Zum Hauptinhalt springen

Autor: Herr Ebert

Herzlich Willkommen zum (digitalen) Tag der offenen Tür 2022!

Herzlich Willkommen!

Auf dieser Seite finden Sie sämtliche Informationen und Dokumente zu unserem diesjährigen (digitalen) Tag der offenen Tür. Wir haben uns bemüht, unsere Schule hier so umfassend wie möglich zu präsentieren, ohne den gebotenen Rahmen zu sprengen. Hier ein kurzer Überblick zum Inhalt der Seite:

  • Die Schule stellt sich vor

  • Das Schulleben in Wort und Bild

  • Informationen und Dokumente zur Anmeldung für das Schuljahr 2022/2023

Wir freuen uns über Ihr und Euer Interesse an unserer Schule! Der Tag der offenen Tür ist an der Schulfarm traditionell ein Tag, an dem sich alte und neue Scharfenberger auf der Insel begegnen. Denn es treibt zu diesem Anlass viele ehemalige Schülerinnen und Schüler zurück an ihre alte Schule, während sich künftige Siebtklässler mit ihren Eltern über die Insel informieren. Dabei bedarf es eigentlich nur weniger Worte, um die Vorzüge der Schulfarm zu präsentieren, denn ein Inselrundgang vor Ort spricht für sich selbst. Für nähere Informationen stehen an diesem Tag regelmäßig Lehrerinnen und Lehrer bereit, während draußen der Weihnachtsmarkt beginnt…

Ein traditioneller Tag der offenen Tür konnte dieses Schuljahr leider pandemiebedingt nicht durchgeführt werden, weswegen wir Ihnen und Euch unsere Schule heute „digital“ vorstellen. Sie können am 22. Januar in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr Kolleginnen und Kollegen der Schulfarm telefonisch für persönliche Gespräche erreichen. Sollten Sie weitere Fragen haben, so können Sie diese unter der Mailadresse willkommen@insel-scharfenberg.de an uns richten; wir werden diese zeitnah beantworten. Sie finden auf dieser Seite außerdem alle notwendigen Informationen und Dokumente, um sich auf unserer Schule anzumelden.

Wir freuen uns auf Euch und auf Sie!

 

Die Schule stellt sich vor

Die Schulfarm Insel Scharfenberg hat in der Berliner Schullandschaft eine ganze Reihe von Alleinstellungsmerkmalen. Selbst deutschland- und europaweit lassen sich nur wenige Schulen finden, die mit Scharfenberg vergleichbar wären. Gründe dafür gibt es viele. Da wäre zum einen der größte und grünste Pausenhof der Republik, den die Insel darstellt. Da wäre die Landwirtschaft mit ihren vielen Tieren, beispielsweise Pferde, Kühe und Schafe. Da gibt es die Gärtnerei mit dem großen Gewächshaus, den Fußballplatz, das Internat, das Haus der Künste und die Boote und – nicht zu vergessen – den inseleigenen Strand.

Auf unserer Homepage finden Sie im Menü verlinkt nähere Informationen zu allen genannten Aspekten. Einen sehr guten Einblick, was sich in der Vergangenheit und aktuell an der Schule tut, können Sie weiterhin mit den Insel-Newslettern gewinnen, die hier verlinkt sind. Unser momentan noch vorläufiges Schulprogramm finden Sie hier. Was die technische Ausstattung der Schule betrifft, tut sich in jüngster Zeit sehr viel, denn die Mittel aus dem Digitalpakt wurden freigegeben, so dass demnächst sämtliche Unterrichtsräume mit Smartboards ausgestattet sein werden. Die Insel ist weiterhin mit einem Internet-Breitbandanschluss versehen, für den nun neue Rechner und auch IPads zur Verfügung stehen. So können wir mit mobilen Hotspots im Sommer auch im Freien arbeiten, um beispielsweise den Insel-Naturerlebnispfad multimedial erfahrbar zu machen. Des Weiteren wird an unserer Schule verbindlich eine gemeinsame digitale Plattform genutzt.  

Circa 500 Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten an diesem besonderen Ort seit nunmehr genau 100 Jahren in der Tradition des Reformpädagogen Wilhelm Blume – in diesem Jahr werden wir also einen runden Geburtstag gebührend feiern. Die Schulfarm Insel Scharfenberg, idyllisch gelegen im Tegeler See in Berlin-Reinickendorf, ist ein staatliches Gymnasium mit angegliedertem Internat. Sie ist eine „Schule besonderer pädagogischer Prägung“ und wird als gebundene Ganztagsschule geführt, dazu gehören:

  • Eine schuleigene Küche mit frisch vor Ort zubereitetem Essen
  • Eine neue Rhythmisierung des Schulalltags in 60- und 75-Minuten-Blöcken
  • Lernen in anderer Form („LiaF“): fächer-/jahrgangsübergreifende Projektwochen
  • Profile (7./8. Jahrgang)
    • Kunst
    • Biologie
    • Musik: Bläser
    • Sport: Wassersport
  • Verbindlicher Projektunterricht: Praxisbezogenes Lernen, z.B. Gartenbau, Landwirtschaft, Reiten, Segeln, Rudern, Naturwissenschaftliches Experimentieren, Imkern
  • Wahlpflicht-Unterricht (9./10. Jahrgang): z.B. Spanisch, Biologie, Chemie, Physik, Musik, Wassersport, Kunst, Darstellendes Spiel, Politikwissenschaft
  • Sprachenfolge: Englisch, Französisch, Spanisch

 

Das Schulleben in Wort und Bild

Imagefilm der Schulfarm aus dem Jahr 2018

 

Aktuelle Impressionen in Form eines kleinen Inselrundgangs

 

In diesem Video stellt sich der Fachbereich Wassersport vor

 

Traditionell begrüßen unsere Siebtklässler die Gäste am Tag der offenen Tür mit selbstverfassten Briefen, die ihre Erfahrungen im ersten Schulhalbjahr auf Scharfenberg schildern. Eine kleine Auswahl dieser Briefe aus dem aktuellen Jahrgang finden Sie hier:

Schülerinnen und Schüler schreiben über ihr erstes Schuljahr auf Scharfenberg

Einen Eindruck vom naturnahen Leben und Lernen auf der Schulfarm vermittelt Ihnen das folgende PDF-Dokument:

Impressionen aus dem Scharfenberger Schulalltag

 

In diesem Video berichten Schülerinnen und Schüler über die Schulfarm

 

Interview mit einem unserer Internatsschüler

 

Informationen und Dokumente zur Anmeldung für das Schuljahr 2022/2023

Wir hoffen, dass Ihnen und Euch der virtuelle Rundgang auf unserer Insel gefallen hat. Wenn Ihr und Euer Interesse geweckt ist, so finden Sie hier alle notwendigen Informationen und Dokumente, um die Anmeldung vorzunehmen.

Allgemeine Informationen

  • Das Gymnasium auf der Schulfarm Insel Scharfenberg beginnt mit der Klassenstufe 7
  • Für einen Wechsel von der Grundschule zur Oberschule gilt ein berlinweit einheitlicher Anmeldezeitraum, der in diesem Jahr vom 15. bis zum 23. Februar reicht. Bitte geben Sie in diesem Zeitraum die angegebenen Unterlagen persönlich ab, einen gesonderten Termin benötigen Sie hierfür nicht. Online-Bewerbungen oder andere Bewerbungswege sind nicht zulässig. Sie können den gesamten Anmeldezeitraum nutzen, da der Abgabezeitpunkt der Unterlagen nicht über die Zulassung entscheidet. 
  • Voranmeldungen und Wartelisten für Klasse 7 der Schulfarm Insel Scharfenberg sind nicht möglich.
  • Über die Zulassung Ihres Kindes wird erst nach Eingang aller Bewerbungen entschieden. Die Abgabe der Bewerbung ist also keine Garantie für die Aufnahme Ihres Kindes.
  • Für die Aufnahme muss Ihr Kind als erste Fremdsprache Englisch erlernt haben, wir starten in der 7. Klasse mit der Zweitsprache Französisch.
  • Bei der Anmeldung müssen Sie einen Erst-/ Zweit-/ und Drittwunsch Ihres Kindes für das in Klasse 7 und 8 zu belegende Profil angeben. Lesen Sie hierfür bitte den Abschnitt zu unseren Aufnahmekriterien. Es kann zwischen folgenden vier Profilen gewählt werden: 
    • Kunst
    • Biologie
    • Wassersport
    • Bläserklasse

Benötigte Unterlagen

  • Anmeldebogen/Förderprognose für die Sekundarstufe I im Original (diesen erhalten Sie von der Grundschule, bevor die Anmeldefrist beginnt)
  • Das ausgefüllte Anmeldeformular der Schulfarm Insel Scharfenberg (hier zu finden)
  • Die ausgefüllte Erklärung zum Datenschutz (hier zu finden)
  • Die unterschriebene Nutzerordnung für digitale Endgeräte (hier zu finden)
  • Die letzten beiden Schulzeugnisse ggf. inklusive der Zeugnisse über das Arbeits- und Sozialverhalten (Halb- und Endjahr)
  • Ein von Ihrem Kind handschriftlich verfasstes Motivationsschreiben
  • Das deutsche Jugendschwimmabzeichen in Silber (DLRG), in Ausnahmefällen eine Absichtserklärung zum Ablegen des Abzeichens (hier zu finden)

Aufnahmekriterien:

Im kommenden Schuljahr werden wir drei Klassen mit jeweils 28 Schülerinnen und Schülern eröffnen. Als Schule besonderer pädagogischer Prägung haben wir eigene Aufnahmekriterien, die sich von den normalen Kriterien in Berlin unterscheiden: 

  • Zunächst erfolgt die Aufnahme der Internatsbewerber und -bewerberinnen.
  • Die Aufnahme erfolgt getrennt für jedes der vier Profile, wobei zunächst das Erstwunschprofil, dann das Zweit- und Drittwunschprofil berücksichtigt wird. Bei Übernachfrage in einem Profil wird eine Rangfolge gebildet, die sich aus der Notensumme der letzten beiden Zeugnisse der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Fach des jeweils gewählten Profils ergibt. Das bedeutet, wir berechnen eigene Durchschnittsnoten, die sich von den Förderprognosen unterscheiden können. 
  • Aufgenommen werden dem gewünschten Profil entsprechend nur Schülerinnen und Schüler mit mindestens guten Leistungen im entsprechenden Profilfach (Kunst, Musik, Sport, NaWi), vorrangig Schülerinnen und Schüler mit einer Gymnasialempfehlung.
  • Ein Geschwisterbonus ist in unseren Aufnahmekriterien nicht vorgesehen.
  • Auch die übliche Härtefallregelung gibt es in unseren Aufnahmekriterien nicht. Schülerinnen und Schüler mit entsprechendem Bedarf können aber dann aufgenommen werden, wenn sie ihre Eignung für unser schulspezifisches Profil nachweisen können.

 

Willkommen auf Scharfenberg!

Falls wir Euch und Sie auf unsere Insel neugierig gemacht haben, dann würden wir uns sehr darüber freuen, Euch als neue Scharfenberger im kommenden Schuljahr begrüßen zu dürfen!

Wir freuen uns auf Euch!

Unser traditionelles Weihnachtssingen 2021

Der Pandemie zum Trotz, wollten wir auch in diesem Jahr unbedingt wieder unser traditionelles Weihnachtssingen veranstalten. Daher haben wir uns, Blechbläser, Chor, Band, und Singende, den Umständen entsprechend im Freien zum Musizieren vor dem Kunsthaus versammelt. Regelkonform und in deutlich kleinerem Rahmen, konnten wir uns somit fröhlich und mit einem Weihnachtslied auf den Lippen in die Weihnachtsferien verabschieden!

Danke an den Musikfachbereich – und frohe Weihnachten!

Ergebnisse der „Scharfenberger Bundestagswahl“

Liebe Scharfenberger Schulgemeinschaft,

mit diesem Beitrag wollen wir euch die Ergebnisse eurer „Scharfenberger Bundestagswahl“ übermitteln. Wir möchten weiterhin die Gelegenheit nutzen, euch zu schreiben, warum wir die Ergebnisse erst jetzt veröffentlichen. Dies hängt damit zusammen, dass wir uns der politischen Neutralität streng verpflichtet fühlen und mit einer frühen Veröffentlichung keinen Einfluss auf das tatsächliche Wahlverhalten eurer Familien, Freunde und Bekannten ausüben wollten. Zusätzlich mussten die vielen Stimmen ausgezählt, ausgewertet und visualisiert werden, wofür wir Frau Kürbs und Herrn Fischer danken. Außerdem danken wir euch für eure rege Teilnahme!     

Euer Leistungskurs Politik 11

 

Das Beitragsbild oben zeigt die Sitzverteilung nach Zweitstimmen unter Berücksichtigung der Fünf-Prozent-Hürde. Es bezieht sich auf die Grundanzahl von 598 Bundestagssitzen.

 

Prozentuale Verteilung der Zweitstimmen unter Berücksichtigung der Fünf-Prozent-Hürde:

 

 

 

Scharfenberger Basketballer erringen großen Sieg

Nach langer Pause haben die Basketballer das Pre-Season Turnier der Alba Oberschulliga gewonnen. Leider konnte die Schule mit unserem langjährigen Basketballcoach Daniel Zashov keinen Vertrag abschließen, um ihn auf der Insel zu halten, sodass der Bereich Basketball zur Zeit sehr leidet. Daher konnten wir nur mit einer Mannschaft der Wettkampfklasse 1 am Turnier der Oberschulliga teilnehmen.

Mit sportlichen Grüßen von der Insel, Sascha Rakow

 

Elternfest am 18. September war gut besucht

Am 18. September veranstaltete zwischen 10.00 und 14.30 Uhr der Förderverein ein Fest für alle Eltern in der Schulgärtnerei. Gut 150 Eltern nutzen die Gelegenheit, sich gemütlich zu unterhalten bei Musik, Kuchen und Kaffee bzw. Grillwurst. Es wurden Schul-Thirts und -Hoodies angeboten und man konnte sich von SuS über die Insel oder durch das Internat führen lassen. Alle hatten eine gute Zeit!

Christiane Alexander

Noch freie Internatsplätze auf der Insel verfügbar

Im Moment sind für angemeldete Schülerinnen und Schüler der Schulfarm noch Internatsplätze auf der Insel verfügbar. Diese freien Plätze ergeben sich durch den Abgang eines großen Abiturjahrgangs und durch die Nachwirkungen der Pandemie. Wenn ihr oder Sie Interesse an einem Internatsplatz haben, dann setzen Sie sich bitte mit der Internatsleitung in Verbindung. Die Kontaktdaten finden Sie hier. Einen tieferen Einblick in das Internatsleben vermittelt Ihnen dieser Flyer des Internats.

Unsere Surffahrt 2021

Die sechstägige Surfreise des 12. Jahrganges 2021 war durch eine gute Tagesplanung strukturiert. Sonntag, nach der Ankunft in Pepelow, ging es direkt für 1,5 Stunden aufs Wasser. Danach ab 19:15 Uhr gab es Abendessen, folgend hatten wir eine kurze Gruppenbesprechung und Freizeit bis zur Nachtruhe. Morgens begann ab 9:15 Uhr das Frühstück, danach hörten wir uns einen der Theorie-Vorträge der Mitschüler an und machten gemeinsam ein Sport-Workout, beides ausgelegt aufs Windsurfen. Die Mittagszeit bestand aus Surfunterricht von 12 bis 14 Uhr. Danach hatten wir Freizeit und an einem Tag 90 Minuten Theorieunterricht in Vorbereitung auf die Theorieprüfung. Anschließend fand das „freie Surfen“ von 17 – 18:30 Uhr statt, dann folgte das Abendessen und schließlich Freizeit bis zur Nachtruhe. Diesem Aufbau folgten alle Tage unserer Reise.
Unsere Freizeit gestalteten wir mit Volleyball- oder Tischtennisspielen. Am Mittwoch durften wir auch nach einer kurzen Einleitung unser Klettertalent auf dem Kletterfelsen mit Eigensicherung beweisen und abends eine beeindruckende Feuershow genießen.                                          
Donnerstag haben wir, nach der praktischen Surfprüfung, unseren Teamgeist im selbstorganisierten Volleyballturnier verstärkt und am Abend gab es die feierliche Ehrung aller, die den Surfschein erworben hatten. Freitag fuhren wir um 11. Uhr zurück nach Berlin.

von Tonia Abraham & Ylva Liese

Endlich wieder „Schwimmen um Scharfenberg“!

Am 27. August fand das traditionelle „Schwimmen um Scharfenberg“ endlich wieder statt, das im letzten Jahr leider ausfallen musste. Kleine Konzessionen an die Pandemie mussten leider dennoch erfolgen. So starteten dieses Jahr nur circa 350 Schülerinnen und Schüler von neun Berliner Schulen. Nichtsdestotrotz war es ein schönes Erlebnis, endlich wieder den fröhlichen Wettbewerb zu beobachten. Wir gratulieren allen Gewinnern, im Besonderen Enna Mielau, die das beste Ergebnis für unsere Schule einfuhr und uns den folgenden Erlebnisbericht schrieb.
Wir danken allen, die bei Organisation und Durchführung mitgeholfen haben, im Besonderen den Eltern, die uns aktiv unterstützten!


Schwimmen um Scharfenberg      von Enna Mielau, Klasse 9b

Das Schwimmen um Scharfenberg ist für viele Schwimmerinnen und Schwimmer eine Tradition, auch für viele Lehrkräfte. In diesem Jahr war das Schwimmen für mich nicht nur besonders wegen Corona, sondern auch, weil ich von unserer Schule den ersten Platz belegte. Der Start war mit am aufregendsten: Ich meine, wenn alle am Strandeinstieg stehen und du die Motivation und den Ehrgeiz der anderen förmlich riechen kannst. Auf einmal wurde alles still, man hörte nur noch seinen eigenen Atem und schließlich den Countdown. Als das Wort „drei“ fiel, rannten wir alle ins Wasser und es ging los. Nach und nach setzten sich einige Schwimmer von den anderen ab, darunter war auch ich. Es war ein schönes Gefühl, zu wissen, dass man die Gruppe anführt. Andererseits wartete ich nur auf den Moment, an dem alle an mir vorbeiziehen und mich überholen würden. Aber es kam anders: Es war unfassbar schön, am Ziel anzukommen. Das letzte Stück zu schwimmen, war mit Abstand das Allerbeste, weil die Rufe der Zuschauer und das Klopfen meines Herzens mich so doll antrieben, dass es keine Rolle mehr spielte, wie fertig ich war. Ich war so erleichtert, als ich aus dem Wasser kam, weil auf einmal die komplette Aufregung abfiel. Es war aufregend, durch das Ziel zu schwimmen, vor allem als Erste. Genau für dieses Gefühl, würde ich jedes Mal wieder antreten.

15. Scharfenberg Lecture am 9. September – Google Maps for the human Body

Die Preisträgerin des Ernst Schering Preises 2021, Prof. Aviv Regev, spricht am Donnerstag den 9. September 2021 um 15.00 Uhr für Schüler der Grund- und Leistungskurse Biologie. Prof. Regev ist online aus den USA zugeschaltet. 
Prof. Regev ist Vorreiter auf dem Gebiet der Einzelzell-Biologie, die es Wissenschaftler*innen ermöglicht, Millionen von Zellen einzeln und in hoher Auflösung zu studieren und dadurch neue Erkenntnisse über Zelltypen und Funktionen zu gewinnen. Ihre Vision: eine Karte für die Behandlung von Krankheiten. Dafür begründete sie gemeinsam mit einigen anderen Forscher*innen den Human Cell Atlas, der alle menschlichen Zellen kartiert. Forscher*innen können damit präzise bestimmen, wo sich unterschiedliche Zelltypen im Körper befinden, wie sie zusammen¬arbeiten und was das für unsere Gesundheit bedeutet. Prof. Regev ist geschäftsführende Vizepräsidentin und Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung des Biotechnologie-Unternehmens Genentech und Professorin für Biologie am Massachusetts Institute of Technology (MIT).                 von Isabella Raupach


Die Schulfarm Insel Scharfenberg dankt der Schering Stiftung und Dr. Katja Naie, geschäftsführender Vorstand, herzlich für ihre freundliche Unterstützung. Weitere Informationen und Anregungen zum Thema können dieser Graphic Novel entnommen werden.