Zum Hauptinhalt springen

Autor: Herr Ebert

„Tag der Alten“ fällt leider aus.

Aufgrund der aktuellen Ereignisse muss der diesjährige „Tag der Alten“ leider ausfallen. Wir bitten alle Freunde der Insel Scharfenberg um Verständnis. Bleiben Sie uns verbunden und bleiben Sie gesund!

Wichtige Hinweise zur Verfahrensweise während der unterrichtsfreien Zeit

Die außergewöhnliche Situation bringt für die Schulgemeinschaft besondere Herausforderungen mit sich. Um diesen angemessen begegnen zu können, hier ein paar Grundregeln für die unterrichtsfreie Zeit:

  1. Die unterrichtsfreie Zeit ist keine schulfreie Zeit; Ihr werdet von den Fachlehrern mit Unterrichtsmaterial und Aufgaben versorgt.
  2. Eure Aufgabe ist es, Verbindung zu euren Fachlehrern herzustellen, falls das noch nicht geschehen ist. Dies könnt ihr über die schul.cloud oder via Mail tun. Die Mailadressen findet ihr auf der Homepage.
  3. Die Aufgaben sind in Absprache mit den Lehrern zu erledigen. Wenn der Unterricht wieder einsetzt, werden die Fachlehrer auf das von euch selbständig Erarbeitete selbstverständlich aufbauen.
  4. Besucht regelmäßig die Homepage, um neue Informationen zu erhalten.

Solltet ihr in dieser besonderen Situation eine Vertrauensperson brauchen, um über ein persönliches Problem oder einen Konflikt zu sprechen, so könnt ihr euch an unseren Sozialpädagogen, Herrn Wilhem ( k.wilhelm@tjfbg.de, Telefonnumer  0175  99 34 28 2, erreichbar von 10.00 – 14.00, montags bis freitags), oder an euren Vertrauenslehrer, Herrn Helal  ( helal@insel-scharfenberg.de) wenden.

Bleibt in der Zwischenzeit verantwortungsvoll, d. h. verzichtet möglichst auf direkte physische Kontakte und bleibt vor allem gesund!

Ski-Fahrt 2020: Der Berg ruft

Am 17. Januar 2020 machten sich ein Teil des 11. Jahrgangs im Rahmen eines Z-Kurses auf den Weg in die Matrei, Osttirol, Österreich. Dort bot sich den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, innerhalb sieben voller Skitage das Skifahren zu erlernen und wer bereits Skifahren konnte, Fähigkeiten auszubauen. Im folgendem Artikel können Sie mehr über die Kursfahrt erfahren.

Die Ankunft

Am Freitagabend brach die Gruppe mit insgesamt 25 Schülern, den zwei Lehrkräften Herrn Schütt und Frau Ifland und dem Skilehrer Basti auf. Nach einer 16-stündigen Busfahrt über Nacht, traf die Gruppe pünktlich zum Frühstück im Hotel ein. Im Anschluss wurden Skischuhe, Stöcke, Helm und Ski im Verleih vor Ort ausgeliehen. Nach dem Mittagessen im Hotel konnte sich jeder in sein Zimmer zurückziehen, bis das Abendessen um 18:30 h anstand. Anschließend hörte die Gruppe zwei Theorie- Vorträge, welche von nun an immer auf dem Abendprogramm standen. Diese klärten die Schüler im über wichtige Themen wie Materialkunde, Lawinengefahr und Technik auf.

Das Skifahren

Am morgen gab es schon um 8 Uhr Frühstück, um den Skitag in voller länge ausnutzen zu können. Auf der Piste angekommen waren jeweils zwei Schüler von nun an täglich für das Aufwärmen der Gruppe zuständig.

Im Voraus hatten sich die Schüler eigenständig in ihr Fahr- Niveau eingeteilt. Es gab nun Gruppen von Anfängern über Mittelmäßig bis hin zu den Fortgeschritten. Jeder Skilehrer übernahm hierbei die Aufsicht und den Lehrauftrag einer Gruppe. Die Gruppen lernten nun separat im Laufe der Zeit: Zutrauen auf Ski zu bekommen, einen richtigen Parallelschwung oder auch die Carving- oder Schnellschwung- Technik auszuüben.

Innerhalb der Woche unterstützten sich Schüler gegenseitig, sprachen sich Mut zu oder halfen sich auf die Beine, was die Gruppe immer weiter zusammenwachsen ließ. Gleichzeitig war das Wetter täglich fantastisch. Kaum eine Wolke am Himmel und Sonnenschein schufen die idealen Bedingungen das Skifahren richtig genießen zu können.

 

Alles hat ein Ende

Mit der Zeit machte sich die tägliche Aktivität in den Knochen der Teilnehmer bemerkbar. Doch am Donnerstag, den 23. Januar 2020 war es soweit und die Schüler mussten sich der praktischen Prüfung stellen. Hier wurde getestet, wer die letzten Tage wie viel Fortschritt gemacht hat und wer die besprochenen Techniken berücksichtigte. Am Abend des selben Tages stand zudem eine schriftliche Überprüfung an, welche vor allem das Zuhören der täglichen Vorträge reflektierte. Diese Noten gingen gemeinsam mit Vortrags-, Erwärmung und Tagesnote des Verhaltens in die Endnote des Z-Kurses Skifahren ein. Denn dieser Z- Kurs kann als Abiturnote eingebracht werden.

Am Samstag den 25. Januar war bereits der letze Skitag beendet und der Reisebus sammelte die Gruppe gegen 8 Uhr morgens ein. Gegen Abend kamen alle in Berlin an und konnten ihren Familien von all den Erfahrungen der letzten Woche berichten.

Autorin: Klara Pschyrembel

Scharfenberger Schüler qualifizierten sich erneut für das Landesfinale im Basketball der WK II JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Das Finale der 6 besten Schüler-Mannschaften Berlins fand am 13.02.2020 in der Max-Schmeling-Halle statt. Als Vertreter der Schulleitung feuerte uns Herr Lemme an. Eine Schule musste leider kurzfristig absagen, so dass unsere Basketballer gegen das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin, das Heinrich-Schliemann-Gymnasium, das Gottfried-Keller-Gymnasium und das Primo-Levi-Gymnasium spielen mussten. Aufgrund der schlechten Tagesform der Mannschaft konnte diese hier nur den 5. Platz belegen. Jedoch ist schon das Erreichen dieses Landesfinales ein grandioser Erfolg für unsere Schüler, vor allem wenn man dies zweimal hintereinander schafft. Unsere kleine Schulfarm spielte wieder einmal mit den „Großen“ mit und wir bedanken uns beim Chefcoach Daniel Zashov 

Mit sportlichen Grüßen 

Rakow 

Scharfenberger gewinnen zum zweiten Mal die TRAU DICH! AUFS, ANS UND INS WASSER Challenge

Am 27.2.2020 fand die Siegerehrung auf Scharfenberg für die Gewinner der TRAU DICH! Challenge statt. Schülerinnen und Schüler aus dem Wahlpflichtfach Wassersport Klasse 9 und Klasse 10 hatten auf der Boot und Fun2019 Messe an der Challenge teilgenommen und erneut den ersten Platz gewonnen.

Die Siegerurkunde und der Pokal wurden feierlich von der Organisatorin der Challenge Frau Laabs an die Schülerinnen und Schüler übergeben. Herr Tresper nahm als Vertreter der Schulleitung an der Siegerehrung teil und gratulierte den stolzen Gewinnern. Neben der Urkunde und des Pokals erhielten die Gewinner einen Gutschein für einen Aktionstag beim Landesverband der DLRG am Pichelssee.

Wir freuen uns auf diesen Besuchstag und verbleiben mit wassersportlichen Grüßen

Rakow und Schütt

Einladung zum Religionswochenende für Interessierte aller Jahrgänge – 14. und 15. März 2020

Erinnerung bewahren – 9.November 1938

Liebe SchülerInnen und Eltern,
Das Wochenende befasst sich mit der Erkundung der Gedenkstätte Sachsenhausen und der Erforschung von Biographien dort (überlebender) Inhaftierter anhand von Forschungsmaterial.
Angesichts der tagespolitischen Ereignisse erscheint diese Auseinandersetzung mit der Thematik und das Entwickeln und Bewahren der Erinnerungskultur bei Jugendlichen so aktuell wie schon lange nicht mehr.

Ablauf des Wochenendes:

  • Treffen am Samstag, 2.November 2019, 10.00 Uhr S Bahnhof Oranienburg oder 10.30 Jugendherberge, Oranienburg Sachsenhausen, Bernauer Straße 162, 16515 Oranienburg
    Es erscheint sinnvoll, Fahrgemeinschaften zu bilden, da der Fußweg vom S-Bahnhof zur Jugendherberge etwa 30 Minuten dauert.
    Das Ende ist auf etwa 13.30 Uhr am Sonntag, 3.11.2019 geplant. Die Erkenntnisse des Wochenendes können Sie, liebe Eltern, am Tag der offenen Tür am 30.11.2019 gerne ansehen.
  • Programm Samstag:
    Einführung in die Thematik, Besichtigung und Führung Gedenkstätte
    Auswertung des Besuches, Biographiearbeit in Arbeitsgruppen
    Biographiearbeit in Arbeitsgruppen
    Vorstellung der Biographiearbeit im Plenum, Film zum Thema Freizeit
  • Programm Sonntag:
    Erinnerung bewahren – was heißt das eigentlich und ist das nötig? Vorbereitung Gedenkfeier
    Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte, Auswertung und Abschluss
  • Benötigt wird:
    Angemessene Kleidung für längere Zeit im Freien
    Schreibsachen, Schere, Kleber
    Teelicht oder Kerze
    Dinge des persönlichen Bedarfs
    Ball, Tischtennisschläger, Tischtennisball (falls vorhanden)
    33 € Kosten Wochenende (Übernachtung, Verpflegung, Materialien), kann überwiesen werden auf
    Klassenfahrtkonto J.Rieber-Heiden, IBAN DE54 1005 0000 6011 8391 83 oder bar mitgebracht werden, Bettwäsche ist im Preis enthalten.

Falls noch Fragen sind: 0177/246 66 44, mit herzlichen Grüßen

J.Rieber und R.Koch


Anmeldung über: rieber@insel-scharfenberg

Betriebspraktikum Jahrgang 9 und 11: Abgabe der Praktikumsverträge bis zum 20. Februar

Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 11, hiermit erinnere ich freundlichst an die anstehende Abgabe der Praktikumsverträge bis 20.2.2020 für das Betriebspraktikum (Zeitraum: 8. bis 19.Juni 2020).
Noch einmal zur Erinnerung:
– Die Verträge müssen in doppelter Ausfertigung abgegeben werden. Ein Exemplar verbleibt in der Schule, ein Exemplar bekommt der jeweilige Betrieb.
– Die Verträge können entweder in meinem Fach hinterlegt oder direkt bei mir im Büro, Raum 2.8, neues Schulhaus abgegeben werden (Sprechzeiten: Mittwoch und Freitag, jeweils 9.30 bis 10.45)
– Jahrgang 9 absolviert das Praktikum in Berlin und gibt nach den Sommerferien einen Praktikumsbericht ab.
– Die Kriterien, die für den Bericht gelten, werden rechtzeitig vor dem Praktikum besprochen.
– Jahrgang 11 kann das Praktikum auch außerhalb Berlins absolvieren, sofern die Aufsichtspflicht gewährleistet ist.
– Die Auswertung des Praktikums erfolgt durch ein Auswertungsgespräch mit einem Lehrer/ einer Lehrerin eigener Wahl am Montag 22.6. bzw. Dienstag 23.6.2020.
– Die gewählten Personen für das Auswertungsgespräch werden mit der Abgabe der Verträge angegebenen.

Herzliche Grüße
J.Rieber
Koordinatorin für Berufs- und Studienorientierung

Girl‘s Day – Boy‘s Day – Berufsorientierungstag

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

hiermit möchte ich daran erinnern, dass am 26.03.2020 der Girl‘s Day/ Boy‘s Day/ Berufsorientierungstag stattfindet, für den ihr/ Ihre Kinder sich einen Platz suchen müssen.
Dies ist über die Girl‘s Day/ Boy‘s Day Webseiten möglich oder über einen selbst gefundenen Berufsorientierungsplatz. Die Klassenlehrer fragen die „Einsatzorte“ ab. Vor allen Dingen in den Jahrgängen 7 und 8 ist es auch möglich, den Praktikumstag im Betrieb/ bei der Arbeitsstelle der Eltern zu verbringen. Die Auswertung des Tages wird im Sozialkundeunterricht stattfinden.

Im letzten Schuljahr ist es der Schulfarm Insel Scharfenberg gelungen, den Girl‘s Day Preis 2019 als das Gymnasium mit den meisten Anmeldungen zum Girl‘s Day zu gewinnen. Dies brachte der Kasse des Fördervereins 300€ ein! Es wäre doch sehr schön, wenn uns das 2020 wieder gelingen könnte.

Herzlichen Gruß
J.Rieber
Koordinatorin für Berufs- und Studienorientierung

LiaF-Woche auf Scharfenberg: Die Pläne sind online

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die diesjährige LiaF-Woche wirft ihre Schatten voraus, weswegen auf dieser Seite die Kurse mit den entsprechenden Inhalten zu finden sind. Nähere Angaben zu den Kursen können heruntergeladen werden. Das erste Treffen der jeweiligen Kursteilnehmer wird während der Vorgespräche am Montag, den 20. Januar, um 13.40 Uhr stattfinden.

Wir freuen uns über die Beteiligung aus der Schüler- und Elternschaft und hoffen auf eine produktive und spannende Woche!

Hier nun die Kurse:

1

Frau Klinke, Herr Lamp: Vogelwelt auf Scharfenberg – Bau v. Nistkästen

2

Herr Spohn, Herr Hirstius: Schulmöbel von gestern, heute und morgen

3

Frau Michulla, Frau von Treuenfels: Ecuador-Austausch

4

Frau Zotter, Herr Wild: Film: Vorläufer, „story board“ und Endprodukt

5

Herr Dr. Wiese, Herr Fleisch: Kochbuch Scharfenberg

6

Frau Ulbrich: Scharfenberg-Film – Ungewöhnliche Perspektiven

7

Frau Danielson, Frau Schütt, Frau Blase: Wohin mit meinem Tetra- Pack? Ein nachhaltiges Müllkonzept für unsere zukünftige Schulfarm

8

Ciara Burgess, Emma Gabriel, Frau Förste: Mode auf Scharfenberg – gestern-heute-morgen (Modenschau)

9

Frau Landen, Herr Timm, Lara Schmerler: Scharfenberg und Klimawandel – Sind wir fit für die Zukunft?

10

Johanna Tomczak, Herr Bracklow, Herr Fiedler: Zero Waste – no problem!? Scharfenberg verpackungsfrei

11

Frau Zielinski, Herr Foisel: Bäume auf Scharfenberg – nicht wie überall (Dendrologie)

12

Lea Rhoden, Lilli Scholz, Frau Wehner, Herr Helal: Neugestaltung der Klassenräume

13

Frau Kürbs, Herr Wilhelm, Frau Schleife: Scharfenberger Geist reloaded – Wie können wir nachhaltig leben und lernen?

14

Frau Raupach, Frau Ifland, Frau Hinz: Hilfe! – Alles Plastik? Wege aus der Plastikflut

15

Herr Ebert, Herr Kubasik: Lärm- und Luftmessung: Beitrag zur Verbesserung des „Inselklimas“?

16

Nico Krause, Pascal Thurau, Herr Klein: Zeitkapsel – Das Heute ist morgen das Gestern

17

Herr Witzel: Scharfenberger im Wandel der Zeit – Portraits ehemaliger Scharfenber

18

Frau Boginski, Frau Rieber: Film ab! – Die Geschichte und Personen Scharfenbergs

19

Frau Reim, Frau Markmann: Achtsamkeit im Scharfenberger Schulalltag

20

Herr Rakow, Herr Schütt: Wassersport auf der Insel Scharfenberg im Wandel der Zeit

21

Sudem Erzincan, Thalia Schuri, Tonia Abraham, Frau Täubel: Tänze der Zeit

22

Svenja Lange, Hannah Lohey, Lennart Puppel, Herr Wedemeyer: Hans Coppi & Hanno Günther: Scharfenberger im Widerstand

23

Frau Seidel: „Glück“ ist erlernbar

24

Sonja Schmidt, Frau Steinki: Musical „Die Hexen vom Scharfenberg“

25

Herr Waldow: Klimawandel anno dazumal

26

Melina Zander, Julien Reisener, Lars Noack, Frau Rieber: Tonstudio für Scharfenberg

27

Luisa Marx, Frau Duss: Zirkusprojekt „Der neue Scharfenberger Zirkus“