Zum Hauptinhalt springen

Autor: Herr Ebert

Einladung zum Religionswochenende für Interessierte aller Jahrgänge – 14. und 15. März 2020

Erinnerung bewahren – 9.November 1938

Liebe SchülerInnen und Eltern,
Das Wochenende befasst sich mit der Erkundung der Gedenkstätte Sachsenhausen und der Erforschung von Biographien dort (überlebender) Inhaftierter anhand von Forschungsmaterial.
Angesichts der tagespolitischen Ereignisse erscheint diese Auseinandersetzung mit der Thematik und das Entwickeln und Bewahren der Erinnerungskultur bei Jugendlichen so aktuell wie schon lange nicht mehr.

Ablauf des Wochenendes:

  • Treffen am Samstag, 2.November 2019, 10.00 Uhr S Bahnhof Oranienburg oder 10.30 Jugendherberge, Oranienburg Sachsenhausen, Bernauer Straße 162, 16515 Oranienburg
    Es erscheint sinnvoll, Fahrgemeinschaften zu bilden, da der Fußweg vom S-Bahnhof zur Jugendherberge etwa 30 Minuten dauert.
    Das Ende ist auf etwa 13.30 Uhr am Sonntag, 3.11.2019 geplant. Die Erkenntnisse des Wochenendes können Sie, liebe Eltern, am Tag der offenen Tür am 30.11.2019 gerne ansehen.
  • Programm Samstag:
    Einführung in die Thematik, Besichtigung und Führung Gedenkstätte
    Auswertung des Besuches, Biographiearbeit in Arbeitsgruppen
    Biographiearbeit in Arbeitsgruppen
    Vorstellung der Biographiearbeit im Plenum, Film zum Thema Freizeit
  • Programm Sonntag:
    Erinnerung bewahren – was heißt das eigentlich und ist das nötig? Vorbereitung Gedenkfeier
    Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte, Auswertung und Abschluss
  • Benötigt wird:
    Angemessene Kleidung für längere Zeit im Freien
    Schreibsachen, Schere, Kleber
    Teelicht oder Kerze
    Dinge des persönlichen Bedarfs
    Ball, Tischtennisschläger, Tischtennisball (falls vorhanden)
    33 € Kosten Wochenende (Übernachtung, Verpflegung, Materialien), kann überwiesen werden auf
    Klassenfahrtkonto J.Rieber-Heiden, IBAN DE54 1005 0000 6011 8391 83 oder bar mitgebracht werden, Bettwäsche ist im Preis enthalten.

Falls noch Fragen sind: 0177/246 66 44, mit herzlichen Grüßen

J.Rieber und R.Koch


Anmeldung über: rieber@insel-scharfenberg

Betriebspraktikum Jahrgang 9 und 11: Abgabe der Praktikumsverträge bis zum 20. Februar

Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 11, hiermit erinnere ich freundlichst an die anstehende Abgabe der Praktikumsverträge bis 20.2.2020 für das Betriebspraktikum (Zeitraum: 8. bis 19.Juni 2020).
Noch einmal zur Erinnerung:
– Die Verträge müssen in doppelter Ausfertigung abgegeben werden. Ein Exemplar verbleibt in der Schule, ein Exemplar bekommt der jeweilige Betrieb.
– Die Verträge können entweder in meinem Fach hinterlegt oder direkt bei mir im Büro, Raum 2.8, neues Schulhaus abgegeben werden (Sprechzeiten: Mittwoch und Freitag, jeweils 9.30 bis 10.45)
– Jahrgang 9 absolviert das Praktikum in Berlin und gibt nach den Sommerferien einen Praktikumsbericht ab.
– Die Kriterien, die für den Bericht gelten, werden rechtzeitig vor dem Praktikum besprochen.
– Jahrgang 11 kann das Praktikum auch außerhalb Berlins absolvieren, sofern die Aufsichtspflicht gewährleistet ist.
– Die Auswertung des Praktikums erfolgt durch ein Auswertungsgespräch mit einem Lehrer/ einer Lehrerin eigener Wahl am Montag 22.6. bzw. Dienstag 23.6.2020.
– Die gewählten Personen für das Auswertungsgespräch werden mit der Abgabe der Verträge angegebenen.

Herzliche Grüße
J.Rieber
Koordinatorin für Berufs- und Studienorientierung

Girl‘s Day – Boy‘s Day – Berufsorientierungstag

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

hiermit möchte ich daran erinnern, dass am 26.03.2020 der Girl‘s Day/ Boy‘s Day/ Berufsorientierungstag stattfindet, für den ihr/ Ihre Kinder sich einen Platz suchen müssen.
Dies ist über die Girl‘s Day/ Boy‘s Day Webseiten möglich oder über einen selbst gefundenen Berufsorientierungsplatz. Die Klassenlehrer fragen die „Einsatzorte“ ab. Vor allen Dingen in den Jahrgängen 7 und 8 ist es auch möglich, den Praktikumstag im Betrieb/ bei der Arbeitsstelle der Eltern zu verbringen. Die Auswertung des Tages wird im Sozialkundeunterricht stattfinden.

Im letzten Schuljahr ist es der Schulfarm Insel Scharfenberg gelungen, den Girl‘s Day Preis 2019 als das Gymnasium mit den meisten Anmeldungen zum Girl‘s Day zu gewinnen. Dies brachte der Kasse des Fördervereins 300€ ein! Es wäre doch sehr schön, wenn uns das 2020 wieder gelingen könnte.

Herzlichen Gruß
J.Rieber
Koordinatorin für Berufs- und Studienorientierung

LiaF-Woche auf Scharfenberg: Die Pläne sind online

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die diesjährige LiaF-Woche wirft ihre Schatten voraus, weswegen auf dieser Seite die Kurse mit den entsprechenden Inhalten zu finden sind. Nähere Angaben zu den Kursen können heruntergeladen werden. Das erste Treffen der jeweiligen Kursteilnehmer wird während der Vorgespräche am Montag, den 20. Januar, um 13.40 Uhr stattfinden.

Wir freuen uns über die Beteiligung aus der Schüler- und Elternschaft und hoffen auf eine produktive und spannende Woche!

Hier nun die Kurse:

1

Frau Klinke, Herr Lamp: Vogelwelt auf Scharfenberg – Bau v. Nistkästen

2

Herr Spohn, Herr Hirstius: Schulmöbel von gestern, heute und morgen

3

Frau Michulla, Frau von Treuenfels: Ecuador-Austausch

4

Frau Zotter, Herr Wild: Film: Vorläufer, „story board“ und Endprodukt

5

Herr Dr. Wiese, Herr Fleisch: Kochbuch Scharfenberg

6

Frau Ulbrich: Scharfenberg-Film – Ungewöhnliche Perspektiven

7

Frau Danielson, Frau Schütt, Frau Blase: Wohin mit meinem Tetra- Pack? Ein nachhaltiges Müllkonzept für unsere zukünftige Schulfarm

8

Ciara Burgess, Emma Gabriel, Frau Förste: Mode auf Scharfenberg – gestern-heute-morgen (Modenschau)

9

Frau Landen, Herr Timm, Lara Schmerler: Scharfenberg und Klimawandel – Sind wir fit für die Zukunft?

10

Johanna Tomczak, Herr Bracklow, Herr Fiedler: Zero Waste – no problem!? Scharfenberg verpackungsfrei

11

Frau Zielinski, Herr Foisel: Bäume auf Scharfenberg – nicht wie überall (Dendrologie)

12

Lea Rhoden, Lilli Scholz, Frau Wehner, Herr Helal: Neugestaltung der Klassenräume

13

Frau Kürbs, Herr Wilhelm, Frau Schleife: Scharfenberger Geist reloaded – Wie können wir nachhaltig leben und lernen?

14

Frau Raupach, Frau Ifland, Frau Hinz: Hilfe! – Alles Plastik? Wege aus der Plastikflut

15

Herr Ebert, Herr Kubasik: Lärm- und Luftmessung: Beitrag zur Verbesserung des „Inselklimas“?

16

Nico Krause, Pascal Thurau, Herr Klein: Zeitkapsel – Das Heute ist morgen das Gestern

17

Herr Witzel: Scharfenberger im Wandel der Zeit – Portraits ehemaliger Scharfenber

18

Frau Boginski, Frau Rieber: Film ab! – Die Geschichte und Personen Scharfenbergs

19

Frau Reim, Frau Markmann: Achtsamkeit im Scharfenberger Schulalltag

20

Herr Rakow, Herr Schütt: Wassersport auf der Insel Scharfenberg im Wandel der Zeit

21

Sudem Erzincan, Thalia Schuri, Tonia Abraham, Frau Täubel: Tänze der Zeit

22

Svenja Lange, Hannah Lohey, Lennart Puppel, Herr Wedemeyer: Hans Coppi & Hanno Günther: Scharfenberger im Widerstand

23

Frau Seidel: „Glück“ ist erlernbar

24

Sonja Schmidt, Frau Steinki: Musical „Die Hexen vom Scharfenberg“

25

Herr Waldow: Klimawandel anno dazumal

26

Melina Zander, Julien Reisener, Lars Noack, Frau Rieber: Tonstudio für Scharfenberg

27

Luisa Marx, Frau Duss: Zirkusprojekt „Der neue Scharfenberger Zirkus“

Alle Jahre wieder…

…kommt Scharfenbergs Z-Kurs Chor in die Kirche am Schwarzspechtweg und singt. Auch in diesem Jahr trafen Schülerinnen und Schüler des 11. und 12. Jahrgangs zusammen, um nicht nur Mitschülern und Lehrern, sondern vor allem auch Eltern und Großeltern eine Freude zu bereiten. Eine vom Publikum komplett gefüllte Kirche, ein Chor, der in Begleitung der ebenso engagierten Bläserklasse Weihnachtslieder mit und für das Publikum sang, und drei Einzelleistungen, die begeisterten: Das Alles in einer besinnlichen Atmosphäre, die harmonisch auf Weihnachten einstimmte!
Das unter der Leitung von Frau Steinki organisierte, mittlerweile schon 10. Weihnachtskonzert am 8. Dezember war wieder ein voller Erfolg. Auch das alljährliche Weihnachtssingen in der Schulmensa ist mittlerweile zu einer festen Tradition der Schule geworden. Nach langer Vorbereitung war es am 19. Dezember endlich soweit; Die Jahrgänge kamen zusammen, und es wurde unter der Begleitung der Bläserklasse kräftig mit dem Schulchor mitgesungen. Ein letztes gemeinsames Zusammenkommen, bevor es in die lang ersehnten Weihnachtsferien ging…

Autorin: Magda Faust

Weihnachts- und Neujahrsgrüße von der Insel

Anlässlich des ausklingendes Jahres, möchten wir uns für das große Engagement und die Hilfe innerhalb der Schulgemeinschaft bedanken.
Für die kommenden Feiertage wünschen wir Ihnen und euch wohlverdiente Erholung und eine schöne Zeit mit den Liebsten. Mögen sich im neuen Jahr all Ihre und eure Wünsche erfüllen.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Wir freuen uns auf ein weiteres schönes Jahr mit Ihnen und euch!

Wir sagen Auf Wiedersehen, Stephan…

Es ist leider Zeit, sich zu verabschieden. Unser lieber Fährmann Stephan Taraschkewitz geht nach fast 28 Jahren Dienstzeit auf der Insel Scharfenberg in den wohlverdienten Ruhestand. Obwohl… so richtig zur Ruhe kommen wird er vermutlich nicht, denn er hat noch einiges vor.
Nach jahrelanger Tätigkeit, zunächst als Matrose und dann als Schiffsführer in der Binnenschifffahrt, „heuerte“ er am 01.03.1992 als Fährmann auf der Schulfarm Insel Scharfenberg an. Er wollte nach längerer Zeit „auf See“ endlich sesshaft werden und fand die Vorstellung, auf einer Insel in einem See Berlins zu leben und zu arbeiten sehr reizvoll. Besonders gefiel ihm die wunderschöne Natur auf der Insel und seine tägliche Arbeit in der Gemeinschaft mit den Kindern. Er beschränkte sich aber nicht nur auf seine Tätigkeit als Fährmann, sondern brachte sich überall auf der Insel ein, wo Not am Mann war. Dabei sah er es als Herausforderung an, sich immer wieder auf neue Dinge bzw. Tätigkeitsfelder einzulassen und sich das jeweils benötigte Wissen darüber anzueignen. So half er beispielsweise, bei krankheitsbedingten Ausfällen, in der Landwirtschaft mit und lernte das Melken der Kühe oder übernahm auch oft Hausmeisterarbeiten, wenn dies nötig war.
Ende der neunziger Jahre entdeckte er seine Leidenschaft für die Imkerei, legte sich erst ein Bienenvolk zu, aus dem dann aber schnell mehrere wurden. Er vermittelte sein Wissen über die Bienen auch gern den Schülern auf Scharfenberg und so fanden bald schulbezogene AGs statt. Der Verkauf des Honigs erfolgte dann auf der Fähre, mit der er ja fast täglich unterwegs war.

Nach vielen Jahren auf Scharfenberg freut sich Stephan nun gemeinsam mit seiner Frau endlich mehr Zeit zum Reisen zu haben. Und dann plant er außerdem noch, sich vereinsmäßig in der Traditionsschifffahrt einzubringen und nochmal auf großen Segelschiffen mitzufahren. Denn die Leidenschaft für die Schifffahrt hat er natürlich nie verloren.


Mach’s gut Stephan, vielen Dank für Alles und schau doch mal wieder auf Scharfenberg vorbei. Wir würden uns freuen!

Autor: Michael Klein

Herzlich Willkommen zum (digitalen) Tag der offenen Tür 2022!

Herzlich Willkommen!

Auf dieser Seite finden Sie sämtliche Informationen und Dokumente zu unserem diesjährigen (digitalen) Tag der offenen Tür. Wir haben uns bemüht, unsere Schule hier so umfassend wie möglich zu präsentieren, ohne den gebotenen Rahmen zu sprengen. Hier ein kurzer Überblick zum Inhalt der Seite:

  • Die Schule stellt sich vor

  • Das Schulleben in Wort und Bild

  • Informationen und Dokumente zur Anmeldung für das Schuljahr 2022/2023

Wir freuen uns über Ihr und Euer Interesse an unserer Schule! Der Tag der offenen Tür ist an der Schulfarm traditionell ein Tag, an dem sich alte und neue Scharfenberger auf der Insel begegnen. Denn es treibt zu diesem Anlass viele ehemalige Schülerinnen und Schüler zurück an ihre alte Schule, während sich künftige Siebtklässler mit ihren Eltern über die Insel informieren. Dabei bedarf es eigentlich nur weniger Worte, um die Vorzüge der Schulfarm zu präsentieren, denn ein Inselrundgang vor Ort spricht für sich selbst. Für nähere Informationen stehen an diesem Tag regelmäßig Lehrerinnen und Lehrer bereit, während draußen der Weihnachtsmarkt beginnt…

Ein traditioneller Tag der offenen Tür konnte dieses Schuljahr leider pandemiebedingt nicht durchgeführt werden, weswegen wir Ihnen und Euch unsere Schule heute „digital“ vorstellen. Sie können am 22. Januar in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr Kolleginnen und Kollegen der Schulfarm telefonisch für persönliche Gespräche erreichen. Sollten Sie weitere Fragen haben, so können Sie diese unter der Mailadresse willkommen@insel-scharfenberg.de an uns richten; wir werden diese zeitnah beantworten. Sie finden auf dieser Seite außerdem alle notwendigen Informationen und Dokumente, um sich auf unserer Schule anzumelden.

Wir freuen uns auf Euch und auf Sie!

 

Die Schule stellt sich vor

https://www.youtube.com/watch?v=5wDCxklPM0s

https://youtu.be/M2pLGjyJAiY

Die Schulfarm Insel Scharfenberg hat in der Berliner Schullandschaft eine ganze Reihe von Alleinstellungsmerkmalen. Selbst deutschland- und europaweit lassen sich nur wenige Schulen finden, die mit Scharfenberg vergleichbar wären. Gründe dafür gibt es viele. Da wäre zum einen der größte und grünste Pausenhof der Republik, den die Insel darstellt. Da wäre die Landwirtschaft mit ihren vielen Tieren, beispielsweise Pferde, Kühe und Schafe. Da gibt es die Gärtnerei mit dem großen Gewächshaus, den Fußballplatz, das Internat, das Haus der Künste und die Boote und – nicht zu vergessen – den inseleigenen Strand.

Auf unserer Homepage finden Sie im Menü verlinkt nähere Informationen zu allen genannten Aspekten. Einen sehr guten Einblick, was sich in der Vergangenheit und aktuell an der Schule tut, können Sie weiterhin mit den Insel-Newslettern gewinnen, die hier verlinkt sind. Unser momentan noch vorläufiges Schulprogramm finden Sie hier. Was die technische Ausstattung der Schule betrifft, tut sich in jüngster Zeit sehr viel, denn die Mittel aus dem Digitalpakt wurden freigegeben, so dass demnächst sämtliche Unterrichtsräume mit Smartboards ausgestattet sein werden. Die Insel ist weiterhin mit einem Internet-Breitbandanschluss versehen, für den nun neue Rechner und auch IPads zur Verfügung stehen. So können wir mit mobilen Hotspots im Sommer auch im Freien arbeiten, um beispielsweise den Insel-Naturerlebnispfad multimedial erfahrbar zu machen. Des Weiteren wird an unserer Schule verbindlich eine gemeinsame digitale Plattform genutzt.  

Circa 500 Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten an diesem besonderen Ort seit nunmehr genau 100 Jahren in der Tradition des Reformpädagogen Wilhelm Blume – in diesem Jahr werden wir also einen runden Geburtstag gebührend feiern. Die Schulfarm Insel Scharfenberg, idyllisch gelegen im Tegeler See in Berlin-Reinickendorf, ist ein staatliches Gymnasium mit angegliedertem Internat. Sie ist eine „Schule besonderer pädagogischer Prägung“ und wird als gebundene Ganztagsschule geführt, dazu gehören:

  • Eine schuleigene Küche mit frisch vor Ort zubereitetem Essen
  • Eine neue Rhythmisierung des Schulalltags in 60- und 75-Minuten-Blöcken
  • Lernen in anderer Form („LiaF“): fächer-/jahrgangsübergreifende Projektwochen
  • Profile (7./8. Jahrgang)
    • Kunst
    • Biologie
    • Musik: Bläser
    • Sport: Wassersport
  • Verbindlicher Projektunterricht: Praxisbezogenes Lernen, z.B. Gartenbau, Landwirtschaft, Reiten, Segeln, Rudern, Naturwissenschaftliches Experimentieren, Imkern
  • Wahlpflicht-Unterricht (9./10. Jahrgang): z.B. Spanisch, Biologie, Chemie, Physik, Musik, Wassersport, Kunst, Darstellendes Spiel, Politikwissenschaft
  • Sprachenfolge: Englisch, Französisch, Spanisch

 

Das Schulleben in Wort und Bild

Imagefilm der Schulfarm aus dem Jahr 2018

 

Aktuelle Impressionen in Form eines kleinen Inselrundgangs

https://www.youtube.com/watch?v=ouMp0QMqqbU

 

In diesem Video stellt sich der Fachbereich Wassersport vor

https://youtu.be/BTPSIQagkKQ

 

Traditionell begrüßen unsere Siebtklässler die Gäste am Tag der offenen Tür mit selbstverfassten Briefen, die ihre Erfahrungen im ersten Schulhalbjahr auf Scharfenberg schildern. Eine kleine Auswahl dieser Briefe aus dem aktuellen Jahrgang finden Sie hier:

Schülerinnen und Schüler schreiben über ihr erstes Schuljahr auf Scharfenberg

Einen Eindruck vom naturnahen Leben und Lernen auf der Schulfarm vermittelt Ihnen das folgende PDF-Dokument:

Impressionen aus dem Scharfenberger Schulalltag

 

In diesem Video berichten Schülerinnen und Schüler über die Schulfarm

https://youtu.be/x4XPLexXxvo

 

Interview mit einem unserer Internatsschüler

https://youtu.be/K8Nq3ETqTNI

 

Informationen und Dokumente zur Anmeldung für das Schuljahr 2022/2023

Wir hoffen, dass Ihnen und Euch der virtuelle Rundgang auf unserer Insel gefallen hat. Wenn Ihr und Euer Interesse geweckt ist, so finden Sie hier alle notwendigen Informationen und Dokumente, um die Anmeldung vorzunehmen.

Allgemeine Informationen

  • Das Gymnasium auf der Schulfarm Insel Scharfenberg beginnt mit der Klassenstufe 7
  • Für einen Wechsel von der Grundschule zur Oberschule gilt ein berlinweit einheitlicher Anmeldezeitraum, der in diesem Jahr vom 15. bis zum 23. Februar reicht. Bitte geben Sie in diesem Zeitraum die angegebenen Unterlagen persönlich ab, einen gesonderten Termin benötigen Sie hierfür nicht. Online-Bewerbungen oder andere Bewerbungswege sind nicht zulässig. Sie können den gesamten Anmeldezeitraum nutzen, da der Abgabezeitpunkt der Unterlagen nicht über die Zulassung entscheidet. 
  • Voranmeldungen und Wartelisten für Klasse 7 der Schulfarm Insel Scharfenberg sind nicht möglich.
  • Über die Zulassung Ihres Kindes wird erst nach Eingang aller Bewerbungen entschieden. Die Abgabe der Bewerbung ist also keine Garantie für die Aufnahme Ihres Kindes.
  • Für die Aufnahme muss Ihr Kind als erste Fremdsprache Englisch erlernt haben, wir starten in der 7. Klasse mit der Zweitsprache Französisch.
  • Bei der Anmeldung müssen Sie einen Erst-/ Zweit-/ und Drittwunsch Ihres Kindes für das in Klasse 7 und 8 zu belegende Profil angeben. Lesen Sie hierfür bitte den Abschnitt zu unseren Aufnahmekriterien. Es kann zwischen folgenden vier Profilen gewählt werden: 
    • Kunst
    • Biologie
    • Wassersport
    • Bläserklasse

Benötigte Unterlagen

  • Anmeldebogen/Förderprognose für die Sekundarstufe I im Original (diesen erhalten Sie von der Grundschule, bevor die Anmeldefrist beginnt)
  • Das ausgefüllte Anmeldeformular der Schulfarm Insel Scharfenberg (hier zu finden)
  • Die ausgefüllte Erklärung zum Datenschutz (hier zu finden)
  • Die unterschriebene Nutzerordnung für digitale Endgeräte (hier zu finden)
  • Die letzten beiden Schulzeugnisse ggf. inklusive der Zeugnisse über das Arbeits- und Sozialverhalten (Halb- und Endjahr)
  • Ein von Ihrem Kind handschriftlich verfasstes Motivationsschreiben
  • Das deutsche Jugendschwimmabzeichen in Silber (DLRG), in Ausnahmefällen eine Absichtserklärung zum Ablegen des Abzeichens (hier zu finden)

Aufnahmekriterien:

Im kommenden Schuljahr werden wir drei Klassen mit jeweils 28 Schülerinnen und Schülern eröffnen. Als Schule besonderer pädagogischer Prägung haben wir eigene Aufnahmekriterien, die sich von den normalen Kriterien in Berlin unterscheiden: 

  • Zunächst erfolgt die Aufnahme der Internatsbewerber und -bewerberinnen.
  • Die Aufnahme erfolgt getrennt für jedes der vier Profile, wobei zunächst das Erstwunschprofil, dann das Zweit- und Drittwunschprofil berücksichtigt wird. Bei Übernachfrage in einem Profil wird eine Rangfolge gebildet, die sich aus der Notensumme der letzten beiden Zeugnisse der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Fach des jeweils gewählten Profils ergibt. Das bedeutet, wir berechnen eigene Durchschnittsnoten, die sich von den Förderprognosen unterscheiden können. 
  • Aufgenommen werden dem gewünschten Profil entsprechend nur Schülerinnen und Schüler mit mindestens guten Leistungen im entsprechenden Profilfach (Kunst, Musik, Sport, NaWi), vorrangig Schülerinnen und Schüler mit einer Gymnasialempfehlung.
  • Ein Geschwisterbonus ist in unseren Aufnahmekriterien nicht vorgesehen.
  • Auch die übliche Härtefallregelung gibt es in unseren Aufnahmekriterien nicht. Schülerinnen und Schüler mit entsprechendem Bedarf können aber dann aufgenommen werden, wenn sie ihre Eignung für unser schulspezifisches Profil nachweisen können.

 

Willkommen auf Scharfenberg!

Falls wir Euch und Sie auf unsere Insel neugierig gemacht haben, dann würden wir uns sehr darüber freuen, Euch als neue Scharfenberger im kommenden Schuljahr begrüßen zu dürfen!

Wir freuen uns auf Euch!

Wir nehmen Abschied von Eta * 12.01.1990 + 19.08.2019

Eta hat neun Jahre auf Scharfenberg gelebt. Sie war ein gutmütiges Pferd und so etwas wie das Wahrzeichen der Insel. Eta war die beste Freundin von Olli, dem ältesten Pony von Scharfenberg.

Die Stute wurde am 12.01.1990 im Trabergestüt Lindenhof in Templin geboren. Sie kam im Jahr 2010, im Alter von 20 Jahren, auf die Insel und war viele Jahre lang ein beliebtes Reitpferd für viele Schülerinnen und Schüler.

Eta wird immer in unseren Herzen weiterleben. Wir werden uns an sie erinnern und sie vermissen. Auch Olli und die anderen Ponys vermissen sie sehr.

Ella und Celestine aus der Klasse 8c