähere Informationen zum Internat sind hier zu finden.
Geschrieben von Herr Ebert am . Veröffentlicht in Aktuelles.
Die Zeiten sind erneut etwas merkwürdig und schwierig. Und trotzdem bleibt ihr wiederum „am Ball“, soweit wir das von unseren heimischen Schreibtischen aus beurteilen können. Damit euch beim Lernen daheim nicht der Elan ausgeht, senden wir euch auf diesem Weg erneut diesen kleinen Gruß, in der Hoffnung, dass wir uns alle möglichst bald gesund und munter auf der Insel wiedersehen. Bleibt bis dahin tapfer, fleißig, daheim und vor allem gesund!
Geschrieben von Herr Ebert am . Veröffentlicht in Aktuelles.
14. Scharfenberg Lecture mit Prof. Dr. Jens Claus Brüning
Prof. Dr. Jens Claus Brüning sprach am 1.10.2020 über Diabetes mellitus Typ 2.
Jens Brüning ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln und leitet die Poliklinik für Diabetes.
In Folge von Übergewicht und Fettleibigkeit hat sich die Anzahl der an Diabetes mellitus Typ 2 in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt. Ursache für den sogenannten „Alterszucker“ ist eine Insulinresistenz: Der Körper ist nicht mehr in der Lage, die Glucose im Blut mit Hilfe des Hormons Insulin abzubauen.
Professor Brüning konnte zeigen, wie das zentrale Nervensystem die Nahrungsaufnahme reguliert und die Verfügbarkeit im Körper beeinflusst. Diese Ergebnisse bereiten den Weg, neue Therapie- und Präventionsansätze in und für Stoffwechselkrankheiten zu entwickeln
Für seine herausragenden Forschungsarbeiten erhält Prof. Dr. Jens Claus Brüning den Ernst Schering Preis 2020.
Geschrieben von Herr Ebert am . Veröffentlicht in Aktuelles.
Vom 28. bis 30. Oktober fand dieses Jahr, den widrigen Umständen zum Trotz, die 20. MUN auf der Schulfarm Insel Scharfenberg statt.
Eingeleitet wurde diese mit den Worten: „Let me offer you a very special welcome this morning and say what a tremendous honour it is for us to host the 20th Edition of Schulfarm Insel Scharfenberg … I am always impressed by the many inspirational and bright young minds that can come together to find a common solution to some of the world’s most pressing issues of our time.“ Vom Secretary General Navid Düngen. Ergänzend dazu der President of the General Assembly und auch Chair in the Human Rights Council Guilherme Rodrigues: „As many already know, this MUN may be the last of this school, what we really don’t want. What I mean by that is how important to remember that the participation of each delegation is essential for this event to be what it is today, where we value democracy, freedom of speech and the protecion of each culture as unique.“
Dieses Jahr gab es vier Councils mit jeweils einer Agenda, welche besprochen wurde. Im Council ECOSOC (Economic and Social Council), als Chairs Amir Asfandiar und Emma Gabriel, war die Agenda „Overcoming the negative economic impact caused by the outbreak of the coronavirus desease (COVID-19)“. Der zweite Council UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation), als Chair Sudem-Fatma Erzincan und Navid Düngen, lautete die Agenda „Teaching of the Holocaust and other genocides in order to prevent extremism, genocides and violence“. Der Council UNHRC (United Nations Human Rights Council), als Chair Guilherme Rodrigues da Costa, war die Agenda „Developing strategies to fight systemic racism internationally“. Der letzte Council WHO (World Health Organization), Lasse Fahrenbruch und Ciara Burgess als Chair, hatte als Agenda „How to fight the spread COVID-19 and contain further pandemics“. In den jeweilegen Councils wurde über mögliche Lösungen nachgedacht, ausgetauscht und diskutiert und am letzten Tag mit den restlichen Councils zusammen nochmal besprochen.
Auch dieses Jahr gab es nicht nur Deligierte von der Schulfarm Insel Scharfenberg, sondern auch vier Schüler vom Rheingau Gymnasium in Schöneberg und eine Schülerin aus Brasilien von der Schule Colégio Humbolt. Jedoch gab es noch weitere Ausnahmen und Unterschiede bei der diesjährigen MUN. Das Coronavirus verschonte uns leider auch nicht und sorgte für einige situationsbedingte Einschränkungen und Veränderungen zu den Jahren davor. Das durchgehende Tragen einer Maske und das allgemeine Reduzieren der Teilnehmerzahlen waren einige der Auswirkungen.
In den letzten 19 Jahren machten sich Schüler aus aller Welt extra den Weg nach Berlin, um auf der Schulfarm an der MUN teilnehmen zu können – dies entfiel dieses Jahr bis auf 5 Schüler von anderen Schulen bedauerlicherweise komplett. Herr Wedemeyer, der diese Veranstaltung bereits seit 19 Jahren jedes Jahr geplant hat und erfolgreich stattfinden ließ, ließ sich dieses Jahr auch trotz aufwendiger Umplanung nicht davon abhalten, auch die 20. MUN auf der Schulfarm Insel Scharfenberg stattfinden zu lassen. Er erklärte uns, was es dieses Jahr für Unterschiede gab und wie diese Veranstaltung trotz der aktuellen Situation stattfinden konnte. Als erstes bedauerte er, dass es dieses Jahr nicht möglich war Schüler aus anderen Schulen und Ländern einzuladen und es auch nicht möglich war an einer MUN teilzunehmen, welche in einem anderen Land stattfand. Auf die Frage, wie umgeplant werden musste und worauf dieses Jahr beim Ablauf geachtet werden musste, antwortete er folgendes:
„[…] Dann haben wir uns auch anders strukturieren müssen – die Komitees sind kleiner gewesen, sodass nicht mehr als 15 Leute in einem Raum waren, damit diese auch Abstand halten konnten. Und wir mussten natürlich auch Masken tragen, was vorher auch nicht der Fall war.“
Zu der diesjährigen Ausnahmesituation wurden auch einige Teilnehmer der MUN nach ihren Eindrücken befragt:
„Man musste auf mehr Abstand achten und es war anstrengend den ganzen Tag die Masken zu tragen, um die anderen und sich selbst zu schützen.“, antwortete einer der Pagen auf die Frage, wie Corona die diesjährige MUN beeinflusst und verändert hat.“
Dieser Aspekt wurde auch von von der Security und jedem anderen Befragten erwähnt. Eine der Delegierten ging dabei ein wenig mehr darauf ein und erklärte, dass es, um den Abstand einzuhalten, keine Tische bei der Gesamtsitzung gab und die Stühle weit auseinander platziert wurden. Außerdem gab es dieses Jahr keine Gruppen von denen die jeweiligen Länder vertreten wurden, stattdessen musste jeweils ein Schüler diese Aufgabe übernehmen.
Die Delegierten, aber auch die Pagen, welche in den vorherigen Jahren schon einmal teilgenommen haben erwähnten, dass es ihnen in den letzten Jahren deutlich mehr Spaß gemacht hat und die Veranstaltung viel spannender als dieses Jahr war, da es letztes Jahr viel mehr Teilnehmer gab.
,,Das ist jetzt mein drittes Jahr bei der MUN und in den letzten Jahren war es spannender, weil wir viele unterschiedliche Menschen aus der ganzen Welt hier hatten und es hat auch viel mehr Spaß gemacht, weil es mehrere Meinungen gab und es daher auch zu mehreren Diskussionen kam.“, erzählte mir eine Delegierte.
Herr Wedemeyer erwähnte zum Schluss in seiner Abschlussrede, dass diese MUN die weltweit einzige sei, welche in Zeiten von Corona stattgefunden habe. Er lobte jeden Teilnehmer für seine Mitarbeit und das Einhalten der Regeln, was es möglich gemacht hat, dass auch die 20. MUN auf der Schulfarm Insel Scharfenberg,trotz einiger Einschränkungen, stattfinden konnte. Wir hoffen, dass die seit 20 Jahren anhaltende Tradition auch die nächsten Jahre weitergeführt wird und rechnen damit, dass auch im nächsten Jahr eine MUN stattfindet.
Wir danken Herrn Wedemeyer im Namen der Schule dafür, dass er in den letzten 20. Jahren, jedes Jahr die Arbeit auf sich genommen hat und die MUN erfolgreich stattfinden lassen hat.
Von Anika Seifert (11) und Jana Franke (11)
Geschrieben von Herr Ebert am . Veröffentlicht in Aktuelles.
Am Samstag, den 12. September 2020, ist es wieder soweit. Die Schülerinnen und Schüler des Kunstprofils des 8. Jahrganges führen interessierte Gäste in einem speziell kunsthistorisch ausgearbeiteten Parcours über die Insel. Dabei erzählen sie anhand der architektonischen Baudenkmäler die Geschichte der Schulfarm. Historisches und Gegenwärtiges werden dabei bedacht.
Die Insel Scharfenberg war einst im Besitz der Familie Humboldt und wurde später vom Botaniker August Carl Bolle bewohnt. 1922 wurde die Schulfarm mit dem Internat als staatliche Schule besonderer pädagogischer Prägung von Wilhelm Blume gegründet. Der Gedanke, dass handwerkliche Arbeit neben der schulischen Bildung eine wichtige persönlichkeitsbildende Funktion hat, ist auch heute noch lebendig und spiegelt sich wider im Schulmotto: Lernen mit Kopf, Herz und Hand!
Am Ende einer jeden Führung erwarten sie die Internatsschüler zu einem bunten Kuchen– und Kaffeebuffet. Auch Stall, Schulgarten und das Freilandlabor werden geöffnet sein. Außerdem können Sie den berühmten Scharfenberger Honig erwerben.
Führungen finden jeweils zu den folgenden Zeiten statt: 11:00 Uhr, 11:30 Uhr, 12:00 Uhr, 12:30 Uhr, 13:00 Uhr, 13:30 Uhr, 14:00 Uhr, 14:30 Uhr
Treffpunkt ist der Fähranleger auf der Insel.
Geschrieben von Herr Ebert am . Veröffentlicht in Aktuelles.
Nun ist es also soweit, das neue Schuljahr beginnt; Wir hoffen, dass ihr – den widrigen Umständen zum Trotz – schöne Ferien hattet!
Da die Corona-Pandemie nach wie vor den Alltag überschattet, gilt es auch auf der Insel die Hygieneregeln einzuhalten. Daher muss jeder von euch und Ihnen zwingend eine Maske mit sich führen, die er jederzeit aufsetzen kann. Sobald der Mindestabstand im Wartebereich der Fähre nicht mehr eingehalten werden kann, ist die Maske aufzusetzen. Spätestens beim Betreten der Fähre herrscht dann Maskenpflicht. Alles Weitere werden wir am Montag mit euch und Ihnen besprechen.
Der Ablauf des ersten Schultags wird sich folgendermaßen gestalten:
Bezüglich der neuen 7. Klassen ergibt sich folgender Ablauf:
Wir bitten um Verständnis, dass die Eltern unsere neuen Siebtklässler leider nicht auf die Insel begleiten können.
Wir wünschen euch und Ihnen einen erfolgreichen Start!
Geschrieben von Herr Ebert am . Veröffentlicht in Aktuelles.
Ein turbulentes und ereignisreiches Schuljahr hat in dieser Woche seinen Abschluss gefunden. Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern, die unter widrigen Umständen den MSA oder das Abitur bewältigt haben!
Denen von euch und Ihnen, die unsere Schule verlassen, wünschen wir alles erdenklich Gute! Behaltet die Insel in guter Erinnerung. Wir freuen uns, euch und Sie bei Gelegenheit wieder hier begrüßen zu dürfen!
Allen Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeitern und Eltern danken wir für die Unterstützung in diesem schwierigen Jahr! Ohne den Einsatz vieler Helfer, wäre diese komplizierte Zeit nicht zu bewältigen gewesen. Hoffen wir auf ruhigeres Fahrwasser im kommenden Schuljahr.
Bis dahin wünschen wir allen Scharfenbergerinnen und Scharfenbergern eine erholsame Ferienzeit!
Geschrieben von Herr Ebert am . Veröffentlicht in Aktuelles.
Sie können die aktuellen Bücherlisten im Bereich Service herunterladen. Die Angaben für die Oberstufe wurden am 26. Juni nochmal überarbeitet.
Geschrieben von Herr Ebert am . Veröffentlicht in Aktuelles.
Liebe Eltern der neuen 7. Klassen,
Informationen zur Einschulungsfeier haben Sie bereits schriftlich erhalten. Hiermit möchten wir Sie und Ihre Kinder für Donnerstag, den 13. August ab 16.00 Uhr zu einem gemeinsamen Grillnachmittag und ab 18.00 Uhr zum Elternabend einladen. Zu dieser Gelegenheit wird sich Ihnen auch der Förderverein der Schulfarm vorstellen. Sie können T-Shirts erwerben und bei Interesse beitreten. Interessierte finden hier den Link zum Förderverein.
Wir gehen im Moment davon aus, dass wir das neue Schuljahr ganz regulär beginnen können. Da sich das Infektionsgeschehen jederzeit ändern kann und wir dann unter Umständen anders planen müssen, werden wir Sie unmittelbar vor Schuljahresbeginn über den Ablauf der ersten Schulwoche sowie über Details zum geplanten Grillnachmittag und Elternabend informieren. Bitte denken Sie daran, uns hierfür Ihre Emailadresse(n) mitzuteilen, soweit noch nicht geschehen.
Vorerst wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern erst einmal schöne und erholsame Sommerferien. Bleiben Sie gesund!
Die Klassenleitungen der 7. Klassen