Zum Hauptinhalt springen

Autor: Herr Ebert

Scharfenberger Lehrpfad – Ein Lernort in der Natur

In unserem umfangreichen und aufwendigen Projekt haben wir insgesamt zehn Tafelbilder mit Informationen über die Tiere auf der Insel verteilt. Die Tafelbilder sind alle mit einem Barcode versehen, falls man besonderes Interesse an einer Tierart hat, kann man ganz einfach mit der Barcode-App den Barcode scannen. So kommt man auf eine Internetseite die von Jakob Zerbian erstellt wurde. Es war uns wichtig, mit dem Lehrpfad die Bedeutung des Insel-Ökosystems hervorzuheben. Weiterhin wollten wir das Naturbewusstsein der Lernenden stärken, was wir mithilfe von hilfreichen Informationen erreichen wollen. Auch möchten wir die jungen Schülerinnen und Schüler für den Naturschutz interessieren, damit sie den Rückzugsort der Tiere respektieren. Wir wollen das Potenzial der Insel voll ausschöpfen um klarzumachen, dass die Schulfarm Insel Scharfenberg ein besonderer Lernort ist, wo Natur und Schule miteinander harmonieren. Wir möchten den Lernenden näherbringen, dass man auf der Insel leben und lernen kann, ohne die Natur zu beeinträchtigen. Selcuk Mutler und Larissa Hardt  

Unser neuer Gärtner

Unser Schulgarten heißt Herrn Lamp willkommen! Nach 15 Jahren ohne Gärtner freuen wir uns auf den Gärtnermeister und Gartenbautechniker Thomas Lamp. 15 Jahre sind eine lange Zeit, weshalb es einiges an Aufgaben zu bewältigen gibt. Dabei erhält unser neuer Gärtner die tatkräftige Unterstützung zweier Teilnehmer des „Freiwilligen Ökologischen Jahrs“, denen er durch seine vielfältige und langjährige Erfahrung, die er ebenfalls im Bereich mit Lernenden hat, einiges an Wissen vermitteln wird. Was die Nacktschneckenpopulation angeht, gibt es auch kleine Helfer: Von nun an können sich Besucher unserer Insel im Schulgarten an drei indischen Laufenten erfreuen. Kommen Sie also gerne vorbei und lassen Sie sich von diesem und weiteren neuen Projekten überraschen.

Grundsteinlegung für unseren Forschergarten

Mit großem persönlichem Einsatz unterstützten uns 15 Mitarbeiter der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH beim Start unseres Forschergartens.

Gleich in der ersten Schulwoche wurden durch die Mitarbeiter des BER, die Kantsteine für die neuen Hauptwege unseres Forschergartens in Beton gesetzt. Die Grundstruktur des neuen Gartens ist jetzt erkennbar. Den Ablauf und die gute Stimmung bei der Arbeit können Sie auf dem verlinkten Video bewundern.

Bisher wird der Garten vor allem von der Mittelstufe und den Wahlprojekten genutzt. Mit dem Forschergarten können wir jetzt, für die Oberstufe, klassische Pflanzen der Genetik und der Evolution vorstellen. Die Lernenden können Langzeit-Experimente an Modellorganismen beobachten und dokumentieren.

Es sollen die mendelschen Experimente mit Erbsen, Pflanzen für Bioenergie, Ölsaaten, die wichtigsten Pflanzen für die Welternährung, alte Sorten und neue Züchtungen sowie die Weizenevolution dargestellt werden.

Sponsorenlauf 29.10.2017

Am 29.10 fand auf Scharfenberg der jährliche Sponsorenlauf statt. Dabei erliefen sich die Scharfenberger einen Erlös von 5.700 Euro. Der gesamte Betrag soll in die Installation von Beamern investiert werden und  trägt somit zur Digitalisierung auf Scharfenberg bei. Wir bedanken uns bei allen aktiven Teilnehmern und allen Spendern für den guten Zweck.

PuszMUN

Bericht von der Fahrt zur PuszMUN nach Gorzów Wielkopolski „Come to order, please!“ Diesen Satz haben wir während der letzten Tage sehr oft gehört. Vom 16. bis 18.03.2017 waren wir – eine internationale Gruppe der Schulfarm Insel Scharfenberg (aus Brasilien, Deutschland, der Slowakei, Spanien und den USA) in Gorzów Wielkopolski, um an der Puszkin Model United Nations 2017 teilzunehmen. Um den ersten Satz zu erklären: Das ist einer der meistbenutzten Sätze in der Konferenz, um die Delegierten zu Ruhe zu mahnen. Während dieser drei Tage haben wir Russland und die Schweiz vertreten, wobei die Abiturientin Emma Blum Chairwoman war, und der ehemalige Scharfenberger Schüler Sascha Reimann die Funktion des Secretary General ausübte. Wir haben die Vereinten Nationen simuliert und vier Themen auf Englisch besprochen: Schutz vor Terrorismus, Diskriminierung aufgrund des Alters auf dem Arbeitsmarkt, Impfung von Kindern und LGBTIQ Community Rights (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Intersexual, Questioning). Abends hatten wir Zeit, die anderen Delegierten kennenzulernen und die verschiedenen Themen in inoffiziellem Rahmen zu besprechen. Manchmal war es alles sehr anstrengend und ermüdend, trotzdem war es aber eine sehr gute Erfahrung, die uns alle bestimmt bereichert hat. Deshalb wollen wir uns bei Herrn Wedemeyer, unserem Advisor, bedanken, dass er uns begleitet hat. Claudia Hlavackova

2. LiaF Woche / 20. – 24. März

Die zweite LiaF-Woche hat begonnen. Während unsere Siebtklässler*innen in Stralsund die Stadt und ihre Geschichte erkunden, die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen in ihrem zweiwöchigen Praktikum erste Einblicke in das Berufsleben gewinnen, die zehnten Klassen in den naturwissenschaftlichen Fächern forschen und experimentieren, werden die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen eigene Texte schreiben und inszenieren.  Wir wünschen euch eine erlebnisreiche Woche!

Scharfenberger im alpinen Schnee

Zum vollen Erfolg wurde der erste Scharfenberger Zusatzkurs Schneesport. Gemeinsam mit Herrn Bracklow begaben sich 29 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am 13. Januar auf Exkursion ins österreichische Seeboden am Millstätter See. Die Ski- und Snowboardkurse fanden auf Kärntens Sportberg Goldeck statt. Neben Herrn Bracklow bildeten Herr Fiedler, Herr Dittmer und Herr Koch in Theorie und Praxis des alpinen Wintersports aus. Am Ende einer lernintensiven Woche konnten die Ausbilder allen 29 Teilnehmern zur bestandenen Prüfung gratulieren. Nach der Skifahrt erstellten zwei Schüler aus dem Kurs ein Video mit vielen schönen Erinnerungen an diese Woche. Danke an Jannik Gabriel und Paul König für diesen tollen Film!

Neunte Scharfenberg Lecture: Wissenschaft auf der Insel

Prof. Dr. Dr. Peter Scholz, Vizepräsident des Amtsgerichts Tiergarten und Honorarprofessor der Freien Universität Berlin sprach am 22.11.2016 um 10.00 Uhr im Haus der Künste über: „Muslimische Zuwanderung in Deutschland“ und beantwortet die Fragen des Publikums. Diese Veranstaltung richtet sich an die Schüler der Oberstufe und die interessierten Kollegen. Peter Scholz ist Volljurist und Islamwissenschaftler mit Berufspraxis als Verwaltungsjurist der Freien und Hansestadt Hamburg (1994-1995) sowie als Richter des Landes Berlin (seit 1995). Im Jahre 2009 wurde er zum Vizepräsidenten des Amtsgerichts Tiergarten ernannt. Im Fach Islamwissenschaft wurde er 1996 an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zum traditionellen islamischen Verfahrensrecht und im Fach Rechtswissenschaft 2006 an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zum geltenden Erbrecht der maghrebinischen Staaten promoviert. Dort wurde er nach jahrelanger Tätigkeit als Lehrbeauftragter im Jahre 2007 zum Honorarprofessor für Islamisches Recht und Internationales Privatrecht ernannt. Er gehört dem Kuratorium der Deutschen-Orient-Stiftung und dem Kuratorium der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. an.

Gartenzeit

GARTENZEIT – die fleißigen Helfer im Garten kommen ins Fernsehen

Bei herrlichem Herbstwetter hat uns die Fernsehjournalistin Frau Deggau und Ihr Kamerateam, bei der Arbeit in unserer Inselgärtnerei, über die Schulter geschaut.

Die beiden Willkommensklassen und die Wahlprojekte Garten haben ihre Projekte im Garten  vorgestellt. Wir haben begonnen für den Wettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ 1000 Zwiebel zu stecken. Wir haben Platten verlegt, Unkraut gezupft,  geerntet und gekocht. Danke an alle Helfer!

Am 23.10.16 um 18 Uhr werden wir dann im RBB bei der Sendung GARTENZEIT zu sehen sein.

Scharfenberger Schülerinnen und Schüler besuchen Tansania

Momentan befindet sich eine Reisegruppe aus unserer Oberstufe im Zuge einer Kursfahrt in Tansania, um Land und Leute kennenzulernen. Die Eindrücke unserer Reisenden könnt ihr im Online-Blog nachvollziehen, der unter diesem Link zu erreichen ist. Der Blog wird täglich aktualisiert. Wir wünschen Euch eine schöne und ereignisreiche Zeit in Tansania!