Skip to main content

Autor: Olaf Tresper

Endlich wieder „Tag der Alten“ – ein „voller“ Erfolg

Knapp 600 Gäste, vor allem frühere Mitglieder der Schul- und Inselgemeinschaft, besuchten am Sonntag nach Himmelfahrt (29. Mai) zum „Tag der Alten“ wieder gerne die Insel – ein seltener Ansturm, der neben zweijähriger Corona-Pause und laufendem Schul-Jubiläumsjahr sicher auch auf die besonderen Höhepunkte dieses Ehemaligen-Festes zurückzuführen ist: Frohe Begrüßung beim Betreten der Insel, Kunstausstellung, Festschrift, Führungen, frische Limonaden, Kaffee, Waffeln und inseleigene Würstchen, Fotos vom „Foto-Point“ – und natürlich die unzähligen netten Begegnungen, Wiedersehen, Kennenlernen und Geschichten werden vielen in langer guter Erinnerung bleiben. Es war uns eine Ehre, dass sogar hochbetagte Abiturienten den Weg durch die Stadt und zuweilen auch durch das Land fanden, um an diesem Tag die Insel zu besuchen. Ein schönes Fest!

 

Dieser Auszug aus einer Dankes-E-Mail eines Besuchers fasst die Eindrücke gut zusammen:

[…] Ich möchte nur eine kurze Rückmeldung zum diesjährigen „Tag der Alten“ geben. Es war sehr schön, dass diese traditionsreiche Veranstaltung wieder stattfinden konnte. Das Interesse war ja äußerst groß, und so konnte ich viele Ehemalige treffen […] Rundum zufrieden verließ ich um 17:00 Uhr die Insel. Ich möchte mich bei Ihnen bedanken für diesen gelungenen Tag und wünsche Ihnen für den weiteren Verlauf dieses Schuljahres und auch Festjahres […]!

 

Wir hoffen, auch Ihnen hat der Tag der Alten gefallen – und/oder, Sie schauen im nächsten Jahr vorbei.

Für 2023 denken wir über ein anderes Veranstaltungsdatum nach, das sich besser in die Organisation des Schuljahres einfügt.

Bitte informieren Sie sich dazu über unseren bald hier auf der Internetseite veröffentlichten Jahreskalender.

 

In freundlicher Verbundenheit

Matthias Völzke, Schulleiter (komm.)

Einschulung neuer Jahrgang 7

Liebe neue Scharfenberger:innen,

wir freuen uns darauf, euch am Montag, 9. August 2021, auf der Insel willkommen zu heißen. Im Folgenden findet Ihr Hinweise zum Ablauf der Einschulung:

  • Die Klassen finden sich jeweils 15 Minuten vor Beginn im Zelt hinter der Mensa ein.

  • Weil auf dem Schulgelände aktuell für jede Person eine Corona-Testpflicht für besteht, werden wir diesen Schnelltest jeweils zu Beginn alle gemeinsam durchführen. Die Testkits werden von uns gestellt.

  • Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Völzke findet für jede Klasse eine erste „Unterrichtsstunde“ statt. Eure Eltern haben währenddessen u. a. die Möglichkeit, die Insel zu besichtigen und Fragen zu stellen.

  • Nach Ende der Veranstaltung (ca. zwei Stunden) werdet Ihr mit euren Begleiter:innen die Insel wieder verlassen, abgesehen von den Internatsschüler:innen.

Beginn:

  • 7a (Frau Weber und Herr Helal) um 9.00 Uhr

  • 7b (Frau Drews und Frau Landen) um 10.15 Uhr

  • 7c (Frau Steinki und Herr Schütt) um 11.30 Uhr

Die Veranstaltung wird nach Klassen getrennt im Zelt hinter unserer Mensa beginnen.

Bitte beachtet zudem folgende Hinweise:

  • Im Anschreiben der 7c wurde die Klasse fälschlicherweise als 7b bezeichnet. Bitte beachtet die Namen eurer Klassenlehrer:innen.

  • Pro Schüler:in dürfen bis zu zwei Begleitpersonen mitgebracht werden.

  • Im Zelt und in Innenräumen besteht die permanente Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung. Dies gilt für alle Personen ab dem Alter von sechs Jahren.

  • Wir empfehlen unter Umständen das Mitbringen eines Regenschirms (für den anschließenden Inselrundgang).

Kinderschutz

Kinder und Jugendliche zu schützen ist unser Auftrag und unser Anspruch.

In Fragen sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen arbeiten wir mit dem Kinder-Schutz-Zentrum Berlin als Partner zusammen. Dort gibt es Mitarbeiter*innen, die direkt für unsere Schule als Ansprech- und Vertrauenspartner*innen fungieren. Näheres dazu unter Service/Kinderschutz.

 

Weiter nach den Osterferien – MSA und Unterricht!!!

Liebe Scharfenberger Eltern und Schüler*innen,

Wesentliche Informationen für den erwarteten Schulstart in Kürze:

1. Regulärer Unterricht in der gewohnten Form findet nach den Osterferien noch nicht statt, dies bedeutet, dass alle Lerngruppen in einem angemessenen zeitlichen Umfang weiterhin aus der Ferne – so gut es geht – weiter beschult werden.

Hinweis: An Tagen, an denen Abitur- oder MSA- Prüfungen abgehalten werden, bekommen die Schüler*innen zwar Aufgaben, können aber an diesen Tagen kein Feedback  erwarten, da die Lehrkräfte in die Prüfungen eingebunden sind.

2. Die schriftlichen Prüfungen des Abiturs bei uns am Mittwoch und Freitag der nächsten Woche finden statt. Beachten Sie dazu bitte meine Mail von gestern.

3. Die MSA-Prüfung in Deutsch wird vom 13.05. auf den 03.06.2020 verlegt.

4. Ab dem 27.05. soll berlinweit der Unterricht in den Kernfächern der 10. Jahrgänge wieder aufgenommen werden. An der Schulfarm finden am 27. und 28.04.  (5. Prüfungskomponente) und am 30.04. jedoch  Abiturprüfungen statt, so dass für die 10. Klassen lediglich am Mittwoch, dem 29.04., Unterricht angeboten werden kann, sofern dies personell zu realisieren ist. Am Freitag ist der 1. Mai, somit ein Feiertag, an dem keine Schule und kein homes-schooling stattfindet.

5. Ab dem 04.05. soll  ergänzender Unterricht für den 11. Jahrgang angeboten werden: Bis zu den Sommerferien sollen in den Leistungsfächern mindestens 3, in den Grundkursfächern mindestens 2 Präsenz-Termine neben dem weiter gehenden Home-Schooling durchgeführt werden. Über die genauen Termine für die einzelnen Kurse wird zeitnah informiert.

6. Klausuren im Q2: In den Leistungsfächern  soll mindestens eine Klausur geschrieben werden; in den Grundkursen ebenfalls. Sollte dies aus schulorganisatorischen Gründen nicht möglich sein, beruht die Notengebung in den Grundkursen nur auf den Leistungen, die im allgemeinen Teil erbracht worden sind.

7. Die Regelung, dass eine Note nur gegeben werden kann, wenn 6-8 Wochen am  Unterricht teilgenommen wurde, wird gerade „angepasst“.

8. Im Fernunterricht erbrachte Leistungen (Hausaufgaben, schriftliche Teile von Projektarbeiten o. Ä.) gehen grundsätzlich in den allgemeinen Teil ein.

9. Eine Bewertung als Klausurersatzleistung ist möglich, wenn der schriftliche  Teil einer Projektarbeit durch eine Präsentation der Ergebnisse ergänzt wird.

10. Sollte eine Schülerin/ein Schüler des 10. oder 11. Jahrgangs zu einer Risikogruppe gehören oder in einem Haushalt mit einer Person leben, die zu diesem Personenkreis gehört, ist dies der Schulleitung glaubhaft zu vermitteln, so dass dann die betroffene Schülerin/der betroffene Schüler, wenn Präsenztermine angesetzt sind, zu Hause bleiben darf und dort weiter fernbeschult wird.

In der nächsten Woche ist ein Schreiben zur Notengebung, Versetzung, Probejahr etc. in der Sekundarstufe I aus der Senatsverwaltung zu erwarten.

Sollten Sie noch Hinweise, Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie nicht, sich an uns als Leitungsteam zu wenden.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße,

Gudrun Schmidt

Schulleiterin

Weiter nach den Osterferien – Abitur!!!

Das Abitur 2020 findet statt!

Aufgrund der außerordentlichen Corona-Krisen-Lage sind allerdings folgende Besonderheiten zu beachten:

1. Jeder Prüfling bringt am Tag der jeweiligen Prüfung Folgendes mit:

    1. Corona-Regelungen für Schüler*innen : bitte im Vorfeld unterschreiben! (Schüler*innen)

    2. Corona-Regelungen: Eltern-Infobrief : bitte im Vorfeld unterschreiben! (Eltern + Schüler*innen)

    3. Kleine  Mülltüte (für eigenen Abfall, der während der Prüfung entsteht)

    4. Eigene Stifte

    5. Mundschutz (empfohlen)

2. Jede Schülerin/jeder Schüler ist namentlich einer Prüfungsgruppe von maximal 7  Prüflingen zugeteilt.

3. Jede Prüfungsgruppe hat sich  5 Minuten vor dem angegegebenen Zeitpunkt am Steg der Großen FÄHRE einzufinden.

4. Auf der Fähre sind schwarz-gelbe Markierungen auf dem Boden angebracht, die jeweils einen 2-m-Abstand signalisieren.

5. Jeder Prüfling stellt sich auf eine der angegebenen Markierungen, um so zu gewährleisten, dass der Mindestabstand eingehalten wird.

6. Nach der Überfahrt begeben sich die Prüflinge in ihrer Prüfungsgruppe  – mit dem empfohlenen Mindestabstand – direkt in ihren Prüfungsraum.

7. Vor und während der Prüfung besteht die Möglichkeit, einzeln die Wasch-/Toilettenräume aufzusuchen.

8. Nach Rückkehr in den Prüfungsraum bitte das Desinfektionsmittel nutzen, das auf einem Tisch neben der Tür steht.

9. Die zwei unterschriebenen Corona-Regelungen-Blätter für Prüflinge und Eltern auf dem ausgewiesenen Tisch ablegen.

10. Vor Prüfungsbeginn EINZELN  die Aufgaben von dem dafür vorgesehenen Tisch nehmen.

11. Nach der Prüfung EINZELN die Klausuren auf den dafür vorgesehenen Tisch legen.

12. Nach der Prüfung unverzüglich und auf direktem Weg die Insel verlassen, dabei die Abstand-Regelungen beachten, auch wenn es gerade nach der Klausur schwerfällt und das Austauschbedürfnis groß ist!

 

 

neue Regelungen bezüglich der Prüfungen / Erreichbarkeit des Sekretariats

Liebe Scharfenberger Eltern und Schüler*innen,

aktuell gilt: alle Prüfungen die vor den Osterferien stattfinden sollten sind auf einen Termin nach den Ferien zu verschieben.

Ausweichtermine werden kommuniziert, sobald die Lage abzuschätzen ist.

Bis auf Weiteres ist das Sekretariat der Schulfarm von 09.30 – 14.30 Uhr unter folgender Telefonnummer zu erreichen:  0151 – 72 78 08 01

Bleiben Sie bis dahin gesund!

Schulleitung.

Schon wieder ein Jahr vorbei!

Am kommenden Sonntag – 2. Juni 2019 – treffen sich wieder ehemalige ScharfenbergerINNEN zwischen 11:00Uhr und 15:00Uhr traditionell zum „Tag der Alten“. Die offizielle Begrüßung durch die Schulleiterin findet wie gewohnt um 12:00Uhr in der Mensa statt.

„Der Kracher von Moskau“ – Ein Dokumentarfilm von Thomas Grimm

Am 02. Juli 2018, 09.30 Uhr zeigt der FB Sport der Schulfarm Insel Scharfenberg in Kooperation mit dem Zentrum deutsche Sportgeschichte den Dokumentarfilm „Der Kracher von Moskau“. Anlässlich der Fußball-WM in Russland wird den Schülerinnen und Schülern der 9./10. Klassen ein besonderes Stück Fußball- und Zeitgeschichte präsentiert. Der FB Sport hat zudem den Autor des Films, Thomas Grimm, als auch die Potsdamer Historikerin Dr. Jutta Braun (Zentrum für Zeithistorische Forschung) geladen, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern über den Film zu diskutieren. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

Weiterlesen

Taking Time

"Taking Time"
eine Gruppenausstellung mit dem Film "Die Insel", einer künstlerischen
Position von Zsolt Vasarhelyi & Kati Simon über die Geschichte der
Schulfarm Insel Scharfenberg.

Zeit: bis 16.12.2017
Ort: ZÖNOTÉKA, Hobrechtstr. 54, 12047 Berlin http://zoenoteka.de
Öffnungszeiten: Do-Fr 15-19h, Sa 14-18h und nach Vereinbarung

Am 16. Dezember wird sie vom 14 Uhr geöffnet sein, anschließend mit einer
Kuratorenführung ab 16 Uhr und einer Finissage bis 22 Uhr.

Die Ausstellung ist Teil der Programmreihe GREY ROOM, initiiert und
realisiert von Critique & Culture e.V. und gefördert durch die
LOTTO-Stiftung Berlin.