Zum Hauptinhalt springen

Autor: Herr Ebert

Einladung zum „Tag der Alten“ am 29. Mai anlässlich des 100. Geburtstags der Schulfarm

Endlich ist es wieder soweit – nach pandemiebedingtem Ausfall findet in diesem Jahr wieder das Ehemaligen-Treffen „Tag der Alten“ auf der Schulfarm Insel Scharfenberg statt.

Traditionell, so auch in diesem Jahr, liegt die Veranstaltung am Sonntag nach Christi Himmelfahrt, diesmal dem Sonntag, 29. Mai 2022. Von 11.00 bis 17.00 Uhr ist die Insel für die Ehemaligen aller Jahrgänge und gern auch neugierige Gäste geöffnet.

Neben fröhlichen Wiedersehens-Gelegenheiten gibt es auch vielfältiges Catering, Kunst und Kultur bei – hoffentlich – strahlendem Mai-Wetter. So freuen wir uns – unter anderem – auf die Eröffnung einer sehr aufwändigen und mit vielen Partnern kuratierten Kunstausstellung, auf eine Ehemaligen-Band sowie auf ein buntes Angebot an salzigen und süßen Snacks, selbst gezüchteten Pflanzen und Insel-Devotionalien, wie unser hochwertigen Festschrift.

Der Schulstandort wurde am 04. Mai 100 Jahre alt, was wir das ganze Jahr über mit verschiedenen Veranstaltungen feiern (siehe auch www.100-jahre-scharfenberg.de). Auch der traditionelle „Tag der Alten“ wird daher in diesem Jahr bewusster und aufwändiger begangen als sonst und z.B. mit einem kleinen Festakt um 12.00 Uhr vor dem Kunsthaus offiziell eröffnet.

Wir freuen uns auf alle Ehemaligen, ob alt oder jung, und alle weiteren Freunde der und Interessierte an der Insel!

Bis dahin verbleibt mit vorfreudigen Grüßen

Ihr

Matthias Völzke, Schulleiter (komm.)

Mit Scharfenberger Girl-Power zu Bronze: Fußball-Mädchen belegen 3. Platz beim Berliner Landesentscheid

Einen sensationellen 3. Platz – und somit die Bronze-Medaille – erkämpfte sich die Mann-
schaft der Schulfarm Insel Scharfenberg bei der diesjährigen Berliner Schulfußball-Endrunde
der Mädchen in der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2006-2008). Das Turnier fand im Rah-
men von „Jugend trainiert für Olympia“, dem bundesweiten Schulsportwettbewerb, auf der
Hans-Rosenthal-Sportanlage im Westend statt.
Erst wenige Tage zuvor hatte sich das neu formierte Team unter dem Trainergespann Wil-
helm/Fiedler im Moabiter Poststadion hierfür qualifiziert. Anabel Bunke, Emilia Ganso, Milla
Hellstern, Elina Hermann, Laila Krauth, Luca Lademann, Enna und Lina Mielau fungierten
von Beginn an als eingeschworene Gemeinschaft. Die Neunt- und Zehntklässlerinnen ge-
wannen das erste Spiel souverän mit einem hohen Sieg. Nach einer knappen Niederlage
und einem weiteren Sieg stand die Qualifikation für die Endrunde fest.
Zum Kräftemessen mit den besten Berliner Schulen stießen mit Finja Wiese und Isabell
Weigt zwei weitere technisch und taktisch versierte Vereinsfußballerinnen hinzu. Die Mäd-
chen staunten nicht schlecht, als sie sich gleich im ersten Duell der Flatow-Oberschule, einer
Eliteschule des Sports, inklusive zahlreicher Spielerinnen aus dem Nachwuchsleistungszen-
trum des 1. FC Union Berlin, gegenübersahen. Wider Erwarten blieben die Scharfenberge-
rinnen gegen den absoluten Topfavoriten auf den Landesmeister-Titel bis kurz vor Spielende
standhaft und unterlagen lediglich durch einen direkt verwandelten Eckball mit 0:1.
Im zweiten Duell, gegen das Paul-Natop-Gymnasium, war das SIS-Team dann absolut spiel-
bestimmend, schaffte es nur nicht, den Ball ins Tor zu schießen und spielte unentschieden
(0:0).
Das dritte Spiel, gegen die Martin-Buber-Oberschule Spandau, musste also gewonnen wer-
den, um noch Chancen auf eine Medaille zu wahren. Angetrieben von den treusten Fans
folgte ein hoch verdientes 2:1.
Im letzten Spiel des Tages wartete mit der Wilma-Rudolph-Schule ein weiterer Hochkaräter.
In der ersten Halbzeit machten die Scharfenbergerinnen der Sport-betonten ISS das Leben
mächtig schwer und lieferten eine weitere tolle Partie, doch in der zweiten wurde die Schar-
fenberger Abwehr schließlich geknackt – Endstand 0:3. Doch die Insel-Kickerinnen hatten
keinen Grund, traurig oder gar enttäuscht zu sein: Dank der guten Tordifferenz belegten sie
letztendlich den dritten Platz, auf den sie mächtig stolz sein konnten. Mit ihren abschließen-
den Worten sprach Enna Mielau allen Beteiligten aus der Seele: „Ich glaube, unsere spieleri-
sche Leistung hat nicht nur uns selbst, sondern auch alle anderen, die heute anwesend wa-
ren, beeindruckt. Und ich kann schon jetzt sagen, dass wir alle auch nächstes Jahr alles ge-
ben werden, um wieder solchen Spaß zu haben.“

Schulfarm feiert ihren einhundertsten Geburtstag!

Am Mittwoch, 04. Mai, wurden Schülervertreter, Lehrervertreter, Lehrer und Mitarbeiter des technischen Personal im Anschluss an die Gesamtkonferenz mit einem kurzen Umtrunk überrascht:
Der 04. Mai vor genau 100 Jahren gilt nämlich als offizieller Gründungstag der Schulfarm Insel Scharfenberg!
Nach dem Geburtstagsständchen „Happy Birthday, liebe Insel“ wurde dann bei traumhaftem Inselwetter und einem Glas (alkoholfreiem) Sekt zusammen gefeiert und ein kurzer Moment der Abendruhe im hektischen Schulalltag genossen.
Wir freuen uns auf die weiteren Highlights des Festjahres (siehe auch www.100-jahre-scharfenberg.de) und mindestens 100 weitere Jahre gemeinsamen Lebens und Lernens mit Kopf, Herz und Hand!

Matthias Völzke

Scharfenberger sind Bezirkssieger im Schulfußball

Mit starken individuellen Leistungen und mannschaftlicher Geschlossenheit wurden die Scharfenberger Jungen der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2008-2010) am Montag den 02. Mai Bezirkssieger der Feldrunde im Schulfußball. Sie qualifizierten sich damit auch für den Regionalentscheid Nordwest in Spandau.

Wir gratulieren unseren Fußballern!

Abi ante portas: Mathematik-Intensiv-Tage 2022

Am Freitag und Samstag (18. und 19.03.2022) fanden erstmalig die durch den Fachbereich Mathematik organisierten Mathematik-Intensiv-Tage 2022 zur Vorbereitung auf die anstehenden Abiturprüfungen statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem Leistungskurs und den drei Grundkursen des 12. Jahrgangs nutzten die Möglichkeit zum Üben und gemeinsam Austausch mit Tipps und Tricks zur optimalen Prüfungsvorbereitung. Neben der fachlichen Arbeit wurde sich in den Pausen und beim abschließenden gemeinsamen Spaghetti-Essen u.a. von den verschiedenen Zukunftsplänen berichtet. Ein insgesamt gelungener Auftakt zur Vorbereitung auf die anstehenden Prüfungen. Die positiven Rückmeldungen und Hinweise sind Ansporn für eine Neuauflage im nächsten Schuljahr!

Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein der Schulfarm Insel Scharfenberg, der die Veranstaltung bei der Verpflegung finanziell unterstützt hat.

Exkursion nach Hamburg ins Quantenlabor

Am Montag, den 7. März ging es für den Chemie LK Jahrgang 12 morgens um 5.30 Uhr nach Hamburg ins Quantenlabor vom DESY (Deutsches Elektronen Synchrotron). Dort haben wir an einem Programm zur Quantenphysik mit vielen verschiedenen Experimenten teilgenommen, was für uns eine Ergänzung zum normalen Unterricht war.
Am Quantenlabor wurden wir von zwei netten StudentInnen empfangenNach einer kleinen Einführunkonnten wir uns selbstständig ein Experiment aussuchen und uns direkt damit beschäftigen. Die vier Gruppen haben sich dann mit der Röntgenspektroskopie, dem Tunneleffekt, dem Inneren Photoeffekt und der Elektronenbeugung beschäftigt. Nach drei Stunden experimentieren und intensiven Denkens hatten unsere Gehirne eine Mittagspause verdient und wir haben einen interessanten Vortrag über die Forschung am DESY gehört. Obwohl der Vortrag sehr spannend war, waren für uns viele Dinge schwer greifbar, weil es sehr physikalisch war und wir ja ein Chemie LK sind.

Für uns ging es dann mit einigen Hürden, verpassten Bahnen, viel Rennerei, aber einem Eis zum
Bahnhof zurück. Mit ganz viel Glück und der für uns passenden Verspätung der Deutschen Bahn haben
wir unseren Zug noch bekommen. 
Trotz oder gerade wegen der vielen ungeplanten Zwischenfälle hatten wir einen lustigen und interessanten Tag in Hamburg und im Quantenlabor.

Arbeit im Labor
Arbeit im Labor
 

Festjahresauftakt „Scharfenberg erleuchtet“: ein voller Erfolg

Am 12.02. durften wir in großer Runde einen wundervollen Auftakt in unser Festjahr „100 Jahre Scharfenberg“ erleben.

In einem gemeinsamen Projekt mit Internatsschülern und dem Mitbegründer des Berlin Festival of Light waren einmalige Lichtinstallationen kreiert worden, die nach Anbruch der Dunkelheit Gehölze und Internatsgebäude der Schulfarm in ganz besondere Stimmung tauchten.

„Scharfenberg erleuchtet“ stand außerdem noch am Freitag und Samstag der Folgewoche jeweils am frühen Abend der Öffentlichkeit offen.

Insgesamt durften wir uns an allen drei Abenden zusammen über weit mehr als 2000 Besucher ganz unterschiedlicher Provenienz freuen.

Von ehemaligen des Abiturjahrgangs 1946 bis hin zu aktuellen Schülerinnen, von Vertretern aus Politik und Gesellschaft bis hin zu Nachbarinnen und Angehörigen freuten sich Gäste über die ganz unterschiedlichen Illuminationen, aber auch über das Verkaufsangebot an Insel-Geburtstags-Devotionalien, Snacks und Inselprodukten.

Nicht zuletzt wurde unsere im wahrsten Sinne des Wortes „vielseitige“ Festschrift veröffentlicht und in den Verkauf gegeben, was wir auch mit den über 40 daran Mitwirkenden aus Schulgemeinschaft, Wissenschaft und Kultur gebührend feierten; Die erste Auflage ist bereits fast ausverkauft.

Der Auftakt erfuhr ein großes Presseecho und der Schulfarm wurde unter anderem in der „Dorfzeitung“, der „Reinickendorfer Allgemeinen Zeitung“, dem „RAZ Magazin“, dem „Tagesspiegel“ und dem rbb-Radio 88,8 gratuliert.

Danke für diese schönen, kraftspendenden Stunden, die uns unzählige helfende Hände aus Eltern-, Schüler- und Lehrerschaft und technischem Personal ermöglicht haben, und in denen wir trotz aller umgebenden Winterkälte und Stürme mit trockenen, windarmen Feier-Erlebnissen und – Eindrücken beschenkt wurden!

In diesem Sinne: Weiter geht’s im Festjahr!

Ihr/Euer

Matthias Völzke

 

Scharfenberg erleuchtet: Impressionen

Eines unserer Internatsgebäude während des Events (Bild: Kurt Gruhlke Fotografie)
Besucher des Events (Bild: Kurt Gruhlke Fotografie)
(Bild: Kurt Gruhlke Fotografie)
(Bild: Kurt Gruhlke Fotografie)

 

 

100 Jahre Schulfarm – Medienecho zum Jubiläum

Die Schulfarm blickt in diesem Jahr auf ihr hundertjähriges Bestehen zurück – wir feiern dies im Rahmen eines Festjahres mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Medienberichte zum Jubiläumsjahr.

So erschien am 15. Februar ein ausführlicher Artikel des Journalisten Frank Bachner im Tagesspiegel, den Sie hier finden. Einen aktuellen Beitrag des Radiosenders rbb 88.8 zum 100jährigen Jubiläum finden Sie hier als Audiodatei. In der Reinickendorfer Allgemeinen Zeitung erschien am 10. Februar dieser Beitrag, während im Magazin der RAZ am 17. Februar dieser Artikel erschien.

Im Kontext des Jubiläums hat der Förderverein unserer Schule eigens eine Homepage erstellt, der Sie weitere wichtige Informationen zu Veranstaltungen und Terminen entnehmen können. Den entsprechenden Link finden Sie hier.

„Scharfenberg erleuchtet“ – Termine am 18. und 19. Februar

Sie können das Lichtfestival „Scharfenberg erleuchtet“ diese Woche noch zu den folgenden Terminen erleben:

  • Freitag, 18. Februar: 17.00 bis 19.00 Uhr
  • Samstag, 19. Februar: 17.00 bis 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Ereignis finden Sie in diesem Flyer. Am Dienstag wir im Tagesspiegel ein Artikel über unsere Schule erscheinen. Es lohnt sich außerdem, die Internetseite des Fördervereins zum 100jährigen Bestehen der Schule zu besuchen, auf der das Jubiläumsjahr gebührend begleitet wird. Sie finden diese Seite unter www.100-Jahre-Scharfenberg.de 

Einen aktuellen Beitrag des Radiosenders rbb 88.8 zum 100jährigen Jubiläum finden Sie hier als Audiodatei.

Beachten Sie bitte, dass für den Inselbesuch die aktuellen Coronaregeln gelten.