Am Mittwoch, 04. Mai, wurden Schülervertreter, Lehrervertreter, Lehrer und Mitarbeiter des technischen Personal im Anschluss an die Gesamtkonferenz mit einem kurzen Umtrunk überrascht: Der 04. Mai vor genau 100 Jahren gilt nämlich als offizieller Gründungstag der Schulfarm Insel Scharfenberg! Nach dem Geburtstagsständchen „Happy Birthday, liebe Insel“ wurde dann bei traumhaftem Inselwetter und einem Glas (alkoholfreiem) Sekt zusammen gefeiert und ein kurzer Moment der Abendruhe im hektischen Schulalltag genossen. Wir freuen uns auf die weiteren Highlights des Festjahres (siehe auch www.100-jahre-scharfenberg.de) und mindestens 100 weitere Jahre gemeinsamen Lebens und Lernens mit Kopf, Herz und Hand!
Mit starken individuellen Leistungen und mannschaftlicher Geschlossenheit wurden die Scharfenberger Jungen der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2008-2010) am Montag den 02. Mai Bezirkssieger der Feldrunde im Schulfußball. Sie qualifizierten sich damit auch für den Regionalentscheid Nordwest in Spandau.
Am Freitag und Samstag (18. und 19.03.2022) fanden erstmalig die durch den Fachbereich Mathematik organisierten Mathematik-Intensiv-Tage 2022 zur Vorbereitung auf die anstehenden Abiturprüfungen statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem Leistungskurs und den drei Grundkursen des 12. Jahrgangs nutzten die Möglichkeit zum Üben und gemeinsam Austausch mit Tipps und Tricks zur optimalen Prüfungsvorbereitung. Neben der fachlichen Arbeit wurde sich in den Pausen und beim abschließenden gemeinsamen Spaghetti-Essen u.a. von den verschiedenen Zukunftsplänen berichtet. Ein insgesamt gelungener Auftakt zur Vorbereitung auf die anstehenden Prüfungen. Die positiven Rückmeldungen und Hinweise sind Ansporn für eine Neuauflage im nächsten Schuljahr!
Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein der Schulfarm Insel Scharfenberg, der die Veranstaltung bei der Verpflegung finanziell unterstützt hat.
Am Montag, den 7. März ging es für den Chemie LK Jahrgang 12morgensum 5.30 Uhr nach Hamburg ins Quantenlaborvom DESY (Deutsches Elektronen Synchrotron).Dort haben wir an einem Programm zur Quantenphysik mitvielen verschiedenen Experimententeilgenommen, was für uns eine Ergänzung zum normalen Unterricht war. Am Quantenlabor wurden wir von zwei netten StudentInnen empfangen. Nach einer kleinen Einführung konntenwirunsselbstständigeinExperimentaussuchenundunsdirektdamit beschäftigen. Die vier Gruppen haben sich dann mit der Röntgenspektroskopie, dem Tunneleffekt, dem Inneren Photoeffekt und der Elektronenbeugung beschäftigt. Nach drei Stunden experimentieren undintensiven Denkenshatten unsere Gehirne eine Mittagspause verdient und wir haben einen interessanten Vortrag über die Forschung am DESYgehört. Obwohl der Vortrag sehr spannend war, waren für uns viele Dinge schwer greifbar, weil es sehrphysikalisch war und wir ja ein Chemie LK sind. Für uns ging es dann mit einigen Hürden, verpassten Bahnen, viel Rennerei,aber einem Eis zum Bahnhof zurück. Mit ganz viel Glück und der für uns passenden Verspätung der Deutschen Bahn haben wir unseren Zug noch bekommen. Trotz oder gerade wegen der vielen ungeplanten Zwischenfälle hatten wir einen lustigen und interessanten Tag in Hamburgund im Quantenlabor.
Am 12.02. durften wir in großer Runde einen wundervollen Auftakt in unser Festjahr „100 Jahre Scharfenberg“ erleben.
In einem gemeinsamen Projekt mit Internatsschülern und dem Mitbegründer des Berlin Festival of Light waren einmalige Lichtinstallationen kreiert worden, die nach Anbruch der Dunkelheit Gehölze und Internatsgebäude der Schulfarm in ganz besondere Stimmung tauchten.
„Scharfenberg erleuchtet“ stand außerdem noch am Freitag und Samstag der Folgewoche jeweils am frühen Abend der Öffentlichkeit offen.
Insgesamt durften wir uns an allen drei Abenden zusammen über weit mehr als 2000 Besucher ganz unterschiedlicher Provenienz freuen.
Von ehemaligen des Abiturjahrgangs 1946 bis hin zu aktuellen Schülerinnen, von Vertretern aus Politik und Gesellschaft bis hin zu Nachbarinnen und Angehörigen freuten sich Gäste über die ganz unterschiedlichen Illuminationen, aber auch über das Verkaufsangebot an Insel-Geburtstags-Devotionalien, Snacks und Inselprodukten.
Nicht zuletzt wurde unsere im wahrsten Sinne des Wortes „vielseitige“ Festschrift veröffentlicht und in den Verkauf gegeben, was wir auch mit den über 40 daran Mitwirkenden aus Schulgemeinschaft, Wissenschaft und Kultur gebührend feierten; Die erste Auflage ist bereits fast ausverkauft.
Der Auftakt erfuhr ein großes Presseecho und der Schulfarm wurde unter anderem in der „Dorfzeitung“, der „Reinickendorfer Allgemeinen Zeitung“, dem „RAZ Magazin“, dem „Tagesspiegel“ und dem rbb-Radio 88,8 gratuliert.
Danke für diese schönen, kraftspendenden Stunden, die uns unzählige helfende Hände aus Eltern-, Schüler- und Lehrerschaft und technischem Personal ermöglicht haben, und in denen wir trotz aller umgebenden Winterkälte und Stürme mit trockenen, windarmen Feier-Erlebnissen und – Eindrücken beschenkt wurden!
In diesem Sinne: Weiter geht’s im Festjahr!
Ihr/Euer
Matthias Völzke
Scharfenberg erleuchtet: Impressionen
Eines unserer Internatsgebäude während des Events (Bild: Kurt Gruhlke Fotografie)Besucher des Events (Bild: Kurt Gruhlke Fotografie)(Bild: Kurt Gruhlke Fotografie)
Die Schulfarm blickt in diesem Jahr auf ihr hundertjähriges Bestehen zurück – wir feiern dies im Rahmen eines Festjahres mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Medienberichte zum Jubiläumsjahr.
So erschien am 15. Februar ein ausführlicher Artikel des Journalisten Frank Bachner im Tagesspiegel, den Sie hier finden. Einen aktuellen Beitrag des Radiosenders rbb 88.8 zum 100jährigen Jubiläum finden Sie hier als Audiodatei. In der Reinickendorfer Allgemeinen Zeitung erschien am 10. Februar dieser Beitrag, während im Magazin der RAZ am 17. Februar dieser Artikel erschien.
Im Kontext des Jubiläums hat der Förderverein unserer Schule eigens eine Homepage erstellt, der Sie weitere wichtige Informationen zu Veranstaltungen und Terminen entnehmen können. Den entsprechenden Link finden Sie hier.
Sie können das Lichtfestival „Scharfenberg erleuchtet“ diese Woche noch zu den folgenden Terminen erleben:
Freitag, 18. Februar: 17.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, 19. Februar: 17.00 bis 20.00 Uhr
Weitere Informationen zu diesem Ereignis finden Sie in diesem Flyer. Am Dienstag wir im Tagesspiegel ein Artikel über unsere Schule erscheinen. Es lohnt sich außerdem, die Internetseite des Fördervereins zum 100jährigen Bestehen der Schule zu besuchen, auf der das Jubiläumsjahr gebührend begleitet wird. Sie finden diese Seite unter www.100-Jahre-Scharfenberg.de
Einen aktuellen Beitrag des Radiosenders rbb 88.8 zum 100jährigen Jubiläum finden Sie hier als Audiodatei.
Beachten Sie bitte, dass für den Inselbesuch die aktuellen Coronaregeln gelten.
Auf dieser Seite finden Sie sämtliche Informationen und Dokumente zu unserem diesjährigen (digitalen) Tag der offenen Tür. Wir haben uns bemüht, unsere Schule hier so umfassend wie möglich zu präsentieren, ohne den gebotenen Rahmen zu sprengen. Hier ein kurzer Überblick zum Inhalt der Seite:
Die Schule stellt sich vor
Das Schulleben in Wort und Bild
Informationen und Dokumente zur Anmeldung für das Schuljahr 2022/2023
Wir freuen uns über Ihr und Euer Interesse an unserer Schule! Der Tag der offenen Tür ist an der Schulfarm traditionell ein Tag, an dem sich alte und neue Scharfenberger auf der Insel begegnen. Denn es treibt zu diesem Anlass viele ehemalige Schülerinnen und Schüler zurück an ihre alte Schule, während sich künftige Siebtklässler mit ihren Eltern über die Insel informieren. Dabei bedarf es eigentlich nur weniger Worte, um die Vorzüge der Schulfarm zu präsentieren, denn ein Inselrundgang vor Ort spricht für sich selbst. Für nähere Informationen stehen an diesem Tag regelmäßig Lehrerinnen und Lehrer bereit, während draußen der Weihnachtsmarkt beginnt…
Ein traditioneller Tag der offenen Tür konnte dieses Schuljahr leider pandemiebedingt nicht durchgeführt werden, weswegen wir Ihnen und Euch unsere Schule heute „digital“ vorstellen. Sie können am 22. Januar in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr Kolleginnen und Kollegen der Schulfarm telefonisch für persönliche Gespräche erreichen. Sollten Sie weitere Fragen haben, so können Sie diese unter der Mailadresse willkommen@insel-scharfenberg.de an uns richten; wir werden diese zeitnah beantworten. Sie finden auf dieser Seite außerdem alle notwendigen Informationen und Dokumente, um sich auf unserer Schule anzumelden.
Wir freuen uns auf Euch und auf Sie!
Die Schule stellt sich vor
Die Schulfarm Insel Scharfenberg hat in der Berliner Schullandschaft eine ganze Reihe von Alleinstellungsmerkmalen. Selbst deutschland- und europaweit lassen sich nur wenige Schulen finden, die mit Scharfenberg vergleichbar wären. Gründe dafür gibt es viele. Da wäre zum einen der größte und grünste Pausenhof der Republik, den die Insel darstellt. Da wäre die Landwirtschaft mit ihren vielen Tieren, beispielsweise Pferde, Kühe und Schafe. Da gibt es die Gärtnerei mit dem großen Gewächshaus, den Fußballplatz, das Internat, das Haus der Künste und die Boote und – nicht zu vergessen – den inseleigenen Strand.
Auf unserer Homepage finden Sie im Menü verlinkt nähere Informationen zu allen genannten Aspekten. Einen sehr guten Einblick, was sich in der Vergangenheit und aktuell an der Schule tut, können Sie weiterhin mit den Insel-Newslettern gewinnen, die hier verlinkt sind. Unser momentan noch vorläufiges Schulprogramm finden Sie hier. Was die technische Ausstattung der Schule betrifft, tut sich in jüngster Zeit sehr viel, denn die Mittel aus dem Digitalpakt wurden freigegeben, so dass demnächst sämtliche Unterrichtsräume mit Smartboards ausgestattet sein werden. Die Insel ist weiterhin mit einem Internet-Breitbandanschluss versehen, für den nun neue Rechner und auch IPads zur Verfügung stehen. So können wir mit mobilen Hotspots im Sommer auch im Freien arbeiten, um beispielsweise den Insel-Naturerlebnispfad multimedial erfahrbar zu machen. Des Weiteren wird an unserer Schule verbindlich eine gemeinsame digitale Plattform genutzt.
Circa 500 Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten an diesem besonderen Ort seit nunmehr genau 100 Jahren in der Tradition des Reformpädagogen Wilhelm Blume – in diesem Jahr werden wir also einen runden Geburtstag gebührend feiern. Die Schulfarm Insel Scharfenberg, idyllisch gelegen im Tegeler See in Berlin-Reinickendorf, ist ein staatliches Gymnasium mit angegliedertem Internat. Sie ist eine „Schule besonderer pädagogischer Prägung“ und wird als gebundene Ganztagsschule geführt, dazu gehören:
Eine schuleigene Küche mit frisch vor Ort zubereitetem Essen
Eine neue Rhythmisierung des Schulalltags in 60- und 75-Minuten-Blöcken
Lernen in anderer Form („LiaF“): fächer-/jahrgangsübergreifende Projektwochen
Aktuelle Impressionen in Form eines kleinen Inselrundgangs
In diesem Video stellt sich der Fachbereich Wassersport vor
Traditionell begrüßen unsere Siebtklässler die Gäste am Tag der offenen Tür mit selbstverfassten Briefen, die ihre Erfahrungen im ersten Schulhalbjahr auf Scharfenberg schildern. Eine kleine Auswahl dieser Briefe aus dem aktuellen Jahrgang finden Sie hier:
In diesem Video berichten Schülerinnen und Schüler über die Schulfarm
Interview mit einem unserer Internatsschüler
Informationen und Dokumente zur Anmeldung für das Schuljahr 2022/2023
Wir hoffen, dass Ihnen und Euch der virtuelle Rundgang auf unserer Insel gefallen hat. Wenn Ihr und Euer Interesse geweckt ist, so finden Sie hier alle notwendigen Informationen und Dokumente, um die Anmeldung vorzunehmen.
Allgemeine Informationen
Das Gymnasium auf der Schulfarm Insel Scharfenberg beginnt mit der Klassenstufe 7
Für einen Wechsel von der Grundschule zur Oberschule gilt ein berlinweit einheitlicher Anmeldezeitraum, der in diesem Jahr vom 15. bis zum 23. Februar reicht. Bitte geben Sie in diesem Zeitraum die angegebenen Unterlagen persönlich ab, einen gesonderten Termin benötigen Sie hierfür nicht. Online-Bewerbungen oder andere Bewerbungswege sind nicht zulässig. Sie können den gesamten Anmeldezeitraum nutzen, da der Abgabezeitpunkt der Unterlagen nicht über die Zulassung entscheidet.
Voranmeldungen und Wartelisten für Klasse 7 der Schulfarm Insel Scharfenberg sind nicht möglich.
Über die Zulassung Ihres Kindes wird erst nach Eingang aller Bewerbungen entschieden. Die Abgabe der Bewerbung ist also keine Garantie für die Aufnahme Ihres Kindes.
Für die Aufnahme muss Ihr Kind als erste Fremdsprache Englisch erlernt haben, wir starten in der 7. Klasse mit der Zweitsprache Französisch.
Bei der Anmeldung müssen Sie einen Erst-/ Zweit-/ und Drittwunsch Ihres Kindes für das in Klasse 7 und 8 zu belegende Profil angeben. Lesen Sie hierfür bitte den Abschnitt zu unseren Aufnahmekriterien. Es kann zwischen folgenden vier Profilen gewählt werden:
Kunst
Biologie
Wassersport
Bläserklasse
Benötigte Unterlagen
Anmeldebogen/Förderprognose für die Sekundarstufe I im Original (diesen erhalten Sie von der Grundschule, bevor die Anmeldefrist beginnt)
Das ausgefüllte Anmeldeformular der Schulfarm Insel Scharfenberg (hier zu finden)
Die ausgefüllte Erklärung zum Datenschutz (hier zu finden)
Die unterschriebene Nutzerordnung für digitale Endgeräte (hier zu finden)
Die letzten beiden Schulzeugnisse ggf. inklusive der Zeugnisse über das Arbeits- und Sozialverhalten (Halb- und Endjahr)
Ein von Ihrem Kind handschriftlich verfasstes Motivationsschreiben
Das deutsche Jugendschwimmabzeichen in Silber (DLRG), in Ausnahmefällen eine Absichtserklärung zum Ablegen des Abzeichens (hier zu finden)
Aufnahmekriterien:
Im kommenden Schuljahr werden wir drei Klassen mit jeweils 28 Schülerinnen und Schülern eröffnen. Als Schule besonderer pädagogischer Prägung haben wir eigene Aufnahmekriterien, die sich von den normalen Kriterien in Berlin unterscheiden:
Zunächst erfolgt die Aufnahme der Internatsbewerber und -bewerberinnen.
Die Aufnahme erfolgt getrennt für jedes der vier Profile, wobei zunächst das Erstwunschprofil, dann das Zweit- und Drittwunschprofil berücksichtigt wird. Bei Übernachfrage in einem Profil wird eine Rangfolge gebildet, die sich aus der Notensumme der letzten beiden Zeugnisse der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Fach des jeweils gewählten Profils ergibt. Das bedeutet, wir berechnen eigene Durchschnittsnoten, die sich von den Förderprognosen unterscheiden können.
Aufgenommen werden dem gewünschten Profil entsprechend nur Schülerinnen und Schüler mit mindestens guten Leistungen im entsprechenden Profilfach (Kunst, Musik, Sport, NaWi), vorrangig Schülerinnen und Schüler mit einer Gymnasialempfehlung.
Ein Geschwisterbonus ist in unseren Aufnahmekriterien nicht vorgesehen.
Auch die übliche Härtefallregelung gibt es in unseren Aufnahmekriterien nicht. Schülerinnen und Schüler mit entsprechendem Bedarf können aber dann aufgenommen werden, wenn sie ihre Eignung für unser schulspezifisches Profil nachweisen können.
Willkommen auf Scharfenberg!
Falls wir Euch und Sie auf unsere Insel neugierig gemacht haben, dann würden wir uns sehr darüber freuen, Euch als neue Scharfenberger im kommenden Schuljahr begrüßen zu dürfen!
In zwei packenden Spielen konnte unsere Mannschaft knapp vor dem Ossietzky- und dem Romain-Rolland-Gymnasium den ersten Platz erzielen und ist somit für die nächste Runde qualifiziert. Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg in der kommenden Runde!