Skip to main content

Autor: Herr Ebert

Informationen zum Schuljahresbeginn am kommenden Montag

Am Montag kommender Woche beginnt das neue Schuljahr. Wir sehen euch und Sie nach langen und hoffentlich erholsamen Ferien wieder auf der Insel. Das Schuljahr beginnt mit den Einführungs- und Methodentagen, die individuell für jeden Jahrgang gestaltet werden.  Daraus resultieren für die verschiedenen Jahrgänge verschiedene Anfangszeiten:
  • Der siebte Jahrgang findet sich gegen 13.45 Uhr zur Einschulungsfeier in der Mensa ein, die 14.00 Uhr in feierlichem Rahmen beginnen wird.
  • Der achte, neunte und zehnte Jahrgang beginnt die Methodentage pünktlich um 8.10 Uhr zum ersten Block. Beachtet bitte die aushängenden Raumzuweisungen.
  • Der elfte Jahrgang findet sich zum dritten Block in Raum 010 im Haus der Künste ein, wo unser Oberstufenkoordinator Herr Lemme alles Organisatorische bezüglich des kommenden Semesters klären wird.
  • Der zwölfte Jahrgang trifft sich im zweiten Block in Raum 010 im Haus der Künste, um den Ablauf der kommenden Semester zu besprechen.
Alle notwendigen Informationen zum weiteren Ablauf der Einführungs- und Methodentage werdet ihr am Montag von den Klassenlehrern und Tutoren erfahren.

Wir wünschen euch und Ihnen einen erfolgreichen Start in das kommende Schuljahr!

Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule

Unsere Schule wurde am 27.06.2018 mit dem Siegel  „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule„ ausgezeichnet Mit dem Wpf – Kurs Biologie 10 wurden folgende Themen von Projektgruppen von 2-4 Lernenden ausgewählt und durchgeführt:
  1. Gesunde Ernährung: Wegwerfen, Zucker – durchgeführtes Projekt „Gesunden Burger selbst herstellen und verkosten“  (Wijdane, Nisrine, Yamen)
  2.  Müllvermeidung: Plastik und Auswirkungen – durchgeführtes Projekt: „10 Dinge, auf die in der Fastenzeit verzichtet werden soll“ veröffentlicht als Plakat in der Mensa und auf der Webseite (Lia, Zoe)
  3. Nachhaltiger Handeln auf der Insel – achtloses Fallenlassen von Müll, Kaffeeautomat – durchgeführtes Projekt: „Sammeln von dem Müll, der innerhalb einer Woche im Außenbereich auf Scharfenberg entsteht und die grafische Darstellung „der Müllmengen“ auf der Inselkarte“- Schwerpunkt Kaffeebecher (Luisa, Gideon, Pia, Marisa)
  4. Biodiversität: Verlust von vielen Insektenarten durch unser Verhalten – durchgeführtes Projekt: Planung und Umsetzung eines Schmetterlingsbeetes, Ansiedlung seltener Arten (Tabea, Jaqueline, Amanda)
  5. Energiesparen: Solarenergie und Leuchtmittel (angedachte Projekte sind an Ansprechpartnern und geplanten Umbaumaßnahmen und der Komplexität gescheitert) (Elias, Luka)
  6. Mobilität-Fähre-was gibt es für Alternativen (Jasper, Niklas, Tim)
  7. Weltacker: 2000m² für alle – Filmprojekt Austausch „Gärtnern, Essen und Leben“ mit einer kenianischen und einer indischen Schule (vor der Kamera: Tabea, Jaqueline, Wijdane, Nisrine, Elias, Luisa, Gideon, Zoe)
Jurybeurteilung: Die Jury konnte sich davon überzeugen, dass die Schule nicht erst in diesem Schuljahr anfängt, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht und Schulleben zu etablieren. Die dargestellten Projekte waren praxisorientiert und thematisch vielfältig angelegt. Im Vordergrund standen die zahlreichen Möglichkeiten des Schulgartens und der naturnahen Umgebung. Beim Ressourcenschutz wurde die eigene Schulbewirtschaftung zum Lerngegenstand. Eine weitere Etablierung der nachhaltigen Projekte verbunden mit der globalen Dimension des übergreifenden Themas „nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“ könnte ein weiteres Entwicklungsziel sein.

Einladung zum Ecuador-Nachmittag

Am 03. Juli 2018 laden wir einen Nachmittag lang herzlich dazu ein, sich bei kühlen Getränken auf eine Reise ins ferne Ecuador zu begeben. Schülerinnen und Schüler, die im Februar an unserem Austausch mit der Deutschen Schule in Quito teilgenommen haben, werden von 17 bis 19 Uhr im Kunsthaus Einblick in ihre Erlebnisse und Erfahrungen in dem südamerikanischen Land geben. Neben einer Fotoausstellung und kleinen Vorträgen zu Kultur und Natur des Landes stehen Erfahrungsberichte der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt der Veranstaltung. Eingeladen sind alle Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Verwandte, Freunde und Bekannte, die an den Erlebnissen des Austausches teilhaben oder sich für künftige Austausche informieren wollen. Viele Grüße René Wiese und Katharina Landen

Scharfenberger im Braunkohlekraftwerk

Am Dienstag den 12.06. fand eine Tagesexkursion in das Braunkohlerevier der Lausitz statt. Dabei wurden jeweils drei Stationen mit einem Reisebus angefahren,         in denen die Schülerinnen und Schüler ein belebtes und ein Stillgelegtes Braunkohlewerk hautnah erleben konnten. Des Weiteren hatten die insgesamt 35 Schülerinnen und Schüler aus Erkunde und Biologie Grund- und Leistungskursen die Möglichkeit einen stillgelegten Braunkohlebagger zu besichtigen.

Initiative 2000m² Weltacker – unser Austausch mit Kenia und Indien

Um einer Schule in Indien und einer Schule in Kenia zu zeigen, wie Berliner Schüler leben und essen, nimmt der Wahlpflichtkurs Biologie der Klasse 10 derzeit Teil an einem internationalen Projekt, das von der Berliner „Zukunftsstiftung Landwirtschaft“ initiiert wird. Das Projekt heißt „2000m² – Growing Together Globally“ und ermöglicht einen internationalen Austausch zu den Themen Gärtnern, Essen und Konsum. Gemeinsam mit vier jungen Leuten aus Kenia, Indien und Deutschland zeigen wir Partnerschulen in Indien und in Kenia was wir in unserem Schulgarten anbauen. Außerdem erzählen wir, wie unsere Essgewohnheiten aussehen und versuchen einen Bezug auf das Stichwort „Nachhaltigkeit“ zu finden. Im Rahmen dieses Projekts möchten wir indischen und kenianischen Schülern die unseren Schulgarten. Zu den Erzeugnissen zählen Früchte, wie zum Beispiel Johannis-, Erd- und Himbeeren, aber auch verarbeitete Produkte wie Kräutersalz, Tees, Salbeibonbons, Ringelblumen-Lavendel-Salbe und ein Rosen-Lavendel-Peeling. Kohlrabi und verschiedene Kohlarten konnten wir auch stolz zeigen! Auch die einzelnen Bereiche unseres Schulgartens sollen den Schülern gezeigt werden. Der Forschergarten wurde gezeigt, in dem haben wir dieses Jahr Zuckerrüben, Mendel-Erbsen und Ölsaaten angebaut haben. Unser Schmetterlingsbeet, der einige Insektenarten als Nahrungsquelle dient und Schmetterlinge anlockt haben wir auch vorgestellt. Der soll als Hilfe gegen das Aussterben von wichtigen Bestäuber wirken. Passend dazu hat unser Imker François den ganzen Prozess der Honigherstellung gezeigt. Das gesamte Projekt wird ein gegenseitiger Austausch. Nachdem wir Videos auf der Schulfarm aufgenommen haben werden sie jeweils in Indien und in Kenia gezeigt. Die vier Praktikanten der Stiftung werden unsere Videos den Partnerschulen vor Ort zeigen und wiederum Videos aufnehmen. Wir haben auch Schülern in den Partnerländern durch diese Videobotschaften Fragen gestellt, die hoffentlich beantwortet werden, sodass die Kommunikation wirklich starten kann! So werden wir viel über ganz andere Kulturen lernen können!   Das Projekt fördert nicht nur unsere Kenntnisse im Fach Biologie sondern auch unsere Fremdsprachenkenntnisse, da unsere Kommunikationssprache Englisch ist. Durch das Entdecken anderer Kulturen wird sich unser Verständnis der Welt bestimmt erweitern! Nach der Sommerpause freuen wir uns sehr, die Videos von unseren Partnern zu bekommen!

2. Platz bei Jugend trainiert für Olympia

Am Mittwoch, dem 06.06.18 fand der alljährige Landesausschuss von “Jugend trainiert für Olympia” in Werder statt. Unser Team, bestehend aus Yann Lemke, Dustin Stacherowsky, Till Ulzhöfer, Raphael Potzka und der Steuerin Johanna Riemer konnte einen bemerkenswerten 2. Platz hinter der Sportschule Flatow belegen. Da durch Krankheit vor dem Turnier nur einmal in der Zusammensetzung trainiert wurde und dennoch der 2. Platz belegt wurde, gehen wir nächstes Jahr gut trainiert mit noch besseren Chancen an den Start.

Erfolgreiche Finalwoche in der ALBA Oberschulliga

In der Woche vor den Osterferien fanden die Finalspiele der ALBA Oberschulliga 2017/2018 in der Max-Schmeling Halle statt. Unsere Jungenmannschaften in den Wettkampfklassen I und II gewannen jeweils Platz 1 und in der Wettkampfklasse III den Platz 2. Unsere Mädchenmannschaft erspielte sich Platz 2. Wir gratulieren unseren Basketballerinnen und Basketballern für die sportlichen Leistungen und hoffen auf eine erfolgreiche neue Saison 2018/2019. Daniel Zashov und Sascha Rakow

Wassersport Tag 2018

Dem Wetter trotzend war der Wassersporttag ein voller Erfolg! Die Boote sind nun bereit für die neue Saison. Ein großes Dankeschön an alle Helfer die uns tatkräftig vor Ort oder kulinarisch unterstützt haben. Das Wassersport Team

Vattenfall-Schul-Crosslauf

Wie jedes Jahr, nahmen auch 2018 Schülerinnen und Schüler der Schulfarm erfolgreich am Finale des Vattenfall-Schul-Crosslaufes teil. Rica Rauschenberg aus der 10a und Leia Drkosch aus der 7c belegten dabei hervorragende vordere Plätze. Herzlichen Glückwunsch.