Zum Hauptinhalt springen

Autor: Herr Ebert

Am Samstag den 10.06.23 unterstützten uns 17 Mitarbeiter der Firma Beiersdorf und fleißige Eltern und Schüler bei vielen Arbeiten im Garten und auf der Insel

Frau Dr. Alexander, unsere Fördervereinsvorsitzende, hatte die Stiftung „Gute Tat“ gewinnen können, die diesen Einsatz organisiert hat. Mit einer großzügigen Spende von Beiersdorf konnten wir unser Bewässerungssystem überholen. Weiterhin wurden zwölf „waschbärsichere Vogelhäuser“ auf der Insel aufgehängt. Es wurde sehr viel Unkraut gezupft und bodenverbessernde Pflanzen eingesät. Auch die vorgezogenen Tomaten sind jetzt alle im Freiland.
Zum Gelingen dieser Aktion haben vor – allem mit Verpflegung und Material – Familie Alexander, Familie Bochmann und die Familie Riedel beigetragen. Herr Lehmann von der WISAG hat uns ein leckeres Mittagessen ermöglicht.
Danke für all die ehrenamtliche Unterstützung, die hilft, unsere Insel als besonderen Ort zu erhalten.

Endlich wieder ein „Bunter Abend“ des Internats auf der Insel

Traditionen müssen gepflegt werden! Nach fast dreijähriger Unterbrechung feierte die Internatsgemeinschaft am Mittwoch den 29. März ihren „Bunten Abend“. Die Schulfarm Insel Scharfenberg verfolgt seit 1922 einen Ansatz, in dem Selbstwirksamkeit, Kultur und Gemeinschaftssinn als Grundlage des Zusammenlebens verstanden werden. Unser „Bunter Abend“ bietet allen Internatsbewohnern den Raum sich zu entfalten und sich vor einem Publikum zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls auszuprobieren. Nach einem Drei-Gänge-Menü unseres Caterers WISAG durften sich die Internatsbewohner:innen und die zahlreichen zusätzlichen Gäste von einem bunten Bühnenprogramm unterhalten lassen. Es wurde gequizzt, klassische Töne vom Cello und Klavier waren zu hören, und über den einen oder anderen Lehrer und Internatsbetreuer erfuhr man unterhaltsame Details. Zum Abschluss des Abends zeigte der Internatstanzkurs was er in den letzten zwei Monaten alles gelernt hat.

Autor: Sebastian Köppel

Erfolgreiches Crosslauf-Finale 2023

Beim diesjährigen Crosslauf-Finale gingen 12 ScharfenbergerInnen an den Start. Besonders stark in ihren Altersklassen zeigten sich Quinn Quaegwer (Platz 10) und Julius Loos (Platz 4). Glückwunsch!

Wir haben 37 „alten“ Obstbaumsorten ein neues Zuhause gegeben

Wir haben gemeinsam gearbeitet, guten Kuchen gegessen und edle Säfte von „Ostmost“ getrunken. Wir haben ein Stück Zukunft für unsere Kinder gestaltet und zum 100-jährigen Bestehen der Schule eine alte Scharfenberger Tradition aufleben lassen.

Herzlichen Dank allen, die mit angepackt und mitgedacht haben. Besonderer Dank gilt Herrn Wieland von „Äpfeln&Konsorten“, Frau Märtin von der „Stiftung Vattenfall“, der Familie Nessler und Frau Dr. Alexander vom Förderverein. Herzlichen Dank für Ihre und eure Hilfe! Ein besonderer Dank geht an Frau Löbbe und an Annika, mit deren Unterstützung das folgende Video entstanden ist.

 

Internatserzieher oder Internatserzieherin im Internat der Schulfarm ab sofort gesucht. (w/m/d)

Das Internat der Schulfarm Insel Scharfenberg sucht ab sofort engagierte Mitarbeiter:innen zur Verstärkung des Internatsteams. Wenn Du einen Abschluss als staatlich anerkannte:r Erzieher hast, naturbewusst und flexibel bist sowie Freude in der Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren findest, dann bewerbe dich bei uns als Internatserzieher! Nähere Angaben findest Du unter diesem Link.

Update zur Alba-Basketball-Oberschulliga

In den vergangenen zwei Wochen waren wieder einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule in der Zwischenrunde der Alba-Oberschulliga unterwegs. Dabei konnten die „Großen Jungs und Mädels“ in der Wettkampfklasse I den zweiten Platz belegen. Die Mädchen der Wettkampfklasse III setzten sich souverän durch und wurden ungeschlagen Erste in ihrem Turnier.
Lehrgeld musste allerdings das Jungen-Junior-Team in der Wettkampfklasse III zahlen. Beim Landesfinale „Jugend trainier für Olympia“ gab es teilweise heftige Schlappen. Allerdings traten die Jungs auch gegen die absolute Berliner Spitze an. Nun geht es in die Endrunden. Viel Erfolg dafür!

Autor: Mike Bracklow

Tag der offenen Tür – ein „voller“ Erfolg

Am vergangenen Samstag war es endlich soweit – nach zwei Jahren pandemiebedingt nur virtuellen Veranstaltungen durften wir in unserem 100. Jubiläumsjahr endlich wieder Gäste zu unserem Tag der offenen Tür einladen.

Und sie kamen! Mehr als 2500 an der Schule Interessierte und deren Familien, darunter Kinder aus Grundschulen, Ehemalige diverser Generationen früherer Jahrgänge sowie Gäste aus der ganzen Stadt freuten sich an den vielseitigen Angeboten, die die gut vertretene Schulgemeinschaft wieder engagiert zusammengestellt hatte, sammelten bei trockenem Herbstwetter schöne Eindrücke und konnten sich so hoffentlich nachhaltig für die Schulfarm begeistern.

Schnupper-Segeln mit Start an der Feuerschale, weihnachtliche Musikaufführungen, kurze Informations-Veranstaltungen zu Schulprofil, Internat und Anmeldeverfahren, ein großer, von den Klassen gestalteter Markt mit vielfältigem kulinarischem Angebot, Ponyreiten, Mitmachangebote, Merchandising-Produkte sowie besonders die an diesem Tag letztmalig geöffneten Kunst- und Historienausstellungen zogen unsere Gäste in ihren Bann und legten lebendiges Zeugnis von der Vielfalt und Gemeinschaft unseres Schul- und Internatslebens ab, von dem sich auch die die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey, Schirmherrin unseres nun zu Ende gehenden Festjahres, am Ende Ihres ausgiebigen Besuches begeistert zeigte. Auch langjährige Mitglieder der Schul- und Inselgemeinschaft schwärmten anschließend vom „besten und schönsten Tag der offenen Tür aller Zeiten“…

Sei es der „beste und schönste“, sei es ein sehr guter und sehr schöner – es war ein gelungener Tag der offenen Tür, von dem wir noch lange zehren werden. Wie so oft war es das Planen, Vorbereiten, Kreativsein, Hinschauen, Mitdenken, Anpacken Vieler im Kleinen, was im Großen dann so ein bestärkenden Gemeinschaftserlebnis ermöglicht hat. Danke dafür allen Mitwirkenden!

Einige Eindrücke des Fotografen Kurt Gruhlke, der uns durch das Festjahr begleitet hat, finden Sie oben zusammengestellt.

Werden Sie „Baumpate“: Wir bieten 37 Baum-Patenschaften für alte Obstsbaumsorten auf der Insel

Da die Auswahl an Obstsorten im Handel immer geringer wird, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, alte Obstbaumsorten anzupflanzen und sie somit zu bewahren. Diese Obstbäume brauchen besonders viel Fürsorge und Pflege, denn gerade die ersten Jahre sind entscheidend für ihre gute Entwicklung. Daher muss ein Bewässerungssystem installiert werden, wofür wir Geld benötigen.

Aus diesem Grund bieten wir Ihnen Baum-Patenschaften für jeweils 100€ je Baum an. Auf farbigen Schildern, welche über Sorte, Verwendung und weitere Merkmale informieren, wird dann der Name des Baum-Paten zu lesen sein – wir würden uns sehr freuen, wenn dies Ihr Name wäre.

Wir sind stolz darauf, Frau Prof. Grütters MdB für eine Baum-Patenschaft gewonnen zu haben. Auch Sie können am „Tag der offenen Tür“ mit unserem Förderverein im Foyer der Mensa eine entsprechende Baum-Patenschaft vereinbaren. Wir würden uns sehr freuen! Gleichzeitig möchten wir uns für die tatkräftige Unterstützung der Vattenfall-Stiftung bedanken!

Scharfenberger wieder erstklassig

Beim Vorrundenturnier der Alba-Oberschulliga konnte sich das WK III-Jungen-Team für die Masterrunde qualifizieren. Mit zwei knappen Siegen (einmal overtime) und einer Niederlage wurde das Ticket für den Aufstieg gelöst. Herzlichen Glückwunsch!

Gemeinsam alte Obstsorten auf der Insel pflanzen: Samstag, 12. November ab 9.00 Uhr

Auf einer Schulfarm eigenes Obst mit den Lernenden zu ernten und zu verarbeiten liegt nah. Historische Pläne zeigen, dass es immer Obstgehölze auf unserer Insel gegeben hat. Wir wollen, dass es so bleibt und werden weitere bewährte „alte Obstsorten“ pflanzen.

Bei einer gemeinsamen Pflanzaktion mit unseren Schüler:innen und Erziehungberechtigten sollen ca. 40 Gehölze gepflanzt werden. Es gibt viel zu tun, die Bäume müssen gepflanzt und mit unserem eigenem Pferdemist/Kompost gedüngt werden. Sie müssen bibersicher eingehaust, angebunden, gemulcht und gegossen werden.
Bitte unterstützen Sie uns und pflanzen Sie neuen Bäume für Scharfenberg! Der Förderverein wird uns mit einem Buffet stärken. Weitere Informationen können Sie diesem Flyer entnehmen.

Die Aktion wird durch die Stiftung Vattenfall finanziert. Herzlichen Dank!