Geschrieben von Inga am . Veröffentlicht in Events.
Am Freitag, dem 1. Juli 2016, feiern wir ab 15:30 Uhr unser Sommerfest auf Scharfenberg.
Die Big-Band spielt, der Chor singt und ab 17:00 Uhr zeigen sich Scharfenberger Talente auf der Bühne.
Interessierte sind herzlich eingeladen!
Geschrieben von Inga am . Veröffentlicht in Biologie.
Eine Woche naturwissenschaftliche Laborarbeit stand für die 10. Klassen auf dem Programm! Die Schüler mussten sich für eines der Module Physik, Chemie oder Biologie entscheiden.
Im biologischen Praktikum, vorbereitet von der Kollegin Neitzel und dem Kollegen Eißmann wurden Riesenchromosomen, Meiose- und Mitosevorgänge sowie Störungen dieser Vorgänge mikroskopiert. Des weiteren DNA extrahiert und genetische und evolutionäre Vorgänge simuliert.
Neben dem Erkenntnisgewinn standen aber auch die wissenschaftliche Dokumentation und Auswertung im Vordergrund.
Hier ein paar Bilder aus der Arbeit mit dem Mikroskop:
(Mitosestadien der Zwiebelwurzelspitze, angefärbt, 400-fache Vergrößerung)
Geschrieben von Inga am . Veröffentlicht in Biologie.
Die Schulfarm bietet entsprechend ihrem Profilanspruch Besonderheiten im Fachbereich Biologie an, die sich strukturell und im schulinternen Curriculum niederschlagen.
In der Sekundarstufe I wird für die Klassenstufe 7 und 8 ein Wahlpflichtkurs in der sogenannten „Schwerpunktklasse Biologie“ angeboten. In diesen Wahlpflichtkursen werden die Lernergebnisse fast ausschließlich durch die selbständige Durchführung und Auswertung von Experimenten und gezielten Versuchen gewonnen.
In den Kursen der Gymnasialen Oberstufe werden praktische Arbeiten im Freiland , wie Untersuchungen im Ökosystem, Boden- und Wasseranalysen, eingebaut. Für die praktischen Erfahrungen im Lernbereich Genetik werden entsprechende Laborangebote außerhalb der Schule z.B. hinsichtlich der Darstellung der DNA aus Nutzpflanzen wahrgenommen.
Darüber hinaus bietet die besondere Lage der Schule Untersuchungsmöglichkeiten hinsichtlich der Lebensgemeinschaften auf der Insel, die stets ein Mittelpunkt des Lernens sind. Die jeweils aktuellen Lernbereiche umfassen Projekte wie die Beobachtung, Erhebung und Bestimmung von Lebensgemeinschaften eines Feuchtbiotops ebenso wie den Anbau und die Ernte von Nutzpflanzen und deren unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten. Die Insellage mit ihrer besonderen Flora und Fauna bietet unzählige Möglichkeiten für den biologischen Unterricht. Dieser Ansatz soll in der Zukunft durch die Einrichtung eines Freilandlabors unterstützt werden.