Skip to main content

Monat: Juni 2022

Vattenfall-Umweltstiftung unterstützt Obstbaumpflanzung auf Scharfenberg

Sehr gefreut haben wir uns über den Besuch von Vorstandsmitgliedern der Vattenfall-Umweltstiftung am Di., 28. Juni 2022.

Beate Märtin und Olaf Litwiakow ließen sich im Rahmen eines Vor-Ort-Termins zeigen, wo die von der Stiftung bewilligten Gelder auf der Insel eingesetzt werden sollen:

Federführend durch unsere in diesem Bereich ganz besonders engagierte Kollegin Susanne Feldmann werden im Spätherbst anlässlich des 100jährigen Schuljubiläums in Anknüpfung an die historischen Nutzungstraditionen und Baumbestände mehrere Dutzend neue Obstbäume gepflanzt.

Die Aktion wird von Mitgliedern der Inselgemeinschaft durchgeführt, fachlich begleitet durch die Bio-Initiative Ostmost und finanziert durch die Vattenfall Umwelt-Stiftung.

So werden Dank aller Beteiligten – mal wieder – auf Scharfenberg reformpädagogische Bildungsansätze und gesellschaftlicher Nutzen direkt miteinander verwoben.

Vielen Dank für alle Unterstützung – hier ausdrücklich für den finanziellen Beitrag und den persönlichen Einsatz dafür seitens des Vattenfall-Umweltstiftungs-Vorstandes!

 

Matthias Völzke

Kennenlern-Grillen für die neuen 7. Klassen bei schönstem Sonnenschein

Das frohe und zwanglose Zusammenkommen hat eine lange Tradition, die leider wegen der Pandemie zuletzt unterbrochen worden war.

Umso schöner, dass so viele Kinder mit Ihren Eltern da waren und einander bereits vor „offiziellem“ Beginn des Schulstarts nach den Sommerferien kennengelernt haben!

Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein für die wie immer umfangreiche Unterstützung und Ermöglichung, an das Mittelstufen-Team für die tolle Organisation des Nachmittages sowie an die Klassenleitungsteams, an alle an der musikalischen Untermalung des Nachmittages Beteiligten und an die vielen anderen netten Menschen, die den „Neuen“ einen herzlichen Empfang bereitet haben – so ist Scharfenberg!

 

Matthias Völzke

Endlich wieder „Tag der Alten“ – ein „voller“ Erfolg

Knapp 600 Gäste, vor allem frühere Mitglieder der Schul- und Inselgemeinschaft, besuchten am Sonntag nach Himmelfahrt (29. Mai) zum „Tag der Alten“ wieder gerne die Insel – ein seltener Ansturm, der neben zweijähriger Corona-Pause und laufendem Schul-Jubiläumsjahr sicher auch auf die besonderen Höhepunkte dieses Ehemaligen-Festes zurückzuführen ist: Frohe Begrüßung beim Betreten der Insel, Kunstausstellung, Festschrift, Führungen, frische Limonaden, Kaffee, Waffeln und inseleigene Würstchen, Fotos vom „Foto-Point“ – und natürlich die unzähligen netten Begegnungen, Wiedersehen, Kennenlernen und Geschichten werden vielen in langer guter Erinnerung bleiben. Es war uns eine Ehre, dass sogar hochbetagte Abiturienten den Weg durch die Stadt und zuweilen auch durch das Land fanden, um an diesem Tag die Insel zu besuchen. Ein schönes Fest!

 

Dieser Auszug aus einer Dankes-E-Mail eines Besuchers fasst die Eindrücke gut zusammen:

[…] Ich möchte nur eine kurze Rückmeldung zum diesjährigen „Tag der Alten“ geben. Es war sehr schön, dass diese traditionsreiche Veranstaltung wieder stattfinden konnte. Das Interesse war ja äußerst groß, und so konnte ich viele Ehemalige treffen […] Rundum zufrieden verließ ich um 17:00 Uhr die Insel. Ich möchte mich bei Ihnen bedanken für diesen gelungenen Tag und wünsche Ihnen für den weiteren Verlauf dieses Schuljahres und auch Festjahres […]!

 

Wir hoffen, auch Ihnen hat der Tag der Alten gefallen – und/oder, Sie schauen im nächsten Jahr vorbei.

Für 2023 denken wir über ein anderes Veranstaltungsdatum nach, das sich besser in die Organisation des Schuljahres einfügt.

Bitte informieren Sie sich dazu über unseren bald hier auf der Internetseite veröffentlichten Jahreskalender.

 

In freundlicher Verbundenheit

Matthias Völzke, Schulleiter (komm.)