hiermit möchte ich daran erinnern, dass am 26.03.2020 der Girl‘s Day/ Boy‘s Day/ Berufsorientierungstag stattfindet, für den ihr/ Ihre Kinder sich einen Platz suchen müssen. Dies ist über die Girl‘s Day/ Boy‘s Day Webseiten möglich oder über einen selbst gefundenen Berufsorientierungsplatz. Die Klassenlehrer fragen die „Einsatzorte“ ab. Vor allen Dingen in den Jahrgängen 7 und 8 ist es auch möglich, den Praktikumstag im Betrieb/ bei der Arbeitsstelle der Eltern zu verbringen. Die Auswertung des Tages wird im Sozialkundeunterricht stattfinden.
Im letzten Schuljahr ist es der Schulfarm Insel Scharfenberg gelungen, den Girl‘s Day Preis 2019 als das Gymnasium mit den meisten Anmeldungen zum Girl‘s Day zu gewinnen. Dies brachte der Kasse des Fördervereins 300€ ein! Es wäre doch sehr schön, wenn uns das 2020 wieder gelingen könnte.
Herzlichen Gruß J.Rieber Koordinatorin für Berufs- und Studienorientierung
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die diesjährige LiaF-Woche wirft ihre Schatten voraus, weswegen auf dieser Seite die Kurse mit den entsprechenden Inhalten zu finden sind. Nähere Angaben zu den Kursen können heruntergeladen werden. Das erste Treffen der jeweiligen Kursteilnehmer wird während der Vorgespräche am Montag, den 20. Januar, um 13.40 Uhr stattfinden.
Wir freuen uns über die Beteiligung aus der Schüler- und Elternschaft und hoffen auf eine produktive und spannende Woche!
…kommt Scharfenbergs Z-Kurs Chor in die Kirche am Schwarzspechtweg und singt. Auch in diesem Jahr trafen Schülerinnen und Schüler des 11. und 12. Jahrgangs zusammen, um nicht nur Mitschülern und Lehrern, sondern vor allem auch Eltern und Großeltern eine Freude zu bereiten. Eine vom Publikum komplett gefüllte Kirche, ein Chor, der in Begleitung der ebenso engagierten Bläserklasse Weihnachtslieder mit und für das Publikum sang, und drei Einzelleistungen, die begeisterten: Das Alles in einer besinnlichen Atmosphäre, die harmonisch auf Weihnachten einstimmte! Das unter der Leitung von Frau Steinki organisierte, mittlerweile schon 10. Weihnachtskonzert am 8. Dezember war wieder ein voller Erfolg. Auch das alljährliche Weihnachtssingen in der Schulmensa ist mittlerweile zu einer festen Tradition der Schule geworden. Nach langer Vorbereitung war es am 19. Dezember endlich soweit; Die Jahrgänge kamen zusammen, und es wurde unter der Begleitung der Bläserklasse kräftig mit dem Schulchor mitgesungen. Ein letztes gemeinsames Zusammenkommen, bevor es in die lang ersehnten Weihnachtsferien ging…
Anlässlich des ausklingendes Jahres, möchten wir uns für das große Engagement und die Hilfe innerhalb der Schulgemeinschaft bedanken. Für die kommenden Feiertage wünschen wir Ihnen und euch wohlverdiente Erholung und eine schöne Zeit mit den Liebsten. Mögen sich im neuen Jahr all Ihre und eure Wünsche erfüllen.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Wir freuen uns auf ein weiteres schönes Jahr mit Ihnen und euch!
Es ist leider Zeit, sich zu verabschieden. Unser lieber Fährmann Stephan Taraschkewitz geht nach fast 28 Jahren Dienstzeit auf der Insel Scharfenberg in den wohlverdienten Ruhestand. Obwohl… so richtig zur Ruhe kommen wird er vermutlich nicht, denn er hat noch einiges vor. Nach jahrelanger Tätigkeit, zunächst als Matrose und dann als Schiffsführer in der Binnenschifffahrt, „heuerte“ er am 01.03.1992 als Fährmann auf der Schulfarm Insel Scharfenberg an. Er wollte nach längerer Zeit „auf See“ endlich sesshaft werden und fand die Vorstellung, auf einer Insel in einem See Berlins zu leben und zu arbeiten sehr reizvoll. Besonders gefiel ihm die wunderschöne Natur auf der Insel und seine tägliche Arbeit in der Gemeinschaft mit den Kindern. Er beschränkte sich aber nicht nur auf seine Tätigkeit als Fährmann, sondern brachte sich überall auf der Insel ein, wo Not am Mann war. Dabei sah er es als Herausforderung an, sich immer wieder auf neue Dinge bzw. Tätigkeitsfelder einzulassen und sich das jeweils benötigte Wissen darüber anzueignen. So half er beispielsweise, bei krankheitsbedingten Ausfällen, in der Landwirtschaft mit und lernte das Melken der Kühe oder übernahm auch oft Hausmeisterarbeiten, wenn dies nötig war. Ende der neunziger Jahre entdeckte er seine Leidenschaft für die Imkerei, legte sich erst ein Bienenvolk zu, aus dem dann aber schnell mehrere wurden. Er vermittelte sein Wissen über die Bienen auch gern den Schülern auf Scharfenberg und so fanden bald schulbezogene AGs statt. Der Verkauf des Honigs erfolgte dann auf der Fähre, mit der er ja fast täglich unterwegs war.
Nach vielen Jahren auf Scharfenberg freut sich Stephan nun gemeinsam mit seiner Frau endlich mehr Zeit zum Reisen zu haben. Und dann plant er außerdem noch, sich vereinsmäßig in der Traditionsschifffahrt einzubringen und nochmal auf großen Segelschiffen mitzufahren. Denn die Leidenschaft für die Schifffahrt hat er natürlich nie verloren.
Mach’s gut Stephan, vielen Dank für Alles und schau doch mal wieder auf Scharfenberg vorbei. Wir würden uns freuen!
Unsere Basketballer der WKII haben im Vorrundenturnier der ALBA-Oberschulliga den 1. Platz erspielt. Wir wünschen den Jungs auch für die Zwischenrunde weiterhin viel Erfolg!
Auf dieser Seite finden Sie sämtliche Informationen und Dokumente zu unserem diesjährigen (digitalen) Tag der offenen Tür. Wir haben uns bemüht, unsere Schule hier so umfassend wie möglich zu präsentieren, ohne den gebotenen Rahmen zu sprengen. Hier ein kurzer Überblick zum Inhalt der Seite:
Die Schule stellt sich vor
Das Schulleben in Wort und Bild
Informationen und Dokumente zur Anmeldung für das Schuljahr 2022/2023
Wir freuen uns über Ihr und Euer Interesse an unserer Schule! Der Tag der offenen Tür ist an der Schulfarm traditionell ein Tag, an dem sich alte und neue Scharfenberger auf der Insel begegnen. Denn es treibt zu diesem Anlass viele ehemalige Schülerinnen und Schüler zurück an ihre alte Schule, während sich künftige Siebtklässler mit ihren Eltern über die Insel informieren. Dabei bedarf es eigentlich nur weniger Worte, um die Vorzüge der Schulfarm zu präsentieren, denn ein Inselrundgang vor Ort spricht für sich selbst. Für nähere Informationen stehen an diesem Tag regelmäßig Lehrerinnen und Lehrer bereit, während draußen der Weihnachtsmarkt beginnt…
Ein traditioneller Tag der offenen Tür konnte dieses Schuljahr leider pandemiebedingt nicht durchgeführt werden, weswegen wir Ihnen und Euch unsere Schule heute „digital“ vorstellen. Sie können am 22. Januar in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr Kolleginnen und Kollegen der Schulfarm telefonisch für persönliche Gespräche erreichen. Sollten Sie weitere Fragen haben, so können Sie diese unter der Mailadresse willkommen@insel-scharfenberg.de an uns richten; wir werden diese zeitnah beantworten. Sie finden auf dieser Seite außerdem alle notwendigen Informationen und Dokumente, um sich auf unserer Schule anzumelden.
Wir freuen uns auf Euch und auf Sie!
Die Schule stellt sich vor
https://www.youtube.com/watch?v=5wDCxklPM0s
https://youtu.be/M2pLGjyJAiY
Die Schulfarm Insel Scharfenberg hat in der Berliner Schullandschaft eine ganze Reihe von Alleinstellungsmerkmalen. Selbst deutschland- und europaweit lassen sich nur wenige Schulen finden, die mit Scharfenberg vergleichbar wären. Gründe dafür gibt es viele. Da wäre zum einen der größte und grünste Pausenhof der Republik, den die Insel darstellt. Da wäre die Landwirtschaft mit ihren vielen Tieren, beispielsweise Pferde, Kühe und Schafe. Da gibt es die Gärtnerei mit dem großen Gewächshaus, den Fußballplatz, das Internat, das Haus der Künste und die Boote und – nicht zu vergessen – den inseleigenen Strand.
Auf unserer Homepage finden Sie im Menü verlinkt nähere Informationen zu allen genannten Aspekten. Einen sehr guten Einblick, was sich in der Vergangenheit und aktuell an der Schule tut, können Sie weiterhin mit den Insel-Newslettern gewinnen, die hier verlinkt sind. Unser momentan noch vorläufiges Schulprogramm finden Sie hier. Was die technische Ausstattung der Schule betrifft, tut sich in jüngster Zeit sehr viel, denn die Mittel aus dem Digitalpakt wurden freigegeben, so dass demnächst sämtliche Unterrichtsräume mit Smartboards ausgestattet sein werden. Die Insel ist weiterhin mit einem Internet-Breitbandanschluss versehen, für den nun neue Rechner und auch IPads zur Verfügung stehen. So können wir mit mobilen Hotspots im Sommer auch im Freien arbeiten, um beispielsweise den Insel-Naturerlebnispfad multimedial erfahrbar zu machen. Des Weiteren wird an unserer Schule verbindlich eine gemeinsame digitale Plattform genutzt.
Circa 500 Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten an diesem besonderen Ort seit nunmehr genau 100 Jahren in der Tradition des Reformpädagogen Wilhelm Blume – in diesem Jahr werden wir also einen runden Geburtstag gebührend feiern. Die Schulfarm Insel Scharfenberg, idyllisch gelegen im Tegeler See in Berlin-Reinickendorf, ist ein staatliches Gymnasium mit angegliedertem Internat. Sie ist eine „Schule besonderer pädagogischer Prägung“ und wird als gebundene Ganztagsschule geführt, dazu gehören:
Eine schuleigene Küche mit frisch vor Ort zubereitetem Essen
Eine neue Rhythmisierung des Schulalltags in 60- und 75-Minuten-Blöcken
Lernen in anderer Form („LiaF“): fächer-/jahrgangsübergreifende Projektwochen
Aktuelle Impressionen in Form eines kleinen Inselrundgangs
https://www.youtube.com/watch?v=ouMp0QMqqbU
In diesem Video stellt sich der Fachbereich Wassersport vor
https://youtu.be/BTPSIQagkKQ
Traditionell begrüßen unsere Siebtklässler die Gäste am Tag der offenen Tür mit selbstverfassten Briefen, die ihre Erfahrungen im ersten Schulhalbjahr auf Scharfenberg schildern. Eine kleine Auswahl dieser Briefe aus dem aktuellen Jahrgang finden Sie hier:
In diesem Video berichten Schülerinnen und Schüler über die Schulfarm
https://youtu.be/x4XPLexXxvo
Interview mit einem unserer Internatsschüler
https://youtu.be/K8Nq3ETqTNI
Informationen und Dokumente zur Anmeldung für das Schuljahr 2022/2023
Wir hoffen, dass Ihnen und Euch der virtuelle Rundgang auf unserer Insel gefallen hat. Wenn Ihr und Euer Interesse geweckt ist, so finden Sie hier alle notwendigen Informationen und Dokumente, um die Anmeldung vorzunehmen.
Allgemeine Informationen
Das Gymnasium auf der Schulfarm Insel Scharfenberg beginnt mit der Klassenstufe 7
Für einen Wechsel von der Grundschule zur Oberschule gilt ein berlinweit einheitlicher Anmeldezeitraum, der in diesem Jahr vom 15. bis zum 23. Februar reicht. Bitte geben Sie in diesem Zeitraum die angegebenen Unterlagen persönlich ab, einen gesonderten Termin benötigen Sie hierfür nicht. Online-Bewerbungen oder andere Bewerbungswege sind nicht zulässig. Sie können den gesamten Anmeldezeitraum nutzen, da der Abgabezeitpunkt der Unterlagen nicht über die Zulassung entscheidet.
Voranmeldungen und Wartelisten für Klasse 7 der Schulfarm Insel Scharfenberg sind nicht möglich.
Über die Zulassung Ihres Kindes wird erst nach Eingang aller Bewerbungen entschieden. Die Abgabe der Bewerbung ist also keine Garantie für die Aufnahme Ihres Kindes.
Für die Aufnahme muss Ihr Kind als erste Fremdsprache Englisch erlernt haben, wir starten in der 7. Klasse mit der Zweitsprache Französisch.
Bei der Anmeldung müssen Sie einen Erst-/ Zweit-/ und Drittwunsch Ihres Kindes für das in Klasse 7 und 8 zu belegende Profil angeben. Lesen Sie hierfür bitte den Abschnitt zu unseren Aufnahmekriterien. Es kann zwischen folgenden vier Profilen gewählt werden:
Kunst
Biologie
Wassersport
Bläserklasse
Benötigte Unterlagen
Anmeldebogen/Förderprognose für die Sekundarstufe I im Original (diesen erhalten Sie von der Grundschule, bevor die Anmeldefrist beginnt)
Das ausgefüllte Anmeldeformular der Schulfarm Insel Scharfenberg (hier zu finden)
Die ausgefüllte Erklärung zum Datenschutz (hier zu finden)
Die unterschriebene Nutzerordnung für digitale Endgeräte (hier zu finden)
Die letzten beiden Schulzeugnisse ggf. inklusive der Zeugnisse über das Arbeits- und Sozialverhalten (Halb- und Endjahr)
Ein von Ihrem Kind handschriftlich verfasstes Motivationsschreiben
Das deutsche Jugendschwimmabzeichen in Silber (DLRG), in Ausnahmefällen eine Absichtserklärung zum Ablegen des Abzeichens (hier zu finden)
Aufnahmekriterien:
Im kommenden Schuljahr werden wir drei Klassen mit jeweils 28 Schülerinnen und Schülern eröffnen. Als Schule besonderer pädagogischer Prägung haben wir eigene Aufnahmekriterien, die sich von den normalen Kriterien in Berlin unterscheiden:
Zunächst erfolgt die Aufnahme der Internatsbewerber und -bewerberinnen.
Die Aufnahme erfolgt getrennt für jedes der vier Profile, wobei zunächst das Erstwunschprofil, dann das Zweit- und Drittwunschprofil berücksichtigt wird. Bei Übernachfrage in einem Profil wird eine Rangfolge gebildet, die sich aus der Notensumme der letzten beiden Zeugnisse der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Fach des jeweils gewählten Profils ergibt. Das bedeutet, wir berechnen eigene Durchschnittsnoten, die sich von den Förderprognosen unterscheiden können.
Aufgenommen werden dem gewünschten Profil entsprechend nur Schülerinnen und Schüler mit mindestens guten Leistungen im entsprechenden Profilfach (Kunst, Musik, Sport, NaWi), vorrangig Schülerinnen und Schüler mit einer Gymnasialempfehlung.
Ein Geschwisterbonus ist in unseren Aufnahmekriterien nicht vorgesehen.
Auch die übliche Härtefallregelung gibt es in unseren Aufnahmekriterien nicht. Schülerinnen und Schüler mit entsprechendem Bedarf können aber dann aufgenommen werden, wenn sie ihre Eignung für unser schulspezifisches Profil nachweisen können.
Willkommen auf Scharfenberg!
Falls wir Euch und Sie auf unsere Insel neugierig gemacht haben, dann würden wir uns sehr darüber freuen, Euch als neue Scharfenberger im kommenden Schuljahr begrüßen zu dürfen!
Eta hat neun Jahre auf Scharfenberg gelebt. Sie war ein gutmütiges Pferd und so etwas wie das Wahrzeichen der Insel. Eta war die beste Freundin von Olli, dem ältesten Pony von Scharfenberg.
Die Stute wurde am 12.01.1990 im Trabergestüt Lindenhof in Templin geboren. Sie kam im Jahr 2010, im Alter von 20 Jahren, auf die Insel und war viele Jahre lang ein beliebtes Reitpferd für viele Schülerinnen und Schüler.
Eta wird immer in unseren Herzen weiterleben. Wir werden uns an sie erinnern und sie vermissen. Auch Olli und die anderen Ponys vermissen sie sehr.
EZur Zeit weilt ein Teil unseres 12. Jahrgangs im Rahmen einer Erdkundekursfahrt in Tansania. In 14 Tagen bereisen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Regionen des Landes, lernen die Flora und Fauna und vor allem die Menschen kennen. Hier können Sie und ihr nun das Reisetagebuch lesen.
Tag 1: Gepäck ist weg
Am Freitag den 30. August brachen wir als Reisegruppe mit 17 Schülern und unseren zwei Erdkundelehrern, Herrn Bracklow und Rakow auf. Unser Flug ging über Istanbul, wo wir mit einer Stunde Verspätung ankamen, um unseren Anschlussflug über Sansibar nach Arusha , gerade noch so zu erreichen.
Unser Gepäck tat dies leider nicht… , was wir dann um 5 Uhr morgens bei der Ankunft erfahren durften. Müde und erschöpft stellten wir fest: ,,Ein weiterer Tag in denselben Klamotten…“
Ohne Schlaf ging es dann weiter zur Lodge, in der wir uns ein wenig ausruhen konnten. Als alle ein wenig fitter waren, hatten wir die Gelegenheit einen typisch tansanischen Markt zu besuchen. Wir kamen an und hatten direkt das Gefühl die ganze Zeit angestarrt zu werden. Es war ja offensichtlich, dass wir hier nicht reinpassten. Weiße, reiche Deutsche, die durch dreckige und heruntergekommene Straßen mit Ständen schlenderten. An den Ständen wurden Second-hand-Sachen angeboten und von jeder Seite kamen Bemerkungen auf der einheimischen Sprache. Das Wort Kulturschock beschrieb unsere Lage genau richtig.
Tag 2: Into The Wild
Am 1. September waren wir auf einer echten Safari in einem Nationalpark, mit Jeep, Guide und natürlich auch mit wilden Tieren. Man konnte Giraffen, Affen, Löwen, Antilopen, Elefanten, Zebras, Gnus und viele Vögel und Insekten entdecken. Zum Mittagessen hatten wir kleine Lunchpakete, die uns die Angestellten der Lodge freundlicherweise gemacht hatten. Die Fahrt zum Nationalpark dauerte ungefähr 3 Stunden, weshalb wir in einer lokalen Unterkunft untergebracht wurden. In dem Dorf, in dem wir waren, gab es dann auch ein gemeinsames Abendessen. Nach einem lustigen Abend ging es dann für alle nach und nach in die kleinen, aber gemütlichen Zimmer.
Tag 3: Der beste Kaffe der Welt; Montag 2. September
Nach einer Nacht in einer lokalen Unterkunft hatten wir erst eine lange Rückfahrt vor uns. Als wir dann wieder in unserer Lodge ankamen, hatten wir Zeit uns auszuruhen und das Erlebnis vom Vortag zu verarbeiten. Anschließend machten wir uns auf den Weg und besuchten spontan eine Schule nähe Lodge, wo wir sehr herzlich empfangen wurden. Die ganzen kleinen Kinder waren auf der Wiese und spielten, jedoch als wir ankamen liefen sie zu uns und waren sehr aufgeregt und interessiert. Die Kinder sangen für uns, dann gab es eine kleine Fragerunde und wir machten Bilder mit Ihnen. Ab da ging unsere Walking-Safari erst richtig los. Wir liefen insgesamt knapp 4 1/2 Stunden. Unser erster Stop war bei einer Familie, die selber Kaffee herstellt. Diesen Prozess durften wir mitverfolgen. Die Gruppe saß zum Schluss in einer Runde mit dem selbst-gemachten Kaffee. Er war mit Abstand der beste Kaffee den wir je getrunken hatten. Anschließend sind wir in ein Waldgebiet gelaufen, wo wir uns die Colombusaffen anschauen konnten. Wir wanderten über Stock und Stein und kamen dann irgendwann endlich an unserer Lodge an. Den Abend ließen wir dann mit einem wie immer gutem Essen ausklingen, hörten einen Vortrag und sprachen über unsere bisherigen Eindrücke.
Tag 4: Der „Inlandsflug“
Der Tag begann heute sehr früh. Wir mussten um 4:45 Uhr unseren Bus zum Flughafen nehmen, das bedeutete: alles in die Taschen und los. Unser Inlandsflug ging über Sansibar und dann nach Daressalem. Auf dem Flug konnte man den Kilimandscharo sehen, welcher der höchste Berg ganz Afrikas ist. Danach ging es mit dem Beengenden Bus weiter Richtung Lodge. Nach stundenlanger Busfahrt waren wir dann endlich da. Dort gab es erstmal leckeres typisches Essen, womit wir dann unseren anstrengenden Tag ausklingen ließen.
Tag 5: Die Bootssafari
Der Tag begann um 8 Uhr, mit dem gemeinsamen Frühstück mit Blick auf’s Wasser. Danach teilten wir die Gruppe in zwei Hälften auf, mit jeweils einem Lehrer. Die erste Gruppe durfte vormittags mit dem Boot auf Fluss-Safari gehen und die zweite hatte Zeit zum Entspannen und zum Lernen. Am Nachmittag tauschten die Gruppen, sodass alle die Chance hatten den Fluss zu erkunden. Dort sahen wir interessieren Vögel und ihre Nester, Krokodile von 30cm-4m die sich sonnten und immer wieder Flusspferdfamilien, die auf- und abtauchten und uns genauso beobachteten wie wir sie. Die spätere Gruppe durfte einen atemberaubenden Sonnenuntergang während der Bootssafari beobachten. Der Tag endete mit einem Schülervortag.
Tag 8: Gepäck ist weg 2.0
Für heute war eigentlich was anderes geplant… Morgens nachdem wir aufgestanden sind gingen wir zum Frühstück. Es gab wie üblich Toast, Ei und Crêpes. Als wir fertig waren, gingen wir zurück zu unseren kleinen Bungalows, aus denen wir unsere gepackten Rucksäcke für den geplanten Ausflug holen wollten. Doch dann gab es einen Schock. In zwei der Bungalows wurde während des Frühstücks eingebrochen. Alle Wertsachen von 6 Schülerinnen waren weg. Sofort machten sich ein paar Leute auf den Weg, um die Diebe womöglich noch mit den Sachen zu erwischen. Die Polizei wurde alarmiert und wir mussten den geplanten Ausflug verschieben. Glücklicherweise fanden einige Mitarbeiter ein paar der Rucksäcke im Gebüsch wieder, jedoch Geld, Kameras, teure Kopfhörer blieben bis auf weiteres verschwunden. Wenigstens hatte jeder seinen Reisepass wieder, sodass das kein Problem blieb. An diesem Tag wurde der Schock verarbeitet und gelernt. Man sollte also niemals seine Wertsachen unbeaufsichtigt lassen. Es wurden ein paar der mutmaßlichen Einbrecher gefasst. Mal sehen was die (korrupte) Polizei mit den Dieben anstellt….
Tag 10 :
An diesem Tag machen wir wie geplant die Bootstour nach Kisiwani. Dafür liefen wir erst einmal 45 Minuten zum Hafen, wo wir dann mit dem Boot abgeholt wurden und ca. 30 min zur Insel fuhren. Dort angekommen begann dann unsere drei stündige Führung über Kisiwani. Unser Guide zeigte uns viele Ruinen. Wir liefen einmal über die komplette Insel. Anschließend sind wir zurück zu unserer Lodge gefahren und konnten uns nach der langen Führung uns im Pool abkühlen gehen. Am Nachmittag hatten wir dann noch die Gelegenheit in der Bucht, wo wir waren Schnorcheln zu gehen. Den Abend ließen wir dann als Gruppe bei dem Abendessen ausklingen, wo es erneut frisch gefangenen Fisch gab.
Tag 11 :
Nun ging es für uns in die Stadt Dar es salam. Dafür mussten wir ungefähr 6 Stunden mit unserem kleinen Reisebus fahren. Dort angekommen hatten wir Zeit unser Hotelzimmer zu beziehen und uns nach der langen Fahrt frisch zu machen. Nun war es auch schon an der Zeit Abendessen zugehen. Also machte sich unsere Gruppe auf den Weg zu einem Restaurant, wo wir alle gut gegessen haben. Nach dem Essen saßen wir noch beisammen und redeten entspannt in der Runde miteinander. Spät Abends ging es auch wieder ins Hotel wo wir alle eine lange Nacht hatten und ausschlafen konnten.
Am Samstag, den 7. September 2019, ist es wieder soweit; Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges im Profil Kunst führen interessierte Gäste in einem speziell kunsthistorisch ausgearbeiteten Parcour über die Insel und erzählen anhand der architektonischen Baudenkmäler die Geschichte der Schulfarm, wobei Historisches und Gegenwärtiges bedacht werden.
So war die Insel Scharfenberg einst im Besitz der Familie Humboldt und wurde später vom Botaniker August Carl Bolle bewohnt. 1922 wurde die Schulfarm mit dem Internat als staatliche Schule besonderer pädagogischer Prägung von Wilhelm Blume gegründet.
Der Gedanke, dass handwerkliche Arbeit neben der schulischen Bildung eine wichtige persönlichkeitsbildende Funktion hat, ist auch heute noch lebendig und spiegelt sich auch im Schulmotto „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ wider.
Am Ende einer jeden Führung erwarten sie die Internats-Schüler zu einem bunten Kuchen- und Kaffeebuffet. Auch Stall, Schulgarten und Freilandlabor werden geöffnet sein.
Die Führungen finden zu folgenden Terminen statt: 11:00, 11:30, 12:00, 12:30, 13:00, 13:30, 14:00 und 14:30 Uhr.
Der Treffpunkt ist jeweils der Fähranleger auf der Insel.