Skip to main content

Autor: Herr Ebert

Grundsteinlegung für unseren Forschergarten

Mit großem persönlichem Einsatz unterstützten uns 15 Mitarbeiter der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH beim Start unseres Forschergartens.

Gleich in der ersten Schulwoche wurden durch die Mitarbeiter des BER, die Kantsteine für die neuen Hauptwege unseres Forschergartens in Beton gesetzt. Die Grundstruktur des neuen Gartens ist jetzt erkennbar. Den Ablauf und die gute Stimmung bei der Arbeit können Sie auf dem verlinkten Video bewundern.

Bisher wird der Garten vor allem von der Mittelstufe und den Wahlprojekten genutzt. Mit dem Forschergarten können wir jetzt, für die Oberstufe, klassische Pflanzen der Genetik und der Evolution vorstellen. Die Lernenden können Langzeit-Experimente an Modellorganismen beobachten und dokumentieren.

Es sollen die mendelschen Experimente mit Erbsen, Pflanzen für Bioenergie, Ölsaaten, die wichtigsten Pflanzen für die Welternährung, alte Sorten und neue Züchtungen sowie die Weizenevolution dargestellt werden.

Sponsorenlauf 29.10.2017

Am 29.10 fand auf Scharfenberg der jährliche Sponsorenlauf statt. Dabei erliefen sich die Scharfenberger einen Erlös von 5.700 Euro. Der gesamte Betrag soll in die Installation von Beamern investiert werden und  trägt somit zur Digitalisierung auf Scharfenberg bei. Wir bedanken uns bei allen aktiven Teilnehmern und allen Spendern für den guten Zweck.

PuszMUN

Bericht von der Fahrt zur PuszMUN nach Gorzów Wielkopolski „Come to order, please!“ Diesen Satz haben wir während der letzten Tage sehr oft gehört. Vom 16. bis 18.03.2017 waren wir – eine internationale Gruppe der Schulfarm Insel Scharfenberg (aus Brasilien, Deutschland, der Slowakei, Spanien und den USA) in Gorzów Wielkopolski, um an der Puszkin Model United Nations 2017 teilzunehmen. Um den ersten Satz zu erklären: Das ist einer der meistbenutzten Sätze in der Konferenz, um die Delegierten zu Ruhe zu mahnen. Während dieser drei Tage haben wir Russland und die Schweiz vertreten, wobei die Abiturientin Emma Blum Chairwoman war, und der ehemalige Scharfenberger Schüler Sascha Reimann die Funktion des Secretary General ausübte. Wir haben die Vereinten Nationen simuliert und vier Themen auf Englisch besprochen: Schutz vor Terrorismus, Diskriminierung aufgrund des Alters auf dem Arbeitsmarkt, Impfung von Kindern und LGBTIQ Community Rights (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Intersexual, Questioning). Abends hatten wir Zeit, die anderen Delegierten kennenzulernen und die verschiedenen Themen in inoffiziellem Rahmen zu besprechen. Manchmal war es alles sehr anstrengend und ermüdend, trotzdem war es aber eine sehr gute Erfahrung, die uns alle bestimmt bereichert hat. Deshalb wollen wir uns bei Herrn Wedemeyer, unserem Advisor, bedanken, dass er uns begleitet hat. Claudia Hlavackova

2. LiaF Woche / 20. – 24. März

Die zweite LiaF-Woche hat begonnen. Während unsere Siebtklässler*innen in Stralsund die Stadt und ihre Geschichte erkunden, die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen in ihrem zweiwöchigen Praktikum erste Einblicke in das Berufsleben gewinnen, die zehnten Klassen in den naturwissenschaftlichen Fächern forschen und experimentieren, werden die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen eigene Texte schreiben und inszenieren.  Wir wünschen euch eine erlebnisreiche Woche!

Scharfenberger im alpinen Schnee

Zum vollen Erfolg wurde der erste Scharfenberger Zusatzkurs Schneesport. Gemeinsam mit Herrn Bracklow begaben sich 29 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am 13. Januar auf Exkursion ins österreichische Seeboden am Millstätter See. Die Ski- und Snowboardkurse fanden auf Kärntens Sportberg Goldeck statt. Neben Herrn Bracklow bildeten Herr Fiedler, Herr Dittmer und Herr Koch in Theorie und Praxis des alpinen Wintersports aus. Am Ende einer lernintensiven Woche konnten die Ausbilder allen 29 Teilnehmern zur bestandenen Prüfung gratulieren. Nach der Skifahrt erstellten zwei Schüler aus dem Kurs ein Video mit vielen schönen Erinnerungen an diese Woche. Danke an Jannik Gabriel und Paul König für diesen tollen Film!

Neunte Scharfenberg Lecture: Wissenschaft auf der Insel

Prof. Dr. Dr. Peter Scholz, Vizepräsident des Amtsgerichts Tiergarten und Honorarprofessor der Freien Universität Berlin sprach am 22.11.2016 um 10.00 Uhr im Haus der Künste über: „Muslimische Zuwanderung in Deutschland“ und beantwortet die Fragen des Publikums. Diese Veranstaltung richtet sich an die Schüler der Oberstufe und die interessierten Kollegen. Peter Scholz ist Volljurist und Islamwissenschaftler mit Berufspraxis als Verwaltungsjurist der Freien und Hansestadt Hamburg (1994-1995) sowie als Richter des Landes Berlin (seit 1995). Im Jahre 2009 wurde er zum Vizepräsidenten des Amtsgerichts Tiergarten ernannt. Im Fach Islamwissenschaft wurde er 1996 an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zum traditionellen islamischen Verfahrensrecht und im Fach Rechtswissenschaft 2006 an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zum geltenden Erbrecht der maghrebinischen Staaten promoviert. Dort wurde er nach jahrelanger Tätigkeit als Lehrbeauftragter im Jahre 2007 zum Honorarprofessor für Islamisches Recht und Internationales Privatrecht ernannt. Er gehört dem Kuratorium der Deutschen-Orient-Stiftung und dem Kuratorium der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. an.

Gartenzeit

GARTENZEIT – die fleißigen Helfer im Garten kommen ins Fernsehen

Bei herrlichem Herbstwetter hat uns die Fernsehjournalistin Frau Deggau und Ihr Kamerateam, bei der Arbeit in unserer Inselgärtnerei, über die Schulter geschaut.

Die beiden Willkommensklassen und die Wahlprojekte Garten haben ihre Projekte im Garten  vorgestellt. Wir haben begonnen für den Wettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ 1000 Zwiebel zu stecken. Wir haben Platten verlegt, Unkraut gezupft,  geerntet und gekocht. Danke an alle Helfer!

Am 23.10.16 um 18 Uhr werden wir dann im RBB bei der Sendung GARTENZEIT zu sehen sein.

Scharfenberger Schülerinnen und Schüler besuchen Tansania

Momentan befindet sich eine Reisegruppe aus unserer Oberstufe im Zuge einer Kursfahrt in Tansania, um Land und Leute kennenzulernen. Die Eindrücke unserer Reisenden könnt ihr im Online-Blog nachvollziehen, der unter diesem Link zu erreichen ist. Der Blog wird täglich aktualisiert. Wir wünschen Euch eine schöne und ereignisreiche Zeit in Tansania!

Achte Scharfenberg Lecture: Wissenschaft auf der Insel

Prof. Dr. Franz-Ulrich Hartl sprach am 23.9.2016 um 11.00 Uhr über Chaperone. Franz-Ulrich Hartl ist Direktor der Abteilung Zelluläre Biochemie am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Diese Veranstaltung richtet sich an die Schüler der Grund- und Leistungskurse Chemie und Biologie in der Oberstufe. Proteine übernehmen vielfältige essenzielle Aufgaben in allen Zellen unseres Körpers. Doch um ihre biologische Funktion ausüben zu können, müssen sich die kettenartigen Moleküle erst zu komplexen, dreidimensionalen Strukturen falten. Zunächst wurde angenommen, dass dieser Prozess spontan abläuft. Erst die Arbeiten von Franz-Ulrich Hartl machten klar, dass die Proteinfaltung in der Zelle durch Helfermoleküle vermittelt wird. Diese Helfermoleküle werden Chaperone genannt. Der Name ist abgeleitet aus dem französischen Wort für „Anstandsdame“, denn diese Moleküle sorgen dafür, dass sich Proteine richtig verhalten, also richtig falten. Falsch gefaltete Proteine können sich zu Klumpen zusammenlagern, die für die Zelle und den Organismus gefährlich werden. Bei verschiedenen neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimerdemenz und Chorea Huntington sammeln sich solche Aggregate an. Die Erkenntnis, dass altersbedingten Krankheiten eine falsche Proteinfaltung zu Grunde liegt, bietet die Chance auf neuartige Therapieansätze. In seiner aktuellen Forschung widmet sich Professor Hartl im besonderen Maße diesen Therapieansätzen. logo_schering Die Schulfarm Scharfenberg dankt der Schering-Stiftung und ihrer Wissenschaftlichen Programmleiterin Frau Dr. Katja Naie herzlich für ihre freundliche Unterstützung. Dr. Harald Paland.

Podiumsdiskussion auf Scharfenberg

Am Donnerstag dem 08.09.16 fand anlässlich der Abgeordnetenhauswahl 2016 in Berlin eine Podiumsdiskussion auf Scharfenberg statt. Hierzu waren insgesamt sechs Vertreter der Parteien Linke, Grüne, SPD, FDP, CDU und AfD eingeladen. In der Gesprächsrunde, welche gute zwei Stunden dauerte, wurde auf die Themen Bildungspolitik, Wohnraumknappheit und die regionale Flüchtlingspolitik eingegangen, wobei nach jedem Abschnitt die Zuschauer die Möglichkeit hatten, Fragen an die Vertreter zu stellen. Nach der Diskussion wurden die Schüler der Oberstufe dazu aufgefordert, zu wählen, welche der Parteivertreter ihnen am besten gefallen hat. Hierbei belegten die Parteien Grüne und FDP mit jeweils 32 Stimmen den ersten Platz, gefolgt von der CDU mit 24 Stimmen. Auf den Plätzen vier und fünf lagen, mit überraschend wenig Stimmen, die Parteien SPD (9) und Linke (6). Der letzte Platz ging somit mit drei Stimmen an die Alternative für Deutschland.